Suchergebnisse
IEA AFC TCP: Methodical Approach for the Evaluation of Hydrogen Fuel Cell Powertrain Concepts for Mobility Applications (2022)

Im Zuge dieser Präsentation wurde die methodische Herangehensweise an die Entwicklung eines Brennstoffzellenantriebs für mobile Anwendungen vorgestellt.
Christoph Haas, Martin Aggarwal, Patrick Pertl, Alexander Trattner, Marie Macherhammer
Herausgeber: Canadian Hydrogen Convention 2022
Englisch, 20 Seiten
IEA Bioenergy Task 32: Webinar "Residential Wood Combustion – Towards Low Emission Systems" (2021)

IEA Bioenergy Task 32 veranstaltete am 6. Mai 2021 ein internationales Webinar mit dem Titel "Residential Wood Combustion - Towards Low Emission Systems".
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, 2021
Englisch
World Energy Outlook Special Report: The Future of Heat Pumps

Wärmepumpen, die mit emissionsarmem Strom betrieben werden, sind die zentrale Technologie für den weltweiten Übergang zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung. Der Sonderbericht der IEA gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Wärmepumpen und zeigt die wichtigsten Hindernisse und politischen Lösungen auf.
Herausgeber: International Energy Agency, 2022
Englisch, 110 Seiten
Downloads zur Publikation
Klagenfurt ist eine von 100 "Klima-Vorzeigestädten" der EU
Die Pionierstadt Klagenfurt hat sich erfolgreich für die Mission der Europäischen Kommission zum Thema "100 klimaneutrale Städte bis 2030" beworben.
IEA ISGAN Annex 5 (SIRFN): Interconnection Standard Grid-Support Function Evaluations Using an Automated Hardware-in-the-Loop Testbed (2018)

Im Rahmen von IEA ISGAN-SIRFN wurden auf Basis der AIT Smart Grid Converter Plattform automatisierte Tests von netzstützenden Funktionen Smarter Wechselrichter durchgeführt.
Herausgeber: IEEE Journal of Photovoltaics, vol. 8, no. 2, pp. 565-571, doi: 10.1109/JPHOTOV.2018.2794884
Englisch
IEA HPT Annex 47: Barriers and Opportunities for Large-Scale Heat Pumps in Austrian District Heating and Cooling Networks (2018)

In der Präsentation wurden Ergebnisse aus dem laufenden Projekt bezüglich Barrieren und möglichen Chancen für Großwärmepumpen in österreichischen Fernwärme- und Fernkälte (FWK)-Netzen vorgestellt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des Projektes erarbeitet.
Roman Geyer
Herausgeber: AIT - Austrian Institute for Technology
Englisch, 15 Seiten
Downloads zur Publikation
Unterlagen zum ECES-Task-Definition-Workshop 2012 in Paris
Das Energy Conservation through Energy Storage Implementing Agreement (ECES IA) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm der IEA das die Weiterentwicklung von Technologien zur Energiespeicherung zum Ziel hat.
24. März 2014: Science Brunch "Photovoltaik und Solarthermie"
ForscherInnen aus Industrie und Wissenschaft präsentieren ihre Sonnenenergie-Projekte. Der Workshop bietet Einblick in die energetische Bilanzierung, sowie Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung mit dem Einsatz von Solarthermie.
Ausschreibung des Schirmmanagements "Energiesysteme der Zukunft"
Zur Zeit wird ein geeignetes Schirmmanagement für die Programmlinie "Energiesysteme der Zukunft" gesucht. Bewerbungen können bis 14. Oktober 2002 an den FFF gerichtet werden.
Neueste Auflage des Solar Cooling Handbook veröffentlicht
Der Schwerpunkt des Buches liegt auf den wichtigsten Komponenten für diese Technologie und befasst sich mit Geräten und Typen, die heute bereits im Handel erhältlich sind.
Ankündigung: Strategieprozess "Dialog Energiezukunft 2050"
Einladung zur Teilnahme am Konsultationsprozess für die zukünftige Energieforschung
Tagung: Biogas - Innovative Ansätze für die Netzeinspeisung
>> 1. Feb 2006 in Wien Präsentation der ersten Ergebnisse aus dem Themenbereich Biogasnutzung.
Der IEA Photovoltaik Jahresbericht 2013 ist nun verfügbar
Im Jahresbericht werden die aktuellen Tasks des Programmes sowie die Entwicklungen in den teilnehmenden Ländern (Markt, Industrie, Forschung, Rahmenbedingungen) im Jahr 2013 dargestellt.
"Das nachhaltige Krankenhaus" - Erfahrungen und Erfolgsmodelle
Am 22. April 2010 fand im Otto-Wagner-Spital die Informationsveranstaltung zur Fabrik der Zukunft Projektreihe "Das nachhaltige Krankenhaus" statt.
Annual Report 2014 des IEA Solar Heating & Cooling Programme
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programms und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der zwölf im Jahr 2014 durchgeführten Tasks vor.
Dialog in Fokusgruppen: Workshop „Rolle von Speichern, Aggregatoren und Flexmarkt im 100% erneuerbaren Energiesystem“
21. Oktober 2021, 09:30 – 13:00 Uhr
Online
Expert:innen aus aktuellen F&E-Projekten und Vertreter:innen aus der Praxis diskutieren über die Entwicklung des Akteurs Speicher, die Rolle von Aggregatoren als Marktakteure im Stromsystem und das Marktdesign für Flexibilitäten.
Blickpunkt Forschung: Kreislaufwirtschaft in der Stadt @ TU Wien
6. Oktober 2021, 13:30-17:00 Uhr
TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien sowie online per Livestream
Präsentiert werden Ergebnisse aus Forschungsprojekten, die dazu beitragen, die gesamte Wertschöpfungskette auf allen Ebenen abzubilden – vom Produktdesign, die Wiederverwendung und das Recycling bis zur Verwertung, vom Geschäftsmodell bis zum Konsument_innenverhalten, vom Bauteil zum Stadtteil.
5. GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag
3. Mai 2022
MA39 - Rinnböckstraße 15, 1110 Wien
Der 5. GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag lädt Partner des Innovationslabors zur Vorstellung ihrer Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Umsetzungsprojekte in Bezug auf grün-blaue Infrastruktur und naturbasierten Lösungen ein. Die Vernetzung mit anderen Partner bietet die Möglichkeit, neue Impulse für Wirtschaft und Forschung zu generieren.
IEA Bioenergy Task 32: The status of large scale biomass firing (2016)

Erfahrungen von Biomasse-Mitverbrennung in Großanlagen und Praxisbeispiele technischer Lösungsansätze für die wesentlichen Anlagenbereiche.
W.R. Livingston et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
Das Klima verändert sich - auch in Österreich (Wien, A)
Donnerstag 7. November 2002, 14:00 Uhr
ORF, Radio Kulturhaus
1040 Wien, Argentinierstraße 30A
Unkonventionelles science event zum Thema Klimawandel