Suchergebnisse

Fabrik der Zukunft

Entwicklung des ökoeffizienten Alternativbaustoffs "Mixolith" unter Verwendung von Reststoffen biogenen Ursprungs als Bindemittel

Schriftenreihe 46/2008
W. Berger, M. Lesjak, T. Jaksch Deutsch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Smart Grid Project Catalogue: Part 1, by Project Main Application.Part 2, by Contribution to Policy Goal.

Innerhalb von IEA-ISGAN Annex 1 wurde eine Bestandsaufnahme (Project Inventory) von signifikanten internationalen Smart Grid Forschungsprojekten erstellt. Die Projekte und deren Analyse werden in diesem zweiteiligen Smart Grid Projektkatalog dargestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

PROMISE - Produzieren mit Sonnenenergie. Potenzialstudie zur thermischen Solarenergienutzung in österreichischen Gewerbe- und Industriebetrieben

Dokumentation von Beispielen der thermischen Solarenergienutzung in Gewerbe- und Industriebetrieben. Identifizierung der Produktionsprozesse und Branchen, die Niedertemperaturwärme benötigen. Ermittlung des Potenzials für solarthermische Systeme zur Bereitstellung von Niedertemperaturwärme. Erstellung von Fallstudien für Branchen und Prozesse mit großem mittelfristigen Umsetzungspotenzial.

Internationale Energieagentur (IEA)

Info-Tag für Wärmepumpen-Hersteller mit IEA HPP Annex 34 Workshop: Thermisch getriebene Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen

27. September 2012
AIT Austrian Institute of Technology GmbHWien, AT

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit zum Erfahrungs­austausch im Bereich Wärmepumpe. Im Rahmen eines halbtägigen Workshops werden die Ergebnisse aus IEA HPP Annex 34 "Thermisch getriebene Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen", mit dem Schwerpunkt auf nationale Beiträge, vorgestellt.

Haus der Zukunft

Workshop: Rohstoffkataster für Gebäude, Infrastrukturanlagen und Netzwerke: Ein Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz

13. November 2014
Wirtschaftskammer Wien, Schwarzenbergplatz 14Wien, AT

Vorstellung einer Forschungsinitiative der TU Wien, Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, anhand zweier konkreter Projekte: Christian Doppler Labor für “Anthropogene Ressourcen” und "Stadt der Zukunft"-Projekt SURO (der Untergrund als Rohstoffmine)

Energiesysteme der Zukunft

Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung großer thermischer Solaranlagen in gebäudeübergreifenden Mikronetzen und im großvolumigen Wohnbau

Entwicklung umfassender Strategien zur Qualitätssicherung von großen Solaranlagen: Optimierte Ertrags- und Funktionskontrolle als Wegbereiter für den verstärkten Einsatz solarthermischer Technologie im großvolumigen Wohnbau und in gebäudeübergreifenden Mikronetzen

Fabrik der Zukunft

i³ - SustainableFoodManagement Ein Modell zum Management betrieblicher Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie - integriert in 3 Dimensionen.

Es ist Ziel des Projekts ein Modell für nachhaltiges Management in einem Unternehmen der Fleischverarbeitenden Industrie umzusetzen. Das Managementmodell beinhaltet die Aspekte der Strategieentwicklung, der Zielsetzung, der Überwachung der Zielerreichung in Form von Bewertung und die Unterstützung der operativen Umsetzung in Form eines EDV-Systems. Das Modell wird in Jahr 1 für die Kernprozesse des Unternehmens, ab Jahr 2 für das Unternehmen und die Wertschöpfungskette konzipiert und umgesetzt.

Haus der Zukunft

BIGMODERN Subprojekt 3: Demonstrationsgebäude Universität Innsbruck - Hauptgebäude der Fakultät für technische Wissenschaften - Planungsprozess

Demonstration, inwieweit die Sanierung eines Amtsgebäudes des Bundes in hoher thermisch-energetischer Qualität und unter Berücksichtigung darüber hinaus gehender Nachhaltigkeitskriterien machbar ist.

Haus der Zukunft

Energieautonome Revitalisierung eines innerstädtischen ehemaligen Industriequartiers am Beispiel des globalen Vertriebsstandortes Fronius-Wels

Energetische Faktor 10+ Sanierung eines ehemaligen Industriequartiers im Passivhaus Standard unter Einsatz modernster Technologien und lokal nutzbarer erneuerbarer Energiequellen.

Energiesysteme der Zukunft

Integration durch Kooperation - Das Zusammenspiel von Anlagen- und Netzbetreiber als Erfolgsfaktor für die Integration dezentraler Stromerzeugung

Die Rahmenbedingungen und Praxis der Zusammenarbeit zwischen Betreibern dezentraler Erzeugungsanlagen und Netzbetreibern in Österreich werden analysiert und Strategien zu ihrer Verbesserung entwickelt. Dies umfasst Vorschläge zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens (Anreizsystems) sowie zu kooperationsfördernden Maßnahmen innerhalb dieses Rahmens.

Haus der Zukunft

EnergieAudioAkademie: Entwicklung und Einsatz von Audiofiles für die Aus- und Weiterbildung von ProfessionistInnen in der Baubranche

Schriftenreihe 12/2016
E. Schriefl, T. Lewis
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 65 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Teilnahme am Task "Biomass Combustion and Co-firing" in der Periode 2004-2006 und Koordination der österr. Teilnahme an IEA Bioenergy

Schriftenreihe 39/2009
J. Spitzer, K. Könighofer, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Zielgruppengerechte Verbreitung sowie aktiver Wissenstransfer von gebauten wärmebrückenfreien und -armen Passivhaus-Konstruktionen

Schriftenreihe 22/2010
H. Schöberl, C. Lang, R. Hanic, J. Fechner, F. R. Jany
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 110 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Auftaktveranstaltung zur Präsentation der nun startenden Projekte der 1. Ausschreibung der Programmlinie "Fabrik der Zukunft"

Dienstag, 2. Oktober 2001, von 13.00 Uhr - 17.30 Uhr


Wirtschaftskammer Österreich, Saal 2 (im Zwischengeschoß) Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien

Präsentation der Projekte der 1. Ausschreibung der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" und Diskussion weiterer Aktivitäten.

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 1: Bedeutung von Qualitätslabels für nachhaltige Gebäude und Komponenten

30. Jan 2004
Bank Austria Creditanstalt, Festsaal, 1. Stock, Renngasse 2,1010 Wien, AT

Im nachhaltigen Haus der Zukunft kommen qualitativ hochwertige und ökologisch verträgliche Materialien und Komponenten verstärkt zum Einsatz. In diesem Workshop sollen Projektergebnisse, Erfahrungen und bestehende Labels für Bauprodukte vorgestellt werden.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 6: Integration der Erfordernisse der "Cradle-to-Cradle" Produktion von Drucksachen in die Gebäudeplanung

Druckerei- und Medienherstellung inkl. aller Produktionsabläufe werden bei der Fa. Gugler GmbH derzeit nach "Cradle-to-Cradle" (C2C) Kriterien optimiert. Ziel dieses Subprojekts ist es, die Erfordernisse einer C2C Produktionsweise, die einen engen Austausch mit biologischen Kreisläufen vorsieht, in der Planungstätigkeit für das neu zu errichtende Gewerbegebäude (Erweiterung) einfließen zu lassen.

Energiesysteme der Zukunft

Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, Substitute Natural Gas und flüssige Kraftstoffe

Das Projekt befasst sich mit der Erzeugung eines Synthesegases aus reginonal anfallenden biogenen Roh- und Reststoffen mittels Wasserdampfvergasung. Dieses Gas wird zur Polygeneration benutzt und zwar zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung, zur Erzeugung von gasförmigen Energieträger (Substitute Natural Gas, SNG) und/oder flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen.

Haus der Zukunft

Reduktion des Kühlenergiebedarfs durch optimierte Bebauungsstrukturen und Prozess- und Entwurfsoptimierung in der Gebäudeplanung

Haus der Zukunft

Aktuellste Forschungsergebnisse zur thermischen Solarenergienutzung im Geschoßwohnbau aufbereitet für Wohnbauträger und Planer

"WohnSolar" Schriftenreihe 29a/2009
C. Fink, T. Müller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 78 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Praxis- und Passivhaustaugliche Sanierungssysteme für Dach und Wandbauteile unter Verwendung von Hochleistungswärmedämmsystemen

Schriftenreihe 76/2006
A. Ferle, O. Essl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 66 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen