Suchergebnisse
DI (FH) Volker Schaffler, MA
Erneuerbare Energien
Österreich liegt, was die Nutzung erneuerbarer Energieträger betrifft, europaweit im Spitzenfeld. Bis 2020 sollen 34 % des Endenergieverbrauchs aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden. Im Strombedarf deckt Österreich heute bereits rund zwei Drittel aus Erneuerbaren.
Community & Veranstaltungen
Die FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft
Die FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft identifiziert und adressiert relevante Herausforderungen entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufs und ermöglicht mit jährlichen Ausschreibungen innovative anwendungsnahe sowie kooperative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
Der FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft des BMIMI
Im Sinne einer missionsorientierten Innovationspolitik ist „Kreislaufwirtschaft" im BMIMI als FTI-Schwerpunkt verankert. Der fachübergreifende Ansatz bezieht sämtliche FTI-Themen ein und stellt einen wirkungsorientierten Instrumentenmix für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft bereit.
Effiziente Energienutzung
Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein wichtiger Schlüsselfaktor zur Erreichung von langfristigen Energie- und Klimazielen. Die sauberste und günstigste Energieform ist die, die wir gar nicht erst verbrauchen.
Themen
Energieeffiziente Gebäude
Der Gebäudesektor ist zentral für die Senkung des fossilen Energiebedarfs und der Treibhausgasemissionen. Die Statistik Austria weist in den Energiedaten 2015 für den Bereich Raumwärme und Klimaanlagen einen Endenergieverbrauch von 27,8 Prozent aus. Zusätzlich wird Energie für Baumaterialien, deren Herstellung und Transport, aber auch für Beleuchtung, elektrische Anwendungen oder Warmwasser benötigt.
Smart Cities
Die Stadt ist das weltweit vorherrschende Organisations- und Wettbewerbsmodell für das menschliche Zusammenleben in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten - in Europa werden es bis 2050 bereits 85% sein!
Europäische Strategien und Gesetze
Hier finden sie einen Überblick über europäischen Strategien und Gesetze zum Thema Energie und Umwelttechnologien.
Internationale Strategien
Hier finden sie einen Überblick über internationale Strategien zum Thema Energie und Umwelttechnologien.
Strategien & Technologien
Hier finden sie einen Überblick über die nationalen, europäischen und internationalen Strategien zum Thema Energie und Umwelttechnologien.
Nationale Strategien und Gesetze
Hier finden sie einen Überblick über die nationalen Strategien und Gesetze zum Thema Energie und Umwelttechnologien.
Filme & DVDs
Videobeiträge/Kurzvideos
Multimedia
Smart Readiness Indikator: Bewertungsschema und Chancen für intelligente Gebäude (SRI Austria)

Stakeholder-Befragungen zum Thema "smartness" von Gebäuden, ein Technologiescreening, eine Wirkungsanalyse und Klassifikation möglicher Technologien/Services sowie Masterarbeiten bilden die Basis für einen Vorschlag für die nationale Umsetzung des "Smart Readiness" Indikators von Gebäuden und Begleitmaßnahmen.
Schriftenreihe
8/2020
A. Knotzer, J. Fechner, T. Zelger, A. Berger
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen (IÖB-Energie)

Bewertung des Potentials für vorkommerzielle Beschaffung im Smart City Energiebereich in Österreich in den Feldern innovative Gebäudetechnologien, urbane Energiesysteme und Systeme für Stadtplanung. Die Ergebnisse münden in Empfehlungen für zukünftige Schwerpunktsetzungen für öffentliche BeschafferInnen.
Schriftenreihe
11/2019
E. Buchinger, M. Grim, C. Haider, M. Kienegger, D. Wasserbacher Berichte aus Energie- und Umweltforschung
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 58 Seiten
Downloads zur Publikation
KlimaStadtLinz2030: Der Weg von Linz zur Klimaneutralität bis 2030 - Vorbereitung auf die EU-Mission „100 Climate-neutral Cities by 2030“

Das Forschungsprojekt hat untersucht, ob und wie es für die Stadt Linz im eigenen Wirkungsbereich möglich ist, Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Eine gemeinsame Vision, die mit den Bürgerinnen und Bürgern partizipativ erarbeitet wird, vereint die Chancen, welche sich für die Stadt durch die für dieses Ziel notwendigen Maßnahmen ergeben.
Schriftenreihe
31/2023
N. Niemetz-Wahl, J. Horak, O. Schrot
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten