Suchergebnisse
Renewables 2022 - Analysis and forecast to 2027
Im jährlichen Bericht stellt die IEA den Status Quo des Ausbaus der erneuerbaren Energieträger dar und schätzt den Zubau der nächsten Jahre ab. Diese Ausgabe gibt einen Überblick über die aktuelle Politik- und Marktdynamik und stellt den jüngsten Anstieg der Energiepreise und Herausforderungen bei der Energiesicherheit in Zusammenhang.
IEA Forschungskooperation - Interessensbekundung
Interessierte Expertinnen und Experten sind eingeladen, eine Interessensbekundung für Task- bzw. Annexbeteiligungen im Rahmen der Forschungskooperation Internationale Energieagentur bis 15. März 2023 an die FFG zu übermitteln.
Weltweite Entwicklungen in der Photovoltaik
Der IEA PVPS Trends Report gibt einen globalen Überblick über Photovoltaik-Technologieentwicklungen, den Markt sowie politische Rahmenbedingungen.
IEA Energy Technology Perspectives 2023
Die diesjährige Ausgabe bietet eine Bestandsaufnahme der globalen Lieferketten für saubere Energie und zeigt auf, wie sich diese in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnten. Die Möglichkeiten und der Bedarf für den Aufbau sicherer, widerstandsfähiger und nachhaltiger Lieferketten für saubere Energietechnologien werden bewertet.
Veranstaltungsrückblick: Frauen stärken die Energiewende!
Chancengleichheit in der Energiebranche: Zahlen und Daten zum aktuellen Stand der Geschlechtergleichstellung in der österreichischen Energiebranche wurden präsentiert und Maßnahmen für bessere Karrierechancen diskutiert. Die Videoaufzeichnungen der Vorträge und der Veranstaltungsbericht sind online.
Global Hydrogen Review 2023
Emissionsarme Wasserstoffproduktion kann bis 2030 massiv wachsen, aber Kostenprobleme behindern die Einführung.
Podcast: Frauen in der Energiebranche - Wie schaffen wir Chancengleichheit?
Podcast über Chancengleichheit in der Energiebranche unter Beteiligung der Equality Initiative. Kerstin Schilcher und Kristina Schubert-Zsilavecz (AEA) diskutierten mit Hemma Bieser, Vorständin bei OurPower und österreichische Botschafterin der Equality Initiative.
Drei neue Policy Briefs im IEA 4E Annex Elektronische Geräte und Netzwerke (EDNA)
Im IEA 4E EDNA Annex wurden folgende drei Policy Briefs veröffentlicht: "Wireless Charging Energy Use", "The Role of Connected Devices in the Digitalisation of the Energy System" sowie "Energy Harvesting Technologien (EHT) für Internet of Things".
Teilnahme am neuen IEA HPT Annex 56: Digitalisierung und Internet of Things für Wärmepumpen
Der neue Annex 56 des IEA Wärmepumpenprogramms fokussiert auf die Möglichkeiten und Herausforderungen von IoT-fähigen Wärmepumpen. Organisationen aus Forschung und Industrie sind eingeladen, am Annex teilzunehmen.
Positionspapiere zu solarer Prozesswärme und Preisreduktion von thermischen Solaranlagen
In den Tasks 49 und 54 des IEA SHC Programms wurden Positionspapiere mit Ergebnissen und Empfehlungen veröffentlicht: Task 49 beschäftigte sich mit solarer Prozesswärme für die Produktion und neue Anwendungen. Im Task 54 wurden Kostenreduktions-Potenziale von thermischen Solaranlagen untersucht.
Auszeichnungen “C3E Organizational Leadership” und “C3E Woman of Distinction”
Kennen Sie eine herausragende Persönlichkeit oder Organisation, die dazu beigetragen hat, die Rolle der Frauen im Energiebereich voranzutreiben? Nominieren Sie sie für eine der beiden C3E Auszeichnungen! Einreichfrist: 20. März 2020
Mission Innovation – Österreich unterstützt 2. Phase der globalen Energietechnologieinitiative
Zum fünften Mission Innovation Ministergipfel (MI-5) lud am 23. September 2020 als gastgebendes Land das Königreich Saudi-Arabien ein. Das österreichische Klimaschutzministerium (BMK) zog eine Erfolgsbilanz und stellte seine Ambitionen für die nächsten Jahre vor.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2020
Die IEA-Ausschreibung 2020 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA TCPs ist bis 22. Juli 2020 geöffnet. Es stehen rund 2,5 Mio. EUR zur Verfügung.
IEA Bioenergy Task 42: Joint Task Project - Technical, Economic and Environmental (TEE) Assessment of Integrated Biorefineries
Die Umfrage erhebt, wo spezifisches Wissen über integrierte Bioraffineriekonzepte und implementierte Fälle für die TEE-Bewertung zugänglich ist. Ziel ist es, robuste Daten für die Charakterisierung zu generieren. Beiträge können mittels Online-Fragebogen eingegeben werden.
Werfen Sie einen Blick auf die IEA Community!
Im Zuge des IEA-Vernetzungsworkshops im März 2011 wurde die Gelegenheit genutzt und ein Gruppenfoto mit den anwesenden nationalen IEA-AkteurInnen gemacht.
"Nullenergiegebäude" - Publikation druckfrisch erhältlich!
Lesen Sie mehr über klimaneutrales Wohnen und Arbeiten im internationalen Vergleich! Anhand 23 ausgewählter Projekte werden architektonisch gelungene Umsetzungsmöglichkeiten gezeigt sowie Erkenntnisse und Erfahrungen von PlanerInnen und NutzerInnen dokumentiert.
Der IEA Wind Annual Report 2010 ist online!
Im Jahresbericht 2010 finden Sie alle Ergebnisse der beteiligten Länder aus dem Bereich Windenergie.
Der erste IEA "Clean Energy Progress Report" ist ab sofort erhältlich!
Am 6ten April 2011 wurde in Abu Dhabi der erste IEA "Clean Energy Progress Report" vorgestellt. Der Bericht befasst sich mit den globalen Trends und Entwicklungen von neuen und bestehenden Energie - Technologien.
Der aktuelle IEA Bioenergie Task 39 Newsletter ist ab sofort online verfügbar
Der neue Task 39 Newsletter bietet einen guten Überblick über die laufenden Aktivitäten und geplanten Projekte innerhalb der Arbeitsgruppe "Biofuels", sowie über kommende Veranstaltungen im gesamten Bioenergie-Themenbereich der IEA.
Rückblick: IEA Vernetzungsworkshop 2011
Am 9ten März fand der jährliche Vernetzungsworkshop der nationalen Akteure innerhalb der IEA-Forschungskooperation statt. Mit ca. 50 TeilnehmerInnen war der Workshop ein voller Erfolg und bot den Anwesenden einen umfassenden Überblick über aktuelle Themen der Internationalen Energieagentur (IEA).