Suchergebnisse
Workshop: Solarthermie und Wärmepumpenkombinationen - Heizsysteme der Zukunft?
18. April 2013 von 09:30-17:00
Greiner Sun House, Solarstraße 74653 Eberstalzell, AT
Hybridsysteme basierend auf erneuerbaren Energieträgern gewinnen im Bereich der Wärmeversorgung von Gebäuden zunehmend an Bedeutung. Eine vielversprechende Form von Hybridsystemen bildet die Kombination von Solarthermie und Wärmepumpen zur Versorgung von Warmwasser und Raumheizung.
Ausstellung: Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2010
3. - 6. Juni 2010
BIOEM Großschönau
Großschönau, AT
Auf der 4 tägigen Schau wird ein Passivhausparcours mit Sanierungsmeile errichtet.
Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 8: Sanierung zum Passivhaus
30. Sep 2005
Stelzhamerstrasse 23, Neubau FH Wels
A-4600 Wels, AT
Die Sanierung eines durchschnittlichen Gebäudes auf Passivhausstandard stellt eine faktorielle Verbesserung dar - niedriger Energieverbrauch und hoher Nutzungskomfort sind beim Passivhaus keine Gegensätze.
Energieeffiziente Universitäten

Potentiale, Maßnahmen und Perspektiven an den österreichischen Universitäten
Forschungsforum
3/1999
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Tagungsband: Sichere Energieversorgung - Strategien und Technologien für die Zukunft

Tagung im Rahmen von e2050, 29. - 30. Nov 2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 172 Seiten
Downloads zur Publikation
Modellentwicklung für einen umsetzungsorientierten Wissenstransfer in Gebäudeplanungsprozessen

Entwicklung eines Beratungsmodells zur Forcierung von ökologisch und energetisch nachhaltigen Lösungen bei Gebäudeplanungsprozessen. Analyse der diesbezüglichen Wirksamkeit von moderierten (integralen) Beratungssitzungen, entwickelt anhand durchgeführter Beratungsbeispiele.
Conference paper: "Framework and Examples for the life cycle based assesment of biorefineries in IEA Bioenergy Task 42 "Biorefining"

In Task 42 "Biorefining" werden ausgehend von den Erfahrungen in den 11 teilnehmenden Staaten Lebenszyklus-Bewertungsmethoden (ökonomisch, ökologisch, sozial) bis zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung (LCSA) entwickelt und für verschiedenste Bioraffineriekonzepte adaptiert. Die Ergebnisse sollen den Stakeholdern ermöglichen, F&E-Projekte und Entwicklungen in der Bioökonomie zu fördern und die Risiken dafür besser abzuschätzen.
Herausgeber: 23 European Biomasse Conference and Exhibition (EUBCE), Proceedings, Vienna, Austria, June 1-6th, 2015, p. 1353-1358
Englisch, 6 Seiten
Evaluierung der raumweisen Temperaturdifferenzierung in Wohnungen von Passivhäusern

Schriftenreihe
13/2015
H. Schöberl, T. Bednar, R. Hanic, H. Konder, A. Keul
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
Netzqualität bei dezentraler Stromeinspeisung auf Basis erneuerbarer Energieträger

Schriftenreihe
48/2006
R.Bründliger, H.Brunner
Deutsch, 57 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung von thermischen Solarsystemen mit unproblematischem Stagnationsverhalten

Schriftenreihe
09/2003
R. Hausner, C. Fink, W. Wagner, R. Riva, F. Hillerns
Deutsch, 167 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 19/2001 Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Österreich - Marktanalyse und Handlungsmaßnahmen

Identifizierung von Zukunftsmärkte und Ausarbeitung von Hemmnissen für eine verstärkte industrielle und gewerbliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Österreich
Einsatz von thermischen Kühltechnologien zur Nutzung der sommerlichen Bio-Nahwärme

Fallbeispiel Gemeinde Mureck
Schriftenreihe
37/2010
O. Pol, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 134 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12/2001Machbarkeitsstudie zur Errichtung eines thematischen Netzwerks E3building im Rahmen von PREPARE

Vorprojekt über den Aufbau eines Informations-Netzwerks für nachhaltiges Bauen mit Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure in Planung, Errichtung und Erhaltung von Gebäuden.
Mehrsprachig
Formulierungsentwicklung eines REPellents gegen den WILDverbiss im Forst- und Weinbau

Dr. Andreas Krenn
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten
IEA-SHC Task 50: Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings - 2014 Highlights

In den Highlights 2014 werden die allgemeinen Forschungsthemen im Bereich energieeffizienter Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung vorgestellt. Die Lösungsansätze sowie die wichtigsten Ergebnisse aus dem IEA-SHC Task 50 werden präsentiert.
Nachhaltiges Bauen - Online Info-Session zum Universitätslehrgang
16. September 2020
Digitaler Meetingraum (Wien, AT)
Lehrgangsleiterin Ass.Prof. Dr. Karin Stieldorf stellt (Master-)Programm "Nachhaltiges Bauen" zur Vermittlung ökologischer, ökonomischer sowie soziokultureller Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden vor und beantwortet Ihre Fragen.
IEA Wind Task 32: A Review of Guidance for Using Ground-Based Vertically-Profiling Wind Lidar For Wind Resource Assessment (2020)

Aktualisierte Empfehlungen des IEA WIND Task 32 für die Verwendung von bodengebundenen Lidar (Light detection and ranging) für die Ertragsbewertung von Windenergieprojekten.
Andrew Clifton, Nicolas Jolin, Alexander Stoekl, Paul Mazoyer, Peter Clive
Herausgeber: TCP Wind Energy - Task 32
Englisch, 4 Seiten
IEA ECES Annex 33 - Final Report "Material and Component Development for Thermal Energy Storage" (2020)

Der Bericht gibt einen Überblick über die anwendungsorientierte Entwicklung von innovativen Speichermaterialien durch die Charakterisierung und Prüfung neuer Materialien sowie die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Speichermaterial und -komponenten.
Dr. Andreas Hauer, Benjamin Fumey, Stefan Gschwander, Daniel Lager, Dr. Ana Lázaro, Christoph Rathgeber, Dr. Alenka Ristić, Dr. Wim van Helden
Herausgeber: IEA ECES Annex 33 joint SHC Task 58
Englisch, 349 Seiten
Downloads zur Publikation
Bauwerksdatenmodellierung (BIM) und Pflanze. Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege
20. Oktober 2022
IKK Engineering GmbH, Reininghausstraße 78, 8020 Graz, AT
Ein interdisziplinäres Team hat in den letzten drei Jahren daran gearbeitet, BIM (Building Information Modeling - Bauwerksdatenmodellierung) und Landschaftsarchitektur, konkret Bauwerksbegrünung, zusammenzubringen. Es wurden Strukturkomponenten (Typen, Attribute und Merkmale) sowie Prozessabläufe erarbeitet, die die Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege unterstützen sollen.
IEA AFC Annex 34 - Buch: Hydrogen in Automotive Engineering: Production, Storage, Application (2023)

Dieses Buch gibt einen umfassender Überblick über die Eigenschaften, Herstellung, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff, über die technologischen Eigenschaften von Brennstoffzellen speziell mit Wasserstoff und über Normen und Sicherheitsfragen für Wasserstoff.
Klell, M., Eichlseder, H., & Trattner, A.
Herausgeber: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Englisch, 308 Seiten