Suchergebnisse
Symposium: Gesundes Sanieren - vom globalen Anspruch zur bautechnischen Praxis
10. - 11. November 2011
Bildungshaus Schloss Puchberg4600 Wels, AT
Vorträge, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch
Strat-CON - Strategische Aktionsplanung im Rahmen der Umsetzung von ICT innerhalb der Bauindustrie
Verfeinerung und Validierung der Implementierungsvorschläge zur Erreichung der gestellten ROADCON-Visionsziele mittels stakeholder-wokshops, strukturierter Interviews und Fragebögen.
CombiSol: Solar-Kombianlagen für Einfamilienhäuser, Stand der Technik und Optimierungspotenziale
Evaluierung der Qualität und Effizienz installierter Solar-Kombianlagen und Vorschläge für Maßnahmen zur Qualitätssicherung bzw. Qualitätsverbesserung
ZERMEG III - Entscheidungshilfe zur Visualisierung des Erfolges nachhaltiger Unternehmensstrategien
ZERMEG III bringt die Erfahrungen vorangeganger FdZ-Projekte in ein Planspiel einer "Virtuellen Fabrik der Zukunft" mit dessen Hilfe Manager interaktiv die Wirkungen von organisatorischen und technischen Entscheidungen auf die Nachhaltigkeit des Unternehmens abschätzen können.
Komfort- und kostenoptimierte Luftführungskonzepte für energieeffiziente Wohnbauten: "Doppelnutzen"
Wohnungslüftungsanlagen können mit dem Luftführungskonzept nach dem Kaskadenprinzip (Überströmung von Schlafräumen in Wohnräume) effizienter und kostengünstiger belüftet werden. Im Projekt wurden hierfür Planungsgrundlagen erarbeitet und im Praxisleitfaden aufbereitet.
Stadtumbau Lehen - Projektmanagement - Dokumentation - Verbreitung und Qualitätssicherung

Subprojekt 8a des Leitprojekt Stadtumbau Lehen
Schriftenreihe
31/2012
B. Rauch et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 218 Seiten
Downloads zur Publikation
Analyse des NutzerInnenverhaltens in Gebäuden mit Pilot- und Demonstrationscharakter

Schriftenreihe
33/2001
K. Stieldorf, P. Biermayr, H. Jury, et.al.
Deutsch, 205 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergieprogramm 2010-2012 Task 39: Flüssige Biotreibstoffe 1. und 2. Generation

Schriftenreihe
22/2013
D. Bacovsky et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 45 Seiten
Downloads zur Publikation
Ausstellung: Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2011
23. - 26. Juni 2011
BIOEM Messegelände
Großschönau, AT
Auf der 4-tägigen Schau wird ein Passivhausparcours mit Sanierungsmeile errichtet, mit dem die Sinne der BesucherInnen gefordert werden sollen.
Rauchgaskondensation aus Biomassekesseln mit einer multifunktionalen Tau- und Feinstaubabscheidung
Die Energieeffizienz und die Feinstaubproblematik sind zurzeit Kernthemen in der ökonomischen wie politischen Diskussion. Ziel des Projektes ist es die Effizienz von Biomassekessel bei kleinen und mittleren dezentralen Anlagen durch die Nutzung der Niedertemperaturwärme in Form der Abgaskondensation bei gleichzeitiger Verringerung der Feinstaubemission zu steigern.
Entwicklung eines baubiologisch hochwertigen Wärmedämmverbundsystems auf Basis von Schilf

Schriftenreihe
59/2012
R. Wimmer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 268 Seiten
Downloads zur Publikation
Volkswirtschaftliche Bedeutung Von Erneuerbaren Energieträgern In Österreich

Windenergie und Biomasse als Wirtschafts- und Arbeitsplatzfaktor
Forschungsforum
2/2003
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Das Passivhaus in der Praxis, Strategien zur Marktaufbereitung für das Passivhaus im Osten Österreichs

Strategien zur Marktaufbereitung für das Passivhaus im Osten Österreichs
Anforderung an Smart Grids zur Reduktion von Backupkapazitäten im Stromversorgungssektor

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
2/2015
W. Prüggler, A. Ortner, G. Totschnig
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 61 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 4a: Empirical validation of common building energy simulation models based on in situ dynamic data

Dieser Bericht dokumentiert die im Rahmen dieses Annexes durchgeführte messtechnische Validierung verschiedener dynamischer Gebäudesimulationsprogramme.
Paul Strachan, Katalin Svehla, Matthias Kersken, Ingo Heusler
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 4b: Towards a characterisation of buildings based on in situ testing and smart meter readings and potential for applications in smart grids

Dieser Bericht bietet einen Über- und Ausblick über mögliche Anwendungsfälle der in diesem Annex erarbeiteten Charakterisierungsmethoden.
Dirk Saelens, Glenn Reynders
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
Business models for a more effective market uptake of EE energy services for SMEs and communities

Arbeitsplan und Beschreibung der Inhalte der einzelnen Tasks und Subtasks
Ruth Mourik
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
Intensified Density - Nachverdichtungsstrategien für den periurbanen Raum
12. Oktober 2017
Haus der Architektur, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz, AT
Im Rahmen des "Stadt der Zukunft" Forschungsprojektes Intensified Density diskutieren internationale StadtplanerInnen und ArchitektInnen über architektonische und städtebauliche Möglichkeiten nachhaltiger Nachverdichtung in Randgebieten unserer Städte.
Stand der Technik bei der Bewertung des Risikos durch Eisfall von Windkraftanlagen
18. Juni 2019
Winzerhof & Heuriger Familie Bauer, Ederdingerstraße 3, Weidling 3125 Statzendorf, Statzendorf-Weidling, AT
Präsentation von objektivierten Maßnahmen und Richtlinien, die zu einer Reduktion des Eisfallrisikos führen sowie Vorstellung Eisatlas Österreich.
IEA Windenergie Task 27: Recommended Practices: Micro Siting Small Wind Turbines For Highly Turbulent Sites (2018)

In den "Recommended Practices" werden Faustregeln und praxisbezogene Empfehlungen zur Ertragsberechnung und Standortbestimmung für Kleinwindkraftanlagen an stark turbulenten Standorten gegeben. Diese sollen sowohl PlanerInnen und ErichterInnen von Kleinwindkraftanlagen dienen als auch EndnutzerInnen und InteressentInnen dieser Technologie.
Ignacio Cruz (CIEMAT, Spanien), Trudy Forsyth (WAT, USA)
Herausgeber: IEA Wind
Englisch, 59 Seiten