Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt Energiewende: Wirkungspfade, Schwerpunktthemen und Innovationsziele

Dieses Dokument fokussiert auf die wichtige Rolle von Forschung, Technologieentwicklung und Systeminnovation, um die Transformation des Energiesystems mit ihren ambitionierten Zielen bis 2030 bzw. 2040 zu erreichen. In fünf Schwerpunktthemen beschreiben 16 Innovationsthemen die Innovationsziele, die für die Förderperiode 2024-2026 Orientierung geben. 9/2024

Herausgeber: BMK
Deutsch, 92 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiewende

Transform Energy - Forum EnergieZukunft 2025

23. - 24. April 2025, 15:00 – 17:30 Uhr
Tag 1: Saal der Wirtschaftskammer, Gleisdorfer Str. 43, 8160 Weiz Tag 2: Forum Kloster, Rathausplatz 5, 8200 Gleisdorf

Impulse für eine nachhaltige Energiezukunft: Die Veranstaltung dient als Drehscheibe für Ideen, Dialog und Zusammenarbeit, um innovative Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende zu entwickeln.

Energiewende

Energiewende & RED III – Lösungen für mehr Akzeptanz und Naturschutz

1. April 2025
BMK, Festsaal, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Wie kann Österreich die EU-Erneuerbaren-Richtlinie effektiv umsetzen und eine naturverträgliche Energiewende gelingen?

Energiewende

TU Graz – Hot Spot der Wasserstoffforschung

12. Mai 2025, ab 17:30 Uhr
Festsaal des Österreichischen Gewerbevereins, Eschenbachgasse 11, 1010 Wien

Die TU Graz forscht seit 50 Jahren erfolgreich in den Bereichen Elektrochemie und Wasserstoff. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "stay informed – SPOTLIGHT #1" werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und Herausforderungen für die Energieversorgung der Zukunft diskutiert.

Energiewende

Carbon Capture in Austria: Zukünftige F&E-Schwerpunkte angesichts europäischer und weltweiter Trends

Im Projekt wurden bestehende F&E-Aktivitäten im CCUS-Bereich analysiert sowie Vorschläge für zukünftige F&E-Schwerpunkte und FTI-Bedarfe erarbeitet. Die Vorschläge enthalten Maßnahmen in der gesamten Wertschöpfungskette von der Abtrennung und dem Transport bis hin zur Nutzung oder Speicherung des CO2. Darüber hinaus wurden Empfehlungen für Marktdesign, Regulierung, Normen und Weiterentwicklung der Standards in diesem Bereich formuliert. Schriftenreihe 36/2024
G. Simader
Herausgeber: BMK
Deutsch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiewende

Förderung für innovative Energieforschung in Österreich

Innovationsministerium und Klima- und Energiefonds starten 17-Millionen-Euro-Fördercall für klimafreundliche Technologien „Made in Austria“. Einreichfristen je nach Schwerpunkt: 25. Juni 2025 bzw. 12. November 2025

Energiewende

Satellitendaten für Klimaschutz und Energiewende in Städten und Regionen

24. Juni 2025, 10.00 - 17.00 Uhr
Austria Center Wien

Das Potenzial von Erdbeobachtungsdaten für den Energiesektor ist enorm. Beim Innovation Sprint im Rahmen des Living Planet Symposium (LPS) werden Anwendungsmöglichkeiten (Monitoring von Hitzeinseln, Begrünung, Klimawandelanpassung, Stadtplanung, Flächenmonitoring) vorgestellt. Danach wird diskutiert, wie Satellitendaten eine zielgerichtete, effiziente und nachhaltige Energieversorgung unterstützen können.

Nachhaltig Wirtschaften

Das war die MIA 2024

Die Mission Innovation Austria Week beleuchtete die Rolle der Regionen in der nationalen Energiewende aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Highlights der Konferenz stehen als Videos zum Nachschauen bereit.

Nachhaltig Wirtschaften

2. Ausschreibung Energieforschung 2024

Ziel ist, Lösungen für die grüne Trans­formation zu entwickeln: Energie­innovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Export­markt bedienen und zum Klima­schutz beitragen. Einreichfrist: 5. März 2025

Nachhaltig Wirtschaften

Innovations­partnerschaft für die Transfor­mation des Energie­systems in der Region Weiz

Die Region WEIZplus möchte sein zukünftiges Energiesystem zu 100 % erneuerbar auszurichten - proaktiv, gemeinschaftlich und mittels regionaler Wertschöpfung. Nun wurde zwischen der "EnergieZukunft WEIZplus" und dem „NEXT-Incubator" der Energie Steiermark AG eine Kooperation gestartet, um innovative Projekte umzusetzen sowie Geschäftsmodelle und Pilotanlagen unter realen Bedingungen zu testen.

Energiesysteme der Zukunft

Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft

Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft - Aktuelle Strategien und Lösungen energy innovation austria 3 /2016

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Energieeffizienz in der Industrie

Innovation am Produktionsstandort Österreich energy innovation austria 3 /2013

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung - Aktuelle Strategien und Lösungen energy innovation austria 2 /2016

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Wärmenetze der Zukunft

Konzepte und Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung im urbanen Raum energy innovation austria 1/2015

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

50 Jahre Internationale Energieagentur

Österreichs Beteiligung an der weltweiten Forschungskooperation energy innovation austria 1/2024

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Speichertechnologien

Speichertechnologien für ein zukunftsfähiges Energiesystem. energy innovation austria 4/2015

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Photovoltaik im Energiesystem der Zukunft

Forschung & Technologieentwicklung in Österreich energy innovation austria 3/2021

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Grüner Wasserstoff

Ein Baustein für die Energiezukunft energy innovation austria 1/2020

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Weltweite Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft

Österreichs Beiträge im Rahmen des Energie-Technologie-Netzwerks der Internationalen Energieagentur
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Flexibilisierung der Stromnetze

Neue österreichische Technologien und Konzepte für die Energieversorgung der Zukunft energy innovation austria 2/2014

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation