Suchergebnisse
Ressourceneffizienz im oberösterreichischen und bayerischen Wirtschaftsraum
Das Projekt zielt darauf ab, Rohstoffengpässe zu identifizieren und darauf basierend einen IST-Zustand und eine Bedrohungsanalyse durchzuführen. Weiters werden die bestehenden Synergien zwischen bayerischen und oberösterreichischen Unternehmen, einerseits in der (gemeinsamen) Beschaffung und andererseits im Bereich der Ressourceneffizienz, analysiert.
Smart Grids Modellregion Salzburg:Weitere Bausteine zur Realisierung der Modellregion Salzburg
Lab Tests: Verifying that Smart Grid Power Converters are Truly Smart

Im Rahmen von IEA-ISGAN-SIRFN wurden von AIT (Österreich), SANDIA National Laboratories (USA) und TECNALIA (Spanien) Testverfahren entwickelt, mit deren Hilfe die Smart Grids Funktionen von PV Leistungsumrichtern umfassend validiert werden können.
Broschüre "Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen"

Herausgeber: CIPRA-Österreich
Deutsch
Synthesis Report: Mobilisierung nachhaltiger Bioenergie-Versorgungsketten (Mobilizing Sustainable Bioenergy Supply Chains)

Der Bericht enthält das Ergebnis eines Projekts von Task 37, 38, 39, 40, 42 und 43, in dem anhand von fünf Fallstudien die Chancen und Risiken typischer Biomasse-Versorgungsketten analysiert wurden.
Smart Grids Pionierregion Oberösterreich

Strategien für ein zukunftsfähiges Energiesystem mit maximalem Einsatz erneuerbarer Ressourcen
1/2011
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Benutzerfreundliche Heizungssysteme für Niedrigenergie- und Passivhäuser

Bewertung unterschiedlicher Heizungs- und Lüftungssysteme für Passiv- und Niedrigenergie Mehrfamilienhäuser und Bürogebäude unter Berücksichtigung von Raumklima, mögliche Bandbreite des Benutzerverhaltens, Endenergie- und Primärenergiebedarf, Kosten, Platzbedarf und Fehlerfreundlichkeit bei Installation und Betrieb.
Soziale Akzeptanz Von Windenergie In Österreich

Analyse der sozialen Prozesse bei der Errichtung von Windkraftanlagen
Forschungsforum
1/1999
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Programme of Work IEA-ISGAN Annex 6: Power T&D Systems, Issue 4.0

Das Dokument stellt das Arbeitsprogramm des IEA-ISGAN Annex 6 in Version 4 dar. Es wurde im Oktober 2014 vom ISGAN ExCo genehmigt.
Leuchttürme für industrielle Produkt-Dienstleistungssysteme

Potentialerhebung in Europa und Anwendbarkeit in Österreich
Schriftenreihe
15/2006
F. Hinterberger, C. Jasch, B. Hammerl, W. Wimmer et al.
Deutsch, 175 Seiten
Downloads zur Publikation
Industrielle Schritte In Richtung Zero Emissions

Österreichische Forschung für abfall- und emissionsarme Industrieprozesse im Rahmen von "Fabrik der Zukunft"
Forschungsforum
3/2004
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Fassadenintegration von thermischen Sonnenkollektoren ohne Hinterlüftung

Klärung der Anforderungen von Architekten, Dimensionierungsrichtlinien von Fassadenkollektoranlagen, Speichermanagement. Errichtung von Testanlagen.
Mehrsprachig
Fassadenintegration Von Thermischen Solaranlagen

Systemische und bauphysikalische Grundlagen und Umsetzung der Ergebnisse im Rahmen von "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
3/2001
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Mechanische Fensterlüftungsanlagen für die Althaussanierung

Schriftenreihe
84/2010
A. Gumpinger et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
Dezentrale Stromerzeugung und intelligente Netze

Forschungsimpulse für Energiesysteme der Zukunft
Forschungsforum
5/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Ist ökologisches Bauen in der Masse kostengünstig umsetzbar?

Bauliche Mehrkosten für ökologisches Bauen am typischen mehrgeschossigen sozialen Wohnbau Wien 1140, Utendorfgasse 7
Schriftenreihe
32/2008
H. Schöberl, C. Lang
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 90 Seiten
Downloads zur Publikation
Subprojekt 6b: Sozialorganisatorische Maßnahmen im Stadtumbau

Leitprojekt: Stadtumbau Lehen
Schriftenreihe
43b/2014
P. Haider, R. Gutmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
Brennstoffzellen - Energietechnik Für Die Zukunft?

Österreichische Strategien im Bereich Brennstoffzellenforschung und technologische Entwicklung
Forschungsforum
3/2002
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Thermoprofit-Workshop: Mit Contracting zu neuen Wegen!
25. Jan 2005
Hotel WeitzerGraz, AT
Die Veranstaltung informiert über aktuelle Entwicklungen, z.B. die geplante EU-Richtlinie zu Energiedienstleistungen sowie über Programme zur Unterstützung der Marktentwicklung von Contracting.
Workshop: Smart Innovative Energy Services (SMARTIES)
13. Oktober 2015
BMVIT1030 Wien, AT
Im Rahmen des Projekts Smart Innovative Energy Services soll die Machbarkeit einer 'Green Button Initiative" in Österreich geprüft und die Grundlagen dafür erarbeitet werden. Insbesondere soll erörtert werden, wie eine Plattform zur Entwicklung von smarten Energie-Dienstleistungen auf Basis allgemein verfügbarer Daten geschaffen werden kann. Ziel des ersten Workshops war es, neue Geschäftsmodelle für den zukünftigen Energiemarkt zu skizzieren und daraus Möglichkeiten und Anforderungen für eine österreichische 'Green Button Initiative" abzuleiten.