Suchergebnisse
solSPONGEhigh - Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktivierte Bauteile im urbanen Umfeld

Im Forschungsprojekt solSPONGEhigh wurde die intensive Nutzung von thermisch aktivierten Bauteilen (TABs) als zusätzlicher thermischer Speicher in verschiedenen Gebäuden unter vorrangigem Einsatz von Solartechnologien untersucht. Die Arbeitshypothese ging davon aus, dass durch die Aktivierung und Nutzung der bauteilimmanenten thermischen Speicher eine Deckung des Gebäudeenergiebedarfs mit Solartechnologien von bis zu 100 % erreicht werden könnte.
Schriftenreihe
20/2018
Heimrath, Lerch, Ramschak, Mach, Fink
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 112 Seiten
Downloads zur Publikation
Gebäudeübergreifender Energieaustausch anhand zweier Pilotprojekte in Weiz (WEIZconnected)

Projektgegenstand ist die Konzeption, Entwicklung und Demonstration bzw. der Testbetrieb eines Gesamtsystems des gebäudeübergreifenden Energieaustausches (Strom) und der gebäudeintegrierten Produktion bei Gebäuden unterschiedlicher Nutzungsart (Gewerbe, Büro, Labor, Wohnbau). Zwei Pilotanlagen mit je unterschiedlichen Voraussetzungen und Zielen werden realisiert.
Schriftenreihe
28/2018
F. Kern, K. Gschweitl, M. Schloffer, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 89 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC SOLARUPDATE Vol.68, December 2018
Der aktuelle Newsletter des IEA Solar Heating and Cooling Programme steht nun zum Download zur Verfügung.
Das nachhaltige Krankenhaus. Transferphase
Die Ergebnisse aus Machbarkeitsstudie und Pilotprojekt zum "nachaltigen Krankenhaus" wurden in einer breit gefächerten Transferstrategie durch zielgruppenspezifische Impulse verbreitet. Der Transfer nutzte eine langjährige, intensive, von der Fabrik der Zukunft geförderte Kooperation zwischen Pilotkrankenhaus, Wiener Krankenanstaltenverbund, einem Berliner Krankenhausträger sowie einem interdisziplinären Wissenschaftsteam.
Risikofrei zur Produktdienstleistung (RISP)
In RISP wird ein Prozessmodell für den Entwicklungsprozess von Produktdienstleistungen entwickelt. Dieses besteht aus sieben Stufen und so genannten "Toren" zwischen den Stufen. Die Fragen, die an den Toren vor dem Eintritt in die nächste Stufe beantwortet werden müssen, werden aus einer Failure Mode and Effect Analyse der einzelnen Stufen abgeleitet.
IEA ISGAN Annex 1: Bestandsaufnahme intelligenter Netze, IEA ISGAN Annex 2: Fallstudien intelligenter Netze (Arbeitsperiode 2013 - 2019)
Das International Smart Grid Action Network (ISGAN) hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung und Verbreitung weltweit voranzutreiben. Das primäre Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 1 und 2 war die Steigerung der Effizienz der heimischen Energieforschung erstens durch die international führende Positionierung österreichischer F&E-Projekte und zweitens durch den breiten Know-how-Austausch und die Einbringung internationaler Erkenntnisse in laufende und zukünftige österreichische Projekte.
Passivhaus-Know-how für Kinder
Ein Kinderbuch und Materialien für den Unterricht der ersten sechs Schulstufen - als Ergebnis einer Ausstellung - beschreiben auf unterhaltsame und spielerische Weise, wie ein Passivhaus funktioniert und wie die Menschen energiebewusst und ökologisch bauen können.
Kongress: e-nova 2013
14. - 15. November 2013
FH Pinkafeld
Pinkafeld, AT
Nachhaltige Gebäude: Versorgung - Bewertung - Integration. Vor dem Hintergrund der europäischen Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden gilt es, das Gebäude als Teil eines Gesamtsystems zu betrachten und dieses ökologisch und ökonomisch zu optimieren.
Kleinwindtagung 2015
15. April 2015
FH Technikum Wien, Höchstädtplatz 6, 1200 WienWien, AT
Seit einigen Jahren erfreuen sich Kleinwindkraftanlagen zunehmender Beliebtheit. Die erstmalig stattfindende Kleinwindtagung 2015 befasst sich mit nationalen und internationalen Themenstellungen und Herausforderungen dieser Technologie.
Solar Decathlon 2013
22. Jänner 2014
Architekturzentrum Wien - Podium, Museumsplatz 11070 Wien, AT
Präsentation und Diskussion
Kongress: e-nova 2014
13. - 14. November 2014
FH PinkafeldPinkafeld, AT
Nachhaltige Gebäude: Versorgung - Nutzung - Integration. Aufgrund sich verändernder Rahmenbedingungen im Gebäudesektor gilt es, das Gebäude als Teil eines Gesamtsystems zu betrachten und dieses ebenso ökologisch und ökonomisch zu optimieren, als auch deren Funktionalität und Komfort zu maximieren.
IEA SHC Task 54 - Highlights (2015 - 2018)

In Task 54 wurden einerseits nicht-veröffentlichte Jahresberichte für das IEA SHC Exekutivkomitee erstellt. Andererseits wurden die Highlights dieser Jahresberichte prägnant in Form von 4 jährlichen Highlights-Berichten zusammengefasst und über die Website veröffentlicht.
Herausgeber: IEA SHC Task 54
Englisch
Neue Publikationen aus dem IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse
Aktuelle Publikationen aus dem Bioenergie Task 39 behandeln unter anderem Themen wie die Bewertung der Technologieentwicklung für die Produktion von Flugtreibstoffen aus forstlichem Restholz, Tools zur Bewertung der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Biokraftstoffen oder die Ökobilanzierung von Biotreibstoffen.
Universitätslehrgang: Green. Building. Solutions. (GBS)
18. Juli - 09. August 2020
Online
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen zu Themen wie Passivhaus-Bauweise, Energieeffizienz und nachhaltiger Stadtplanung. Studierende vertiefen ihre fachspezifischen Kenntnisse und erfahren praxisnahe Inhalte aus interdisziplinärer Sicht.
IEA HPT Annex 51: Lärmemissionen reduzieren – AIT-Experten forschen an der Reduktion akustischer Wärmepumpen-Emissionen (2019)

HLK ist ein österreichisches Fachmagazin für Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik. Der Artikel über Aktivitäten im IEA HPT Annex 51, Weiterbildung im Bereich Wärmepumpe mit Akustikschwerpunkt und der AR Akustik-App „HVAC Positioner“ wurde in Ausgabe 10/2019 veröffentlicht.
Herausgeber: WEKA Industrie Medien GmbH/2019
Deutsch
Nachhaltiger Stadtteil "Aspern"

NACHASPERN
Schriftenreihe
09/2011
C. Nutz, P. Hinterkörner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Mapping Univer©ities: Eine Vermessung der Beziehungen von Universität und Stadt
23. - 24. Februar 2017
Aula der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck
Die Österreichische Universitätenkonferenz organisiert gemeinsam mit der Universität Innsbruck eine Tagung zum Verhältnis von Universität und Stadt aus interdisziplinärer Perspektive.
IEA International Smart Grid Action Network Annex 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur

Schriftenreihe
28/2016
R. Bründlinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 32 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-Arbeitsgruppe Fossile Energie
Die Arbeitsgruppe Fossile Energie (Working Party on Fossil Fuels - WPFF) ist das Beratungsgremium für das IEA Committee on Energy Research and Technology (CERT) für den Bereich der fossilen Brennstoffe.
IEA SHC Task 55: Newsletter November 2016
Der Newsletter beschreibt das Kick-Off Meeting des Projektes und informiert über die nächsten Veranstaltungen.