Suchergebnisse

Haus der Zukunft

"Stadt der Zukunft" Vernetzungstreffen der Projekte der 1. Ausschreibung

Am 30. Oktober 2014 fand das Vernetzungs­treffen für die "Stadt der Zukunft"-Projekte der 1. Ausschreibung im BMVIT statt. Vertreter­Innen von 31 Projekten nahmen daran teil. Die Präsentationen zum Treffen und der Tagungs­band mit Kurzbeschreibung aller neu gestarteten Projekte stehen jetzt zum Download zur Verfügung.

Haus der Zukunft

Gebäude- und Energieinnovationen aus Österreich im arabischen Raum

Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 12. Juni 2014 wird ein herausragendes Beispiel für österreichische Innovationen im Gebäude­bereich vorgestellt: Das "Sheikh Zayed Desert Learning Center" in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Erfolgsfaktoren und Unterstützungs­möglichkeiten für weitere Projekte werden diskutiert.

Haus der Zukunft

ERA-NET COFUND Smart Cities and Communities (2014 - 2019)

Das Hauptziel des ERA-NET COFUND ist es erfolgreiche Implementierungsprojekte im Bereich Smart Cities zu unterstützen, die einen Beitrag zum technologischen Wandel des tradi­tionellen Energiesystems leisten und integrierte, intelligente Lösungen für Städte und die Gesellschaft anbieten. Öffnung der Ausschreibung: 11. Dezember 2014

Haus der Zukunft

Energie- und Gebäudelösungen aus Österreich - Chancen im Arabischen Raum

Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 12. Juni 2014 wurde ein herausragendes Beispiel für österreichische Innovationen imGebäudebereich vorgestellt: das Forschungs­zentrum und Museum "Sheikh Zayed Desert Learning Center" in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Erfolgsfaktoren und Unterstützungs­möglichkeiten für weitere Projekte wurden diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Stadt der Zukunft - 2. Ausschreibung

Die 2. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist bis 29.1.2015, 12:00 Uhr, geöffnet. Das Programm strebt die Erforschung und Entwick­lung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen und urbanen Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft an.

Stadt der Zukunft

Sonderausstellung „Erneuerbare Energien“ in der SONNENWELT Großschönau

Was haben erneuerbare Energien mit jeder/jedem Einzelnen zu tun? Diese Frage stand im Mittelpunkt der feierlichen Eröffnung der neuen Sonderausstellung in der SONNENWELT Großschönau zum Thema „Erneuerbare Energien“ am 30. März 2017.

Stadt der Zukunft

Energieflexible Gebäude - Potential und Performance

Im Fokus des "Stadt der Zukunft"-Themenworkshops am 26.09.2017 an der TU Wien stehen energieflexible Gebäude und ihre Rolle im Smart Grid. Flexibilitätspotenziale bei Wärme und Elektrizität werden aufgezeigt, erste Umsetzungen und praktische Erfahrungen vorgestellt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem IEA-Projekt EBC Annex 67 "Energie-flexible Gebäude" und daher auf Englisch statt.

Stadt der Zukunft

Themenworkshop Urbane Energiesysteme

Am 15. Mai fand im Rahmen der SESWA ein "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop zu urbanen Energiesystemen statt. Neben aktuellen Projektergebnissen wurde die ERA-Net Knowledge Community Smart Grids Plus als Möglichkeit zur internationalen Vernetzung vorgestellt. Die Vortragsunterlagen und Fotos sind nun online.

Stadt der Zukunft

Online Kurs „Smart Cities“ gestartet

Smart-City-Konzepte und -Handlungsfelder, urbane Energiesysteme, Smart Building und Quartiersentwicklung, urbane Mobilität und Bürgerbeteiligung sind Themen dieses Online-Kurses, der vom Verein e-genius in Kooperation mit der TU Wien und weiteren Institutionen entwickelt worden ist. Ab 23. November 2017 wird jede Woche eine neue Einheit freigeschaltet.

Stadt der Zukunft

Eröffnung von Österreichs erstem Cradle-to-Cradle inspiriertem Plusenergiegebäude

Am 8. September 2017 wurde mit einem großen Fest die neu errichtete Druckhalle von gugler* in Pielach bei Melk eröffnet, die umfassenden Standards der Nachhaltigkeit gerecht wird.

Stadt der Zukunft

18. European Roundtable for Sustainable Consumption and Production

Die ERSCP findet von 1. - 5. Oktober 2017 in Skiathos Island, Griechenland statt. Das BMVIT und das StadtLabor in Graz laden zum Side event “Accelerating urban transition – how to integrate relevant stakeholders”. Interessante Beiträge können noch eingereicht werden.

Stadt der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2017

Das Projekt "Urban Heat Island – Strategieplan Wien" wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet. Das Preisgeld wurde vom BMVIT mit dem Programm Stadt der Zukunft zur Verfügung gestellt.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft – 5. Ausschreibung

Die 5. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und wird bis 27. Februar 2018 geöffnet sein. Im Fokus steht die Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen, urbanen Services, Dienstleistungen und Lösungen. Webinar am 7. November 2017.

Stadt der Zukunft

Rückblick: Vernetzungsworkshop Stadt der Zukunft

Am 22. November 2017 fand der Vernetzungsworkshop für die „Stadt der Zukunft“-Projekte der 4. Ausschreibung statt. Der Workshop bot die Möglichkeit, andere Projekte kennenzulernen und sich mit diesen wie auch mit den VertreterInnen des Programm-Managements auszutauschen. Die Veranstaltungs-Dokumentation ist online.

Stadt der Zukunft

Förderentscheidung der 4. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“

Die Förderentscheidung der 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde Anfang Juli 2017 bekannt gegeben. Grundlage für diesen Entscheid ist das Ergebnis einer internationalen ExpertInnen-Jury, die für 22 Projekte eine Förderempfehlung abgegeben hat.

Stadt der Zukunft

Eröffnung Palettenhaus

Das Projekt war im Jahr 2007 als Sieger aus dem europäischen Studierendenwettbewerb GAU:DI hervor gegangen. Am 25. April wurde das Palettenhaus in der Blauen Lagune in Wiener Neudorf eröffnet.

Stadt der Zukunft

"Stadt 4.0" in der Sendung "Newton" im ORF

Am 21.10.2017 um 18.40 Uhr wurde der Wissenschaftsfilm „Stadt 4.0“ in der Sendung „Newton“ erstmals ausgestrahlt. Der Film zeigt innovative Technologien aus dem Bereich des nachhaltigen Bauens und wurde unterstützt von: bmvit, Klima- und Energiefonds, Stadt Wien.

Stadt der Zukunft

REal - Das Reallabor für Integrierte regionale Erneuerbare Energiesysteme

Im Projekt REal wird ein ganzheitliches, skalierbares und nutzerfreundliches Konzept erstellt, wodurch sektorengekoppelte, kommunale Energiesysteme mit 100% erneuerbarer Energie unter der Berücksichtigung aller notwendiger Aspekte von der Planung bis hin zum Betrieb umgesetzt werden können, die Auslegungskosten reduziert werden und die österreichweite Umsetzung beschleunigt wird.

Haus der Zukunft

CO-MOD - Contracting Modular: Komfort- und Effizienzsteigerung durch modulare Contracting-Modelle und Energiedienstleister-Netzwerke

Kommunale Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten weisen im breiten Durchschnitt einen hohen Bedarf an Komfortverbesserungen und Energieeffizienzsteigerungen auf. CO-MOD soll hier ein flexibles, modulares Konzept entwickeln (mit Anbieter-Netzwerken, verschiedene Finanzierungsvarianten inkl. "Großeltern"-Contracting, Vertragsmodulen), das auch auf die individuellen Gegebenheiten kleinerer Objekte eingehen kann.

Stadt der Zukunft

VERTICAL urban FACTORY

Das Projekt beforscht Möglichkeiten und Potenziale hocheffizienter Raumnutzung durch moderne Konzepte „gestapelter“ Funktionen und vertikaler Produktion.