Suchergebnisse
future.lab Innovationswerkstatt - Innovationslabor für soziale Innovation und nachhaltige Transformation
Die future.lab Innovationswerkstatt bietet österreichweit einmalig eine zentrale Anlaufstelle und Plattform für soziale Innovation und nachhaltige Transformation in der Stadt- und Quartiersentwicklung.
Update Prunerstraße - Demonstrativbau Prunerstraße 5: Klimaneutrale Transformation eines Raumprogramms und eines Bestandsgebäudes
Die Kunstuniversität Linz will gemeinsam mit der Eigentümerin, der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), die Prunerstraße 5 zu einem Leuchtturmprojekt entwickeln, das den gesellschaftsrelevanten Anforderungen einer Universität entsprechen soll und auf progressive Standards in der Bedarfsermittlung, Transformation und nachhaltige Entwicklung von Bestandsgebäuden setzt.
ThermEcoFlow: Innovative Technologien & Methoden für Raumluftkomfort und Energieoptimierung in Thermengebäuden
ThermEcoFlow setzt sich zum Ziel den Energieverbrauch von Thermen durch verbesserte Simulationsmodelle und KI-gestützte Regelungen zu optimieren. Durch präzisere Modellierung von Luftströmungen, Feuchtigkeitslasten und Verdunstungen und KI-gestützten Steuerungssystemen soll der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen langfristig gesenkt und der Raumkomfort für Besucher:innen verbessert werden.
Twin2Share - Digitale Zwillinge zur energetischen Optimierung in Energiegemeinschaften (EGs)
Digitale Zwillinge zur Unterstützung von Energiegemeinschaften über ihren Lebenszyklus. Im Fokus stehen die Optimierung von Energieeffizienz und Kosten, dynamisches Lastmanagement und die Einbindung von Nutzer:innen, um nachhaltige Energienutzung und die Stabilisierung des Stromnetzes zu fördern.
Sondierung Glangärten – Klimaneutrales Quartier in Maxglan
Im Zuge der Sondierung werden Grundlagen für die Entwicklung des klimaneutralen Quartiers erarbeitet. Dabei werden Konzepte für die Themen: Bürger:innenbeteiligung – Nutzungsmischung – Energie – Mobilität und Freiraum erarbeitet mit dem Ziel ein nachhaltiges Plus Energie Quartier zu errichten, das einen Mehrwert für den Stadtteil bringt.
Tariffs4all - Brucker Beteiligung an der Energiewende für alle
Das Projekt reagiert auf die Herausforderungen der Partizipation an der Energiewende in der Stadtgemeinde Bruck/Mur, indem im Projekt die Möglichkeiten von Power Purchase Agreements (PPAs), Peer to Peer Trading (P2P-Trading) und virtuelle Zählpunkte für Erzeugungsanlagen als Grundlage für neue Tarif-/Finanzierungsmodelle entwickelt und umgesetzt werden.
TOPS – Topologieoptimierte Stahlbetondecken mit digitaler Schalung und Bewehrung
Das Projekt TOPS untersucht materialeffiziente Rippendecken aus Stahlbeton, die durch Topologieoptimierung bis zu 50 % Beton im Vergleich zu herkömmlichen Flachdecken einsparen. Ein „File-to-Factory“-Prozess ermöglicht die automatisierte Schalungs- und Bewehrungsfertigung mit digitalen Technologien. Die Anwendung der Bauweise reduziert CO₂-Emissionen und trägt zur Dekarbonisierung des Bauwesens bei.
Thannhausen 2.0 - Energiequartier Thannhausen: Ein Vorbild und Testbed für eine erneuerbare Energieversorgung von Quartieren
Bewertung und Erprobung unterschiedlicher Energieverteilungsansätze in einem Quartier unter Verwendung von Direktleitungen, Speichern oder neuer rechtlicher Möglichkeiten durch das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG). Das Projekt baut auf dem bestehenden Direktleitungssystem in Thannhausen auf und wird dort unterschiedliche Use-Cases für die (klimaneutrale) Versorgung von Quartieren erproben.
SPOT – Smartes Stellplatz-Optimierungstool
SPOT entwickelt ein datengetriebenes Tool zur bedarfsgerechten Optimierung von Stellplätzen in urbanen Räumen, um Flächen effizienter zu nutzen und die Klimaneutralität zu fördern. Das Tool unterstützt Städte bei der Reduktion von Parkplatzflächen und der Schaffung von Grünflächen, indem es evidenzbasierte Stellplatzschlüssel berechnet.
Topview - Methodik zur effizienten Nutzung von Fernerkundungsdaten für Klimawandelanpassung und Energieraumplanung
Entwicklung integrierter Ansätze zur nachhaltigen Energie- und Wärmeplanung in urbanen Räumen durch Nutzung von Fernerkundungsdaten und geoinformationsgestützten Technologien zur Entscheidungsfindung bei Planung von Energieinfrastrukturen und Klimaanpassungsmaßnahmen.
Urban Sky – Satellitengestützte Planungs- und Analyseanwendungen für klimaneutrale und resiliente Städte
Im Projekt wird untersucht, wie Satellitendaten Städte und Gemeinden z.B. in der Stadtentwicklung, Energieraumplanung und Mobilitätswende unterstützen können. Basierend auf Bedarfs- und Potenzialanalysen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen werden Servicekonzepte abgeleitet, die bestehende Daten mit Satellitenanwendungen integrieren. Die Ergebnisse werden in einer Studie und Space4Cities-Umsetzungs-Roadmap präsentiert.
IEA IETS Task 21: Dekarbonisierung industrieller Systeme in einer Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2025 - 2027)
Energie- & CO2-Einsparungen durch CCUS und die Ressourcen-/Energieeffizienz durch Industrielle Symbiose (IS) sind Lösungsansätze zur Dekarbonisierung der Industrie. Die Subtasks „Carbon Capture in Industry“ und „Facilitation of Industrial Symbiosis“ des IEA IETS Task 21 beschäftigen sich mit CO2-Management, rechtlichen Vorgaben zu CCUS, neuen Wertschöpfungsketten und zugehörigen Stakeholdern, der technologischen Integration in der Industrie, Tools zur Ermöglichung der IS und einer nichttechnischen Bewertung des Kooperationsstatus.
Projekt-Bilderpool
Projektbilder, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind.
Pionierstadt - Partnerschaft für klimaneutrale Städte 2030
Die Stadt Innsbruck verfolgt mit der Teilnahme an der Mission: Klimaneutrale Stadt das Ziel die Weichen für das Erreichen der Klimaneutralität zu stellen. Neben der Schaffung magistratsinterner Strukturen werden, gemeinsam mit den Stakeholdern, klimaeffektive Maßnahmen im Bestandsquartier „Eichhof“ getestet und anschließend bestmöglich stadtweit umgesetzt. Der intensive Austausch mit den anderen Pionierstädten, die bewusste Nutzung der Synergie und das damit verbundene breite Spektrum an Wissen und Erfahrung sind dabei notwendige Ressource zur Umsetzung dieses Projekts.
IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

IEA Bioenergy Task 44 trägt zur Entwicklung und Analyse von flexiblen Bioenergielösungen als Beitrag zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem bei. Ziel war es, das Verständnis für die Möglichkeiten und deren Potentiale sowie den Status flexibler Bioenergie zu verbessern und Hindernisse sowie den künftigen Entwicklungsbedarf im Kontext des gesamten Energiesystems (Strom, Wärme und Verkehr) zu ermitteln.
Schriftenreihe
52/2025
Markus Gölles, Carina Deutsch, Thomas Reiter-Nigitz, Fabian Schipfer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 44: Expectations on flexible bioenergy in different countries (2025)

Dieser Bericht über die Erwartungen an flexible Bioenergie in verschiedenen Ländern erscheint als zweiter Teil nach dem bereits veröffentlichten Bericht “Implementation of flexible bioenergy in different countries” (Thrän et al. 2024) und untersucht nationale Ziele für flexible Bioenergie sowie ihre Rolle in der Transformation des Energiesystems.
Daniela Thrän, Nora Lange, Elina Mäki, Heidi Saastamoinen, Thomas Schleker, Miia Nevander
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 44. 2025
Englisch, 45 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 44: Implementation of flexible bioenergy in different countries Status quo of implementation, barriers and policy framework (2024)

Die Neuauflage des Berichts zeigt, dass noch immer die politischen Rahmenbedingungen entscheidend für die Relevanz flexibler Bioenergie, etwa für Strom, Wärme, Biokraftstoffe und CO2-Nutzung sind.
Daniela Thrän, Nora Lange, Elina Mäki, Heidi Saastamoinen, Thomas Schleker
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 44. 2024
Englisch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
IEA Bioenergy Task 44 trägt zur Entwicklung und Analyse von flexiblen Bioenergielösungen als Beitrag zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem bei. Ziel war es, das Verständnis für die Möglichkeiten und deren Potentiale sowie den Status flexibler Bioenergie zu verbessern und Hindernisse sowie den künftigen Entwicklungsbedarf im Kontext des gesamten Energiesystems (Strom, Wärme und Verkehr) zu ermitteln.
IEA Bioenergy Task 44: Technologies for Flexible Bioenergy (2025)

Der Bericht hebt hervor, wie flexible Bioenergie-Technologien, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Flexibilität bieten, zur Stabilisierung des Stromnetzes, zur Unterstützung von Wärmesystemen und zur Bereitstellung von Energiespeichern und Transportlösungen beitragen, wobei ihre volle Flexibilität noch nicht vollständig ausgeschöpft wird, insbesondere aufgrund von Markt- und Subventionssystemen, die oft auf eine konstante Betriebsweise ausgerichtet sind.
Tilman Schildhauer, Pieter Kroon, Jaap Kiel, Ernst Höftberger, Markus Gölles, Emanuele Moioli, Hossein Madi, Gabriel Reichert, Florian Kupelwieser
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 44, 2025
Englisch, 93 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 44: The Value of Flexible Bioenergy - An empirical assessment of the electricity markets in selected European Countries (2025)

Bioenergie ist eine wichtige Flexibilitätsoption im Elektrizitätssystem, die zur Dekarbonisierung beiträgt und intermittierende erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie ausgleicht, wobei flexible Betriebsmodelle den Marktwert und die Auswirkungen auf die Strompreise und Treibhausgasemissionen in verschiedenen europäischen Ländern beeinflussen.
Martin Dotzauer, Daniela Thrän
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 44, 2025
Englisch, 28 Seiten