IEA ISGAN Annex 6: Discussion Paper "ICT aspects of TSO-DSO interaction Data exchange and ICT requirements along organizational interaction between TSO and DSO" (2019)

Im Bericht werden die künftigen Anforderungen an den Datenaustausch und die IKT in Bezug auf das Zusammenwirken von Verteil- und Übertragungsnetze bewertet, indem die wichtigsten Herausforderungen ermittelt werden.

Bibliographische Daten

Mark Stefan (AIT), Antony Zegers (AIT), Friederich Kupzog (AIT)
Herausgeber: ISGAN Annex 6 Power Transmission and Distribution Systems, 2019
Englisch, 21 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Dieser Bericht basiert auf einem Fragebogen zu den IKT-Aspekten der TSO-DSO-Interaktion, welcher Fragen zu technischen Aspekten (z.B. technische Verbindungspunkte zwischen TSO und DSO in den Ländern), regulatorischen Aspekten, Flexibilitätsmärkten, Treibern und Barrieren für die TSO-DSO-Interaktion sowie Erfahrungen aus Projekten und Erfahrungen enthielt.

Der Fragebogen wurde an die Annex-Partner verschickt, neun Antworten wurden gesammelt. Insbesondere Belgien, Deutschland, Italien, Finnland, Schweden, die Vereinigten Staaten, China, Indien und Österreich haben umfassende Antworten übermittelt.

Durch die Integration erneuerbarer Energiequellen wird die Interaktion zwischen TSOs und DSOs immer wichtiger, um der hohen Volatilität der Erzeugung und dem unerwarteten Lastanstieg in den Stromnetzen zu begegnen. Darüber hinaus erfordern neue Marktmechanismen und die damit verbundenen Flexibilitäten ein engeres Zusammenspiel zwischen TSOs und DSOs.

Im zweiten Teil des Projekts wurden die Erkenntnisse aus fünf europäischen Forschungsprojekten zusammengeführt und die folgenden Schlüsselfragen analysiert:

  1. Was sind die wichtigsten Herausforderungen der TSO-DSO-Integration
  2. Was waren die wichtigsten Erfolge der TSO-DSO-Integration?
  3. Welche Lehren lassen sich aus den TSO-DSO-Interaktionen ziehen?
  4. Was sind die Empfehlungen für künftige TSO-DSO-Interaktionen?

Die Projekte, die zu dieser Studie beigetragen haben, sind hier kurz skizziert:

  • SmarNet
    SmartNet war ein europäisches H2020-Projekt, das zum Ziel hatte, verschiedene TSO-DSO-Koordinationsschemata und Echtzeit-Marktarchitekturen für den Erwerb von Zusatzdiensten aus verteilten Ressourcen zu vergleichen.
  • CoordiNet
    CoordiNet ist ein europäisches H2020-Projekt, das zeigen soll, wie TSO und DSO koordiniert vorgehen sollten, um Netzdienstleistungen möglichst zuverlässig und effizient zu beschaffen und zu aktivieren.
  • InterPlan
    Das Hauptziel des InterPlan-Projekts ist es, ein integriertes Planungsinstrument für das gesamteuropäische Stromnetz bereitzustellen, wobei der Schwerpunkt auch auf den TSO-DSO-Schnittstellen liegt, um die Europäische Union bei der Erreichung der erwarteten kohlenstoffarmen Ziele zu unterstützen.
  • InteGrid
    Das InteGrid-Projekt ist ein europäisches H2020-Projekt, das darauf abzielt, die Kluft zwischen Bürgern, Technologieanbietern und anderen Teilnehmern innerhalb des Energiesystems zu überbrücken. Das Projekt soll die Rolle der DSO bei der Ermöglichung einer aktiven Beteiligung aller Stakeholder innerhalb des Energiemarktes demonstrieren.
  • Switzerland
    Das Schweizer Stromnetz besteht aus einem TSO (Swissgrid) und 800 DSOs. Im Jahr 2019 wurde von der ETH Zürich eine Analyse der aktuellen und zukünftigen Interaktion zwischen TSO und DSO in der Schweiz durchgeführt.

Auf der Grundlage der Beiträge verschiedener Interessengruppen wurden die Ergebnisse zusammengetragen und analysiert. Die wichtigsten Herausforderungen wurden weiter in 4 Schwerpunktbereiche kategorisiert, welche die funktionale, wirtschaftliche, IKT- und Regulierungsperspektive umfassen.

Downloads