Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Strategic Research Agenda Intelligentes Energiesystem

Die Strategic Research Agenda Intelligente Energienetze (SRA) wird den Forschungsbedarf im Hinblick auf die Optimierung der gesamten Energie­infrastruktur mit dem Zeithorizont 2035 ermitteln und wird im Laufe der Jahre 2014/2015 entwickelt.

Haus der Zukunft

Moderierte Entscheidungsverfahren für eine nachhaltige Sanierung im Wohnungseigentum

Partizipation bei der Sanierung (PARTI-SAN): Begleitung von konkreten Sanierungsprojekten und Erarbeitung eines Leitfadens zur Verbesserung des Planungs-, Informations-, und Entscheidungsprozesses für die Sanierung im Wohnungseigentum

Haus der Zukunft

Modularer Energiespeicher nach dem Sorptionsprinzip mit hoher Energiedichte (MODESTORE)

Saisonale Speicherung von Solar erzeugter Wärme, für den Einsatz in Niedrigenergie- und Passivhäuser im Alt- und Neubau.

Energiesysteme der Zukunft

Energie neu Denken - Innovationen für Energiesysteme, Netze und Verbraucher

Ergebnisse des Workshops vom 20. November 2008 Schriftenreihe 10/2010

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 65 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Reduktion der Wartungskosten von Lüftungsanlagen in Plus-Energiehäusern

Schriftenreihe 02/2012
H. Schöberl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

PREPARE Lösungen: Innovative Lösungen zur betrieblichen Abfallvermeidung

Deutsch

Haus der Zukunft

SAQ - Sanieren mit Qualität - Qualitätskriterien für die Sanierung kommunaler Gebäude

Ausarbeitung von Qualitätskriterien für ökologische Sanierung (Methode Prof. Panzhauser), Anwendung an konkreten, methodisch ausgewählten typischen Gebäudetypen aus verschiedenen Gemeinden, Ergebnisse als Vorbild für weitere Sanierungen und Diskussion von Förderrichtlinien

Haus der Zukunft

Benutzerfreundliche Heizungssysteme für Niedrigenergie- und Passivhäuser

Schriftenreihe 15/2004
W. Streicher Deutsch, 268 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Nutzerinnenverhalten Und -Bewertung Nachhaltiger Wohnkonzepte

Ein Schwerpunkt der Programmlinie "Haus der Zukunft" Forschungsforum 4/2001

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/1997 Soziologische Begleitforschung zum österreichischen 200kW Photovoltaik-Breitentest

Motive und Hindernisse für die Verbreitung kleiner dezentraler Photovoltaikanlagen

Nachhaltig Wirtschaften

Mit Nachwachsenden Rohstoffen Auf Dem Weg Zur Nachhaltigkeit

Theoretische Grundlagen, Chancen & Perspektiven Forschungsforum 3/1997

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Erprobung von Passivhausstandards am Beispiel des Weizer - Energie - Innovations - Zentrums

Der vorliegenden Bericht über das erste mitteleuropäische Büro - Passivhaus, das Weizer Energie - Innovations - Zentrum (W.E.I.Z), soll die Erfahrungen aus Planung, Errichtung und Betrieb für die Optimierung zukünftiger Projekte sammeln und darstellen werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 37/2001 Pyrolyseöl - Fl¨ssiger Bio-Brennstoff für Heizanlagen, Dieselmotoren und Gasturbinen

Untersuchung der Möglichkeiten der Herstellung und des Einsatzes von Pyrolyseöl in Österreich

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DSM Task 24: Analysis "Case Studies on Behaviour Change in DSM"

Die Analyse gibt einen Überblick über internationale Case Studies zurÄnderung des Energieverhaltens in den Bereichen Gebäudesanierung, Transport, Smart Meter und KMUs.

Haus der Zukunft

Fassadenintegration von thermischen Sonnenkollektoren ohne Hinterlüftung

Schriftenreihe 13/2002
I. Bergmann Deutsch, 209 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Universitätslehrgang: Umweltgerechte Produktgestaltung ECODESIGN

4. Oct 2004 - 27. Jan 2005
Technische Universität WienWien, AT

Das Ziel ist es, umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten zu umweltgerechter Produktgestaltung zu vermitteln und Produktentwickler, umweltbeauftragte und Manager in Firmen in die Lage zu versetzen, richtungssichere Entscheidungen bei der Produktplanung, -entwicklung und -gestaltung zu treffen.

Energiesysteme der Zukunft

IEA Vernetzungstreffen 2014 - Elektrizitäts­versorgung der Zukunft

15. Oktober 2014
Das ModulPeter Jordan Straße 78, 1190 Wien, AT

Beim diesjährigen Vernetzungstreffen wurde wieder eine Auswahl von laufenden und neuen Aktivitäten innerhalb der IEA-Forschungskoopera­tion vorgestellt. Die Veranstaltung soll den Rahmen zum Austausch zwischen den österreichischen ExpertInnen im Technologieprogramm der IEA bieten.

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2018-1: Kosten und Szenarien - Die Rolle der Solarthermie in der erneuerbaren Wärmeversorgung der Zukunft

Im Artikel werden Analysen zu Kosten und Szenarien dargestellt, um die Rolle der Solarthermie in der erneuerbaren Wärmeversorgung von Gebäuden in einem von intersektoralen Wechselwirkungen geprägten Energieversorgungssystem der Zukunft abschätzen zu können.
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreich unter den Spitzenreitern bei Forschungskooperationen im Rahmen der Internationalen Energieagentur

Im "Mapping of IEA TCPs" Projekt des BMK (vormals BMVIT) wurden 185 IEA Projekte nach thematischen und methodischen Schwerpunkten erhoben und analysiert. Mit Hilfe eines grafenbasierten Tools können so erstmals aktuelle Aktivitäten des IEA Energietechnologie Netzwerks visualisiert dargestellt werden. Österreich profitiert überdurchschnittlich von diesen weltweiten Kooperationen.