Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

nachhaltigwirtschaften.at - die neue Website online!

Neben Informationen über das Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften finden Sie ab sofort zahlreiche Forschungsergebnisse in den Themenbereichen Energie, betriebliche Umweltinnovation und Umsetzungsaspekte auf der Website.

Nachhaltig Wirtschaften

Wettbewerb "Intelligente Anwendungen Nachwachsender Rohstoffe"

Ziel des Wettbewerbs ist die Auswahl, Prämierung und öffentliche Präsentation von bereits realisierten Initiativen und Produkten, die im Sinne der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" richtungsweisend sind.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung des Schirmmanagements "Energiesysteme der Zukunft"

Zur Zeit wird ein geeignetes Schirmmanagement für die Programmlinie "Energiesysteme der Zukunft" gesucht. Bewerbungen können bis 14. Oktober 2002 an den FFF gerichtet werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Informationsveranstaltungen

zu den aktuellen Ausschreibungen und zum Wettbewerb der Programmlinien "Haus der Zukunft" und "Fabrik der Zukunft".

Nachhaltig Wirtschaften

Nachbericht zur Jahreskonferenz der Hydrogen Partnership Austria

200 Experten und Expertinnen diskutierten über den aktuellen Stand, Herausforderungen und die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Österreich. Mit Beiträgen von hochrangigen Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Forschung wurde deutlich, dass Österreich auf einem guten Weg ist, sich als führende Nation in der Wasserstofftechnologie zu etablieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Erste Projekte der 3. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft sind online

In der 3. Ausschreibung im Rahmen der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft standen für „Kooperative F&E-Projekte" und „F&E-Dienstleistungen" insgesamt 14,5 Millionen Euro zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über die geförderten Projekte.

Nachhaltig Wirtschaften

Workshop: Neue Wärme- und Kältetechnologien für das Zukunftsquartier

Das Klimaschutzministerium und die VÖPE engagieren sich gemeinsam für den Wissenstransfer zwischen Forschung und Developer-Praxis, aktuell mit einem Workshop für VÖPE Mitglieder.

Nachhaltig Wirtschaften

Das war die MIA 2024

Die Mission Innovation Austria Week beleuchtete die Rolle der Regionen in der nationalen Energiewende aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Highlights der Konferenz stehen als Videos zum Nachschauen bereit.

Nachhaltig Wirtschaften

#COP29: Klimaneutrale Innovationen für die Schwer­industrie und Persönlich­keiten der Branche mit Net-Zero Industries Award 2024 geehrt

Im Rahmen der COP29 in Baku hat die Mission Innovation (MI) zum zweiten Mal den Net-Zero Industries Award 2024 verliehen, der herausragende Beiträge zur industriellen Dekarbonisierung auf internationaler Bühne würdigt. Die Zeremonie unterstrich die entscheidende Rolle dieser Innovationen und Persönlichkeiten, die mit ihren Ansätzen maßgeblich zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen und neue Wege in der klimaneutralen Industrie beschreiten.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!

Das BMK unterstützt vier Kategorien: "Mit Forschung & Innovation zur Kreis­lauf­wirtschaft", "Klimaneutrale Stadt", "Frauen in der Umwelt­technik" und "Partizipation und zivil­gesell­schaftliches Engagement". Einreich­schluss: 13. September 2024

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Abstracts: D-A-CH Algen Summit 2024

Beim D-A-CH Algen Summit im Mai in der Schweiz werden aktuelle Entwicklungen in Algenindustrie und -forschung vorgestellt. Die Einreichungsfrist für Poster Abstracts ist der 1. April 2024.

Nachhaltig Wirtschaften

ÖGUT Umweltpreis 2024 verliehen

In der Kategorie "Klimaneutrale Stadt" gewinnt das "Umsetzungsprogramm Raus aus Gas" der Stadt Wien. Das Projekt Timberloop von der Holzforschung Austria erzielt den ersten Platz in der Kategorie "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft". Lisa Gabriela Bayer (Borealis AG) und Eva Lems (Büro für Energie- und Umweltfragen) freuen sich über die Auszeichnung in der Kategorie "Frauen* in der Umwelttechnik". Die Baupiloten Innsbruck OG mit dem „Beteiligungsprozess Mittelschule Mieming" und die Fairkehrswende Wien mit „Wir machen Wien" gewinnen in der Kategorie Partizipation. Das Stadt der Zukunft-Projekt GLASGrün erhielt den Sonderpreis des Magazins BUSINESSART. Das BMK unterstützte vier Kategorien und sponserte die Preisgelder.

Nachhaltig Wirtschaften

EU Sparks for Climate Action: Hackathons in 22 Städten

Bei Hackathons in 22 verschiedenen Städten können Bürger:innen Challenges einmelden und Forscher:innen (-Teams) dafür Lösungen erarbeiten. Unterstützung gibt es in Form von Schulungsmaßnahmen in Business Modelling und Innovationstechniken. Beim EU-Finale werden die besten Vorschläge und Lösungen prämiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Australia-Austria Joint Call 2024: Industrial Decarbonisation

Das australische Ministerium für Klimawandel, Energie, Umwelt und Wasser (DCCEEW) und der österreichische Klima- und Energiefonds unterstützen im Auftrag des BMK gemeinsame Demonstrations- oder Pilot-/Testprojekte zur Dekarbonisierung schwer abbaubarer, energieintensiver Industrien. Einreichschluss: 16. Juli 2024

Nachhaltig Wirtschaften

2. Ausschreibung Energieforschung 2024

Ziel ist, Lösungen für die grüne Trans­formation zu entwickeln: Energie­innovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Export­markt bedienen und zum Klima­schutz beitragen. Einreichfrist: 5. März 2025

Nachhaltig Wirtschaften

Climate Action Platform "e-genius" gewinnt in Berlin

Die Online-Lernplattform e-genius bietet kostenlose Lernmaterialien zum Thema Klimaschutz an. Nun gewann die Open Education Initiative den GreenUp Award in Berlin.

Nachhaltig Wirtschaften

Stiftungsprofessur Engineered Wood and Wood Hybrid Components

Mit der Etablierung der thematisch fokussierten Stiftungsprofessur soll für den Innovationsstandort Österreich der wichtige Bereich von Holz als Hightech-Werkstoff gestärkt werden. Die Ausschreibung ist bis 29. Jänner 2025 offen.

Nachhaltig Wirtschaften

Net-Zero Industries Award 2024 - Jetzt einreichen!

Mit dem Net-Zero Industries Award werden herausragende Beiträge zur industriellen Dekarbonisierung gewürdigt. Er beleuchtet die Menschen und Projekte, die energieintensive Industrien revolutionieren und eine erhebliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen bewirken. Einreichfrist: 8. September 2024

Nachhaltig Wirtschaften

M-Era.Net Call: Ausschreibung 2024 geöffnet

Der Call 2024 des Netzwerks für Forschung und Innovation im Bereich Materialien und Batterietechnologien ist gestartet. Unter den 43 geförderten Projekten der Ausschreibung 2023 sind vier mit österreichischer Beteiligung.

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung – Potenziale nutzen & Zukunft gestalten. 1. Ausschreibung 2024

Die 1. Ausschreibung der FTI-Initiative des BMK und des Klima- und Energiefonds hat das Ziel, Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Einreichfrist: 31.07.2024