Suchergebnisse
Workshop Biorefinery - Austrian Activities and IEA Bioenergy Task 42
4. Oktober 2007
Hotel Regina, Roosenveltplatz 15, 1090 Vienna
Tagung: Wege zum Nullenergiegebäude in Neubau und in der Sanierung
21. März 2013
Hotel BöhlersternFriedrich Böhler Strasse 13 8605 Kapfenberg, AT
Die gut besuchte Tagung präsentierte Erfolgsbeispiele und Maßnahmen aus Forschungsprojekten der Internationalen Energie Agentur - Vorträge und Bilder der Veranstaltung sind online.
Weltweite Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft

Österreichs Beiträge im Rahmen des Energie-Technologie-Netzwerks der Internationalen Energieagentur
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Nutzungspotenziale von Laubschwachholz in der Forst- und Holzwirtschaft

Schriftenreihe
48/2011
C. Hansmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 7/1998 Grundlagen für die Ausrichtung eines Technologieschwerpunktes "Nachhaltig Wirtschaften"

Machbarkeitsanalyse
Innovative Kühlschmier-Systeme In Der Metallzerspanung

Optimierung von High speed Cutting-prozessen, Verbesserung des Umwelt- und ArbeitnehmerInnen-Schutzes
3/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Biomethan - Aufbereitung von Biogas zur Einspeisung in das Salzburger Gasnetz

Schriftenreihe
08/2006
J. Bergmair
Deutsch, 91 Seiten
Downloads zur Publikation
1. Internationales Symposium - Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
ZERMEG II - Zero emission retrofitting method for existing galvanising plants

Schriftenreihe
22/2006
J. Fresner, Ch. Angerbauer, Th. Dielacher, J. Sage, H. Schnitzer, G. Gwehenberger, M. Planasch, J. Maier, G. Raber, Ch. Brunner, K. Taferner, V. Ribitsch, J. Pilgram, J. Mair, G. Altgajer, A. Lüer, F. Solka, T. Krichbaum, M. Hofer
Deutsch, 281 Seiten
Downloads zur Publikation
Intelligente Energiesysteme der Zukunft - Smart Grids Pioniere in Österreich

Strategien - Projekte - Pionierregionen
89/2010
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Informationsworkshop "Haus der Zukunft Plus" - Aktionslinie 2
15. Jan 2009
aws austria wirtschaftsservice, Ungargasse 37
1030 Wien, AT
Informationsveranstaltung zum Forschungsprogramm "Haus der Zukunft Plus" mit Schwerpunkt auf Maßnahmen der Aktionslinie 2, industrielle Umsetzung innovativer Technologien
Business models for effective market uptake of EE energy services – Context Analysis

Überblick über die Tätigkeiten der CREARA, Marktanalyse der Energieeffizienzdienstleistungen in 6 Ländern Europas.
José Ignacio Briano, Dina Löper, Rocío Moya
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 125 Seiten
Downloads zur Publikation
NEWFERT: Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion
Das NEWFERT-Konsortium besteht aus einem multidisziplinären Team. Es wurde entworfen, um NPK-Nährstoffe aus biologischen Abfallströmen für die Düngemittelproduktion zu erschließen, wobei sechs Partner aus 4 Mitgliedsländern der EU (Spanien, Deutschland, Frankreich und Österreich) zusammenarbeiten. Das Projekt hat eine klare europäische Dimension, um eine größere und schnellere Auswirkung auf die industrielle Düngemittelproduktion zu ermöglichen.
ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie
Um die Weichen für die Energieforschungs- und Innovationspolitik zu stellen, haben BMVIT (heute BMK) und Klima- und Energiefonds seit 2016 intensiv an der Erstellung der neuen Energieforschungs- und Innovationsstrategie gearbeitet. In einem mehrstufigen Dialogprozess wurde mit Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung ein Strategiepapier entwickelt, das den tiefgreifenden Wandel des Energieversorgungssystems als Chance für heimische Unternehmen begreift und die zukünftige strategische Ausrichtung der Energieforschung und -innovation vorgibt.
KOMEOS - Konzeption von Modellen multifunktionaler Energiezentren für die Ost-Steiermark
Modellansätze für regionale, multifunktionale Energiezentren für die Region Ost-Steiermark, die auf die Kombinationen verschiedener Technologien mit möglichen Koppelnutzungen an ausgewählten Standorten abzielen. Identifizierung optimaler Technologiekombinationen und allgemeiner Umsetzungsempfehlungen.
Passivhaus der Zukunft-Akademie - Plattform für den Wissenstransfer zwischen Bauträgern
Bauträger aus dem Wohnbau, die sich mit Niedrigst- und Passivhaus-Technologie auseinander setzen, wurden erstmals zu einem akademisch geleiteten, direkten Erfahrungsaustausch eingeladen, um sie zu kompetenten Anwendern der neuen Technologien zu machen.
LowEnergyHaustechnik - Hochenergieeffiziente Präsenzmelder und Endverbrauchstechnologien
Hochenergieeffiziente Präsenzmelder, Sonnenschutzsteuerungen, usw. sind am Markt de facto nicht vorhanden. Für Plus-Energie-Bürogebäude ist die Minimierung des Stromverbrauchs dieser Komponenten ein wesentliches Kriterium, um das Plus am Standort zu erreichen. Im Projekt wurde erfolgreich ein hochenergieeffizienter Präsenzmelder skizziert, welcher den angestrebten Standby-Energieverbrauch von 0,05 W unterschreitet.
Gründerzeit mit Zukunft - Demonstrationsprojekt 2: ROOFJET Wißgrillgasse - Innovative Modernisierung eines Gründerzeithauses
Ziel des Demonstrationsprojekts Wißgrillgasse war eine hochwertige, energetische Sanierung eines Gründerzeitgebäudes zur Gewährleistung eines zeitgemäßen Wohnstandards mit hohem Wohnkomfort. Mit der Umsetzung eines innovativen Maßnahmenpakets wurden praktikable Lösungen aufgezeigt, die in der Folge bei einer Vielzahl an Gebäuden dieser Art angewandt werden können.
Workshop: Abschluss "IEA HPP Annex 32 - Wirtschaftliche Heiz- und Kühlsysteme für Niedrigenergiegebäude"
18. März 2010
Inffeldgasse 21/A
Graz, AT
Es werden die wesentlichen Inhalte der internationalen Aktivitäten vorgestellt und die im Rahmen der nationalen Projekte (IWT - TU Graz und AIT) erarbeiteten Projektergebnisse (CO2-Wärmepumpe und Monitoringergebnisse verschiedener Standard-Systeme) präsentiert und diskutiert.
Workshop Nachhaltiges Bauen und Sanieren I: Neue Passivhauskomponenten und Haustechnik für den Neubau
17. Mar 2006
Arch+Ing Akademie: Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland, Karlsgasse 9
1040 Wien, AT
Wohnraumlüftungen, Solarthermische Anlagen und Fotovoltaik - Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft