Suchergebnisse

Klimaneutrale Stadt

Qualitätskriterien für Gebäude und Quartiere auf Basis des New European Bauhaus (NEBKrit)

Entwicklung von Kriterien der Ästhetik und der sozialen Inklusion auf Basis der Werte des New European Bauhaus ergänzend zu bestehenden Nachhaltigkeits­kriterien, um Gebäude und Quartiere breiter bewerten zu können. Da die heute notwendige Transformation der Ökonomie stets auch kulturelle und soziale Aspekte umfasst, ist eine derartige breitere Bewertung sinnvoller als heute übliche Methoden. Schriftenreihe 24/2024
B. Feller, R. Halbartschlager, R. Hammer, S. Hofer, C. Ohrhallinger, R. Temel
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Housing for the Common Good: Sustainable Governance from European Best Practice for Recovery in Ukraine

Austrian contribution to the “New European Bauhaus” Rebuild Ukraine Initiative. Schriftenreihe 12/2024
W. Amann, O. Anisimov,J. Lawson, A. Mundt,I. Tyshchenko
Herausgeber: BMK
Englisch, 77 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Leitfaden für nachhaltige Energieversorgungskonzepte für Quartiere

In diesem Leitfaden werden Wärmepumpentechnologien, Solarthermie, Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplungen, Fern- sowie Nahwärme und Brennstoffzellen als künftige nachhaltige zentrale bzw. dezentrale Energieversorgungssysteme in Quartieren betrachtet und hinsichtlich ihrer Eignung bewertet. G. Weber, M. Banozic, B. Fina, D. Horak, G. Zucker
Herausgeber: BMK
Deutsch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Driving Urban Transitions (DUT) Calls 2025 & 2026: Stakeholder Konsultation

Nehmen Sie an der Umfrage teil und gestalten Sie die Zukunft der Urban Transitions mit. Ihre Vorschläge fließen in die Joint Calls der Driving Urban Transitions (DUT) Partnership in den Jahren 2025 und 2026 ein. Teilnahmeschluss: 19. Januar 2025

Klimaneutrale Stadt

Offene Stakeholder-Konsultation zu Prioritätensetzung bei DUT-Call 2024

Um Themen für die dritte "Driving Urban Transitions" (DUT) Ausschreibung zu definieren, wurde eine Konsultation gestartet. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen, Setzen von Prioritäten und konkrete Ausschreibungsinhalte des Calls. Die Teilnahme ist bis 19. Januar 2024 möglich.

Klimaneutrale Stadt

Neuer Wirtschaftsstandort im Lakeside Science & Technology Park: Leuchtturmprojekt mit „Klimaraum“-Konzept

Im Leuchtturmprojekt „Build4Climate" wird eine multiplizierbares, designtes Klimaraumkonzept auf Basis von Bauteilaktivierung und neuester Beton- und Rohrtechnologie erstellt. Nun wurde das erste Stockwerk im Rohbau fertiggestellt, in welchem die Forschungsinhalte getestet und umgesetzt werden.

Klimaneutrale Stadt

BMK und Pionier-Großstädte besiegeln Klima-Partnerschaft

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und hochrangige Vertreter:innen der zehn Pionier-Großstädte haben Ende 2023 offiziell ihre Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung in Forschung und Entwicklung bekundet.

Klimaneutrale Stadt

Sustainability Award 2024 – Gold für Stadt der Zukunft-Projekt „ReCon“

Das Stadt der Zukunft-Projekt „ReCon" wurde mit dem Sustainability Award 2024 in der Kategorie „Forschung" mit „Gold" ausgezeichnet. Im Projekt wird ein resilientes Klett-Verbindungs-System zur anpassungsfähigen Montage von Bauteilkomponenten im Hochbau entwickelt.

Klimaneutrale Stadt

Insight Talk - Potenziale der Geothermie für die Energiewende

Der "Green Energy Lab Insight Talk" bot einen Überblick über die aktuellen Projekte und geplanten Vorhaben zu Geothermie in Österreich und beantwortete offene Fragen. Die Nachlese mit Videoaufzeichnung und Vortragsunterlagen ist online.

Open4Innovation

Marktreifes Plus-Energie-Büro

Die Machbarkeit eines Plus-Energie-Büros wurde unter wirtschaftlichen Marktbedingungen untersucht

Open4Innovation

Plusenergieverbund Reininghaus Süd

ECR Energy City Graz - Subprojekt 3: Demobau­vorhaben +ERS Plusenergieverbund Reininghaus Süd

Open4Innovation

Smart Grids

Pionier- und Modellregionen in Österreich

Nachhaltig Wirtschaften

Logos

Hier finden sie diverse Dateiformate des Logos des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) sowie der FFG, der ÖGUT und der Forschungs- und Technologieprogramme des BMIMI.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Arbeitsgruppe 6: Übertragungs- und Verteilnetz Systeme (Arbeitsperiode 2023-2024)

IEA ISGAN Arbeitsgruppe 6 adressiert die Herausforderungen im Gesamtsystem von Übertragungs- und Verteilnetzen für Strom. Die Ergebnisse sollen das Verständnis des Einflusses von Smart Grid Technologien auf die Gesamtsystemperformance, Übertragungskapazitäten und Betriebsführung von öffentlichen Stromversorgungsystemen verbessern. In den Projektjahren 2022-2023 werden internationale Pilotprojekte über Flexibilitätsnutzung und die dafür notwendige Interaktion von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern zusammengefasst und Schlüsse daraus gezogen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD) - Arbeitsperiode 2024 - 2026

Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) initiiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.

Ressourcenwende

8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2026

21. - 23. Jänner 2026
Messe Congress Graz, Messeplatz 1, 8010 Graz

Unter dem Motto „Closing the gap / keeping on track“ wird die Konferenz zentrale Themen für die nachhaltige Energiewende und innovative Biomassetechnologien in den Fokus rücken.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Energie-Managementsysteme und Steuerungen – Globale Marktanalyse (2025)

Die zunehmende Abhängigkeit von variablen erneuerbaren Energiequellen erfordert die Integration von Technologien zur Flexibilisierung der Nachfrage. Home Energy Management Systems (HEMS) verbinden Haushaltsgeräte und Kommunikationsnetzwerke, um Energieverbrauch, -erzeugung und -speicherung zu optimieren. Diese Systeme reichen von einfachen Überwachungsfunktionen bis hin zu fortschrittlicheren Anwendungen, die externe Marktsignale berücksichtigen. Der globale Markt für HEMS wächst rasant und wird bis 2030 voraussichtlich auf 12 Milliarden USD ansteigen. Herausforde-rungen bestehen in der Interoperabilität zwischen Geräten, die durch Standards und gesetzliche Vorgaben verbessert werden könnten.
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Effiziente bedarfsgesteuerte Netze und elektronische Geräte (Working period 2024 - 2027)

Die IEA 4E EDNA-Plattform hat zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungsträger:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen. In verschiedenen Tasks werden Möglichkeiten und Barrieren für die Förderung energieeffizienter Maßnahmen erforscht und analysiert. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen ausgesprochen, die bei der Gestaltung von Regulierungen für bedarfsflexible und netzwerkverbundene Geräte unterstützen sollten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Rahmenkonzept für Produkterichtlinien zur nachfrageseitigen Flexibilität: Fallstudien (2025)

Dieser Bericht ist eine Zusammenstellung von Fallstudien, die den Stand der Flexibilität von Haushaltsprodukten in sieben Rechtsräumen mithilfe des EDNA-Rahmenkonzepts für Produkterichtlinien zur nachfrageseitigen Flexibilität erfassen. Ziel der Fallstudien war es, die Wirksamkeit dieses Rahmens zur Abbildung von Richtlinien im Produktbereich zu testen und unterschiedliche Ansätze aus verschiedenen Rechtsräumen zusammenzutragen. Die Fallstudien betrachteten dabei sowohl vorhandene Standards zur Geräteflexibilität (sofern vorhanden) als auch den Marktzugang für aggregierte flexible Geräte.
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Weiterentwicklung der Energieeffizienz von Haushalts-Energiespeichersystemen - HESS (2025)

Dieser Bericht untersucht den aktuellen Stand der Energieeffizienz von Haushalts-Energiespeichersystemen (HESS), identifiziert verfügbare Standards zur Bewertung der Energieeffizienz und beleuchtet bestehende Barrieren, die eine Verbesserung der Effizienz behindern. Der Bericht zeigt, dass die Energieeffizienz von HESS-Systemen zwischen 80 % und 98 % variiert, wobei Lithium-Ionen-Technologien die besten Ergebnisse erzielen.
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation