Suchergebnisse
Kritische Rohstoffe
Die Verfügbarkeit der Energieträger Öl, Gas und Kohle ist bereits seit der Ölkrise in den 1970ern ein vielbeachtetes Thema, während das Risiko der Rohstoffversorgung erst in den letzten Jahren in der Politik und Öffentlichkeit in den Blickpunkt des Interesses rückte. Hohe Preise, starke Preisschwankungen, Lieferengpässe sowie restriktive Handelspolitiken verdeutlichen jedoch die Risiken für die österreichische Rohstoffversorgung und die Bedeutung einer sicheren Rohstoffversorgung für Produktion und Wachstum.
Umsetzungsplan Mission Innovation Austria
Aufbauend auf den Ergebnissen der Energieforschungs- und Innovationsstrategie (2017) des BMK wurde dieser Umsetzungsplan für die Energieforschungsinitiative (Leuchtturm 9 und 10) der österreichischen Klima- und Energiestrategie (#mission 2030) gemeinsam mit über 100 Unternehmen und Forschungsinstituten in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich und dem Klima- und Energiefonds erarbeitet.
ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie
Um die Weichen für die Energieforschungs- und Innovationspolitik zu stellen, haben BMVIT (heute BMK) und Klima- und Energiefonds seit 2016 intensiv an der Erstellung der neuen Energieforschungs- und Innovationsstrategie gearbeitet. In einem mehrstufigen Dialogprozess wurde mit Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung ein Strategiepapier entwickelt, das den tiefgreifenden Wandel des Energieversorgungssystems als Chance für heimische Unternehmen begreift und die zukünftige strategische Ausrichtung der Energieforschung und -innovation vorgibt.
(FTI) Forschungs-, Technologie- und Innovations-Strategie Smart Grids 2.0
Im Strategieprozess Smart Grids 2.0 will das BMK (vormals BMVIT) gemeinsam mit den AkteurInnen Mittelfriststrategien und konkrete Aktionspläne für Österreich ableiten.
Programmschwerpunkt Smart Grids
Einen interessanten Überblick und aktuelle Informationen über Veranstaltungen, Publikationen, internationale Kooperationen und Forschungsprojekte zum Schlüsselthema Smart Grids finden Sie hier.
Österreich unter den Spitzenreitern bei Forschungskooperationen im Rahmen der Internationalen Energieagentur
Im "Mapping of IEA TCPs" Projekt des BMK (vormals BMVIT) wurden 185 IEA Projekte nach thematischen und methodischen Schwerpunkten erhoben und analysiert. Mit Hilfe eines grafenbasierten Tools können so erstmals aktuelle Aktivitäten des IEA Energietechnologie Netzwerks visualisiert dargestellt werden. Österreich profitiert überdurchschnittlich von diesen weltweiten Kooperationen.
IEA-Vernetzungstreffen 2018: Aktuelle Entwicklungen und Wirkungen der Technologieprogramme (TCPs)
Beim IEA-Vernetzungstreffen 2018 wurden Impacts und Highlights der Technologieprogramme (mit österreichischer Beteiligung) präsentiert und diskutiert. Eine Veranstaltungsdokumentation und Fotos sind online.
IEA Vernetzungstreffen 2017: Die Transformation des Energiesystems als sozial-ökologische Aufgabe
Beim IEA Vernetzungstreffen 2017 in Salzburg standen Besichtigungstouren, Updates und Ergebnisse aus den Annexen und Tasks der IEA Forschungskooperation am Programm. Videos der Vorträge sind online.
Highlights der Energieforschung 2018
Die 11. Highlights der Energieforschung am 20. März 2018 widmete sich dem Thema Systemintegration & Sektorkopplung. Eine Veranstaltungsdokumentation, Videos, Vortragsunterlagen und Fotos sind online.
IEA C3E Workshop Women in Energy
Beim Workshop des Clean Energy, Education & Empowerment TCP am 11. April 2019 in Wien wurden internationale Initiativen und österreichische “Good Practices” zur Förderung von Gendergleichstellung in Energieunternehmen präsentiert und Vernetzung und Austausch geboten.
Report: IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2019
Die Märkte zeigen in Bezug auf solares Heizen und Kühlen eine Trendwende, denn die Mehrheit der größten Märkte mit Ausnahme Chinas zeigen 2018 erstmals seit 2015 wieder positives Wachstum. Neu im IEA SHC Solar Heat Worldwide Report Ed. 2019 sind Daten über PVT.
Biomasse-Logistik
Intelligente Lösungen für eine kostengünstige, kundenfreundliche, ökologisch orientierte und zuverlässige Bereitstellung von Biomasse
Smart Grids - Intelligente Energiesysteme der Zukunft
Interessanter Überblick und weiterführende Links zum Thema Intelligente Stromnetze der Zukunft und Smart Grids.
Modellsysteme weisen den Weg in unsere Energiezukunft
Konzepte zur vollständigen Versorgung einzelner Gebiete mit erneuerbaren Energieträgern
Solarenergie
Richtungweisende Aktivitäten der Programmlinie im Bereich Solarenergie werden vorgestellt.
Fernsehdokumentation: Pioniere und Rebellen - Energiemodelle für die Zukunft
Die Dokumentation "Pioniere und Rebellen" begleitet insgesamt vier österreichische Regionen in Zeiten der Energiewende. Die Erstausstrahlung fand im ORF und 3sat statt.
Polygeneration
Vorstellung zweier richtungweisender Aktivitäten der Programmlinie in diesem Bereich.
NEWTON: Stadt 4.0 Filmserie
In der Wissenschaftsdokumentation stellen wir innovative Technologien aus dem Bereich des nachhaltigen Bauens vor und besuchen österreichische Expertinnen im In- und Ausland. Dabei zeigt sich, dass intelligente Stadtplanung, innovative Bautechnologie und Grün in der Stadt die Bausteine für die Stadt 4.0 sind.
Städtebauliche Exkursion "Amsterdam - Almere - Bottrop - Hamburg"
Mehr als 20 Experten und Expertinnen besuchten im Zuge einer städtebaulichen Exkursion, organisiert von der TU Graz im Auftrag des BMVIT (heute BMK), die städtebaulichen Hotspots Amsterdam, Almere, Bottrop und Hamburg.
DVD: "Bauen für die Stadt der Zukunft"
Wer mehr über unsere Forschungsprojekte der letzten Jahre zum Thema "Bauen für die Stadt der Zukunft" erfahren möchte, dem sei der Film "Bauen für die Stadt der Zukunft" ans Herz gelegt. Nach Ausstrahlungen in ORF1 und auf 3sat gibt es nun auch die DVD.