Suchergebnisse
Online-Workshop "CO2-neutrale Baustelle"
28. April 2021
Zoom, Online, AT
Im Zuge des Forschungsprojekts "CO2 neuBau" untersuchen die RMA und die TU Wien verschiedene Möglichkeiten, Treibhausgas-Emissionen auf Baustellen zu vermeiden, zu verringern und zu verlagern. Im Workshop möchten wir mit Ihnen die Zwischenergebnisse diskutieren, Hemmnisse, Potentiale und Herausforderungen zur Umsetzung identifizieren sowie notwendige methodische und technische (Weiter-)Entwicklungen sondieren.
IEA Bioenergy: Campaigns questioning the use of woody biomass for energy are missing key facts (2021)

IEA Bioenergy geht in diesem Artikel auf Kampagnen ein, die die Nutzung von Holzbiomasse zur Energiegewinnung in Frage stellen, und dabei wichtige Fakten außer Acht lassen.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 1 Seiten
IEA ISGAN Annex 6: Discussion Paper "ICT aspects of TSO-DSO interaction Data exchange and ICT requirements along organizational interaction between TSO and DSO" (2019)

Im Bericht werden die künftigen Anforderungen an den Datenaustausch und die IKT in Bezug auf das Zusammenwirken von Verteil- und Übertragungsnetze bewertet, indem die wichtigsten Herausforderungen ermittelt werden.
Mark Stefan (AIT), Antony Zegers (AIT), Friederich Kupzog (AIT)
Herausgeber: ISGAN Annex 6 Power Transmission and Distribution Systems, 2019
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
PhaseOut - Wärmepumpentechnologien in der Bestandssanierung
Ziel ist die Konzeption, Optimierung, Umsetzung, Demonstration und Bewertung von innovativen, minimalinvasiven Sanierungslösungen (thermische Sanierung und Heizungstausch) mit Wärmepumpen und PV im Geschoßwohnbau an sieben baugleichen Gebäuden. Es erfolgt ein umfänglicher Vergleich verschiedener technischer Lösungsvarianten auf Basis modularer und skalierbarer Gebäudetechniksysteme sowie multifunktionaler Gebäudekomponenten für den Austausch von dezentralen Gasetagenheizungen durch zentrale, semi-zentrale und dezentrale Wärmepumpen-Lösungen.
IEA IETS Task 17: Membranprozesse in Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2020 - 2022)
Ziel des IEA IETS Task 17 war die Vernetzung und Stärkung der österreichischen Membran- und Bioraffinerie-Forschungslandschaft sowie der internationale Austausch zu energie- und kosteneffizienten Trenntechnologien wie Membrandestillation (MD), Forward Osmose (FO), Pervaporation (PV), Flüssigmembranpermeation (FMP), für die optimierte Nutzung von lignozellulosehaltigem Material in Bioraffinerien. Dazu wurde eine Guideline zur Integration von emergierenden Membranverfahren erstellt.
IEA SHC PVT Task 60: Artikel "Marktübersicht - Hybridkollektoren für Wärme und Strom zunehmend populär" (2020)

In mehreren europäischen Ländern nimmt der PVT-Markt an Fahrt auf. In den letzten Jahren hat sich eine wachsende Zahl spezialisierter Anbieter von PVT-Technologien in den europäischen Märkten und weltweit etabliert. Der Artikel ist in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 02-2020 erschienen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 02-2020, Seite 9-11
Deutsch, 3 Seiten
IEA AFC Annex 32: Position Paper on Solid Oxide Cells (2019)

Im Positionspapier wird ein Überblick über den aktuellen Status und die zukünftigen Perspektiven von festoxidkeramischen Zellen (Solid Oxide Cells) gegeben.
Jari Kiviaho, Antti Pohjoranta, Anke Hagen, Olivier Bucheli, Robert Steinberger-Wilckens and Stephen McPhail
Herausgeber: IEA AFC TCP
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39: Implementation Agendas. Compare and Contrast Transport Biofuels Policies (2018-2019 Update)

Der vorliegende Bericht fasst die politischen Rahmenbedingungen wichtiger Staaten zur Förderung von Biotreibstoffen zusammen.
Mahmood Ebadian, James D. McMillan, Jack (John) Saddler, Susan van Dyk et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2019
Englisch, 256 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37: Value of batch tests for biogas potential analysis (2018)

Die Technische Broschüre gibt einen kritischen Überblick über den Batchtest und nimmt sich dabei auch seinen Stärken und Schwächen an.
Sören Weinrich, Franziska Schäfer, Günther Bochmann, Jan Liebetrau
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2018
Englisch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 51: Vortrag: Einflüsse auf die Wärmepumpen-Akustik und davon abgeleitete Optimierungsmaßnahmen (2020)

Dieser Vortrag wurde im Rahmen der Online-Seminarreihe „Wärmepumpen in MFH und Akustik von Wärmepumpen“ (6 Termine zwischen 30.9. und 16.12.) gehalten. Es wird auf die im Rahmen der Projekte IEA HPT Annex 51 und SilentAirHP durchgeführten Untersuchungen und Ergebnisse hinsichtlich der Einflüsse auf die Wärmepumpen-Akustik sowie auf Forschungserkenntnisse hinsichtlich Optimierungsmaßnahmen zur Senkung akustischer Emissionen eingegangen.
Christoph Reichl
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology
Deutsch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Task 11: Industrielle Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2020-2022)
Mit dem steigenden Marktanteil biobasierter Produkte sind die Konzepte der Kreislaufwirtschaft für die Industrie von hoher Relevanz. Dabei haben sich Bioraffinerien als explizit integratives, multi-funktionelles Gesamtkonzept und wesentliche Drehscheibe in der Nutzung von Biomasse als Rohstoffquelle für die nachhaltige Erzeugung unterschiedlicher (Zwischen-) Produkte (Chemikalien, Wertstoffen, Energieträgern) etabliert.
Auftaktveranstaltung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft
9. März 2021
Livestream aus dem Festsaal des BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) lud Unternehmen, Forschung und Stakeholder zur Auftaktveranstaltung der neuen Initiative für Forschung, Technologie & Innovation am Weg zur Kreislaufwirtschaft ein.
Gleichenfeier Plus-Energie-Sanierung in Kapfenberg
Am 27. November 2012 fand in feierlichem Rahmen die Gleichenfeier zur Sanierung der Wohnhausanlage in der Johann-Böhm-Straße 34–36 in Kapfenberg statt.
Energie der Zukunft - Ergebnisse der 1. Ausschreibung
Der Jurierungs- und Entscheidungsprozess der eingereichten Projekte ist bereits abgeschlossen. In Kürze werden die positiv beurteilten Projekte starten.
Das neue Energieforschungs- und -technologieprogramm
Auf Basis der Ergebnisse des Strategieprozesses ENERGIE 2050 wurde das österreichische Energieforschungs- und Technologieprogramm ENERGIE DER ZUKUNFT ins Leben gerufen.
Feierliche Übergabe Klima.Komfort.Haus
15. Sep 2006
Esslinger Hauptstrasse 171220 Wien, AT
Eröffnungsfeier mit Segnung und feierlicher Übergabe der Wohnhausanlage Klima.Komfort.Haus.
Seminar: Energieeffiziente Bürogebäude
17. Februar 2012
ARS-Seminarzentrum WienWien, AT
Minimieren Sie Ihre Energiekosten! Dieses Seminar vermittelt Methoden, den Energieverbrauch in Büroimmobilien zu senken, und befähigt Sie somit, auch in punkto energetische Qualität Ihrer Objekte die Zügel in der Hand zu behalten.
Tagung: 2. Passivhaustagung am Weißensee
8. Jun 2006 - 9. Jun 2006
Veranstaltungszentrum Weißensee-Haus, Techendorf 78
A-9762 Weißensee, AT
Ziel der Tagung ist es, Aspekte der Wirtschaftlichkeit hocheffizienter Gebäude aufzuzeigen und den Lösungsansatz Passivhaus zu diskutieren.
Vortrag bei der 3. Steyrer Schleiftagung
18. - 19. 4. 2002
Steyr, Austria
Titel: Projekt "Fabrik der Zukunft", Strategien zur Reduktion von Kühlschmierstoffen bei HSC- Prozessen mit einem Ausblick auf Schleifanwendungen. Vortragende: Riss B., Reischl J.
11. Österreichische Photovoltaik Tagung
19. - 20. November 2013
HYPO NOE Zentrale, HYPO Panorama-Saal (6. Stock),Hypogasse 1, A-3100 St. Pölten
Bei der 11. Österreichischen Photovoltaik Tagung, werden Status und Trends im globalen Photovoltaik-Markt beleuchtet und Chancen für die österreichische bzw. europäische PV im internationalen Wettbewerb diskutiert.