Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung – Potenziale nutzen & Zukunft gestalten. 1. Ausschreibung 2024

Die 1. Ausschreibung der FTI-Initiative des BMK und des Klima- und Energiefonds hat das Ziel, Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Einreichfrist verlängert bis 20.09.2024.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Leitprojekt - Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI-Unterstützung

Das Leitprojekt ist eine gemeinsame Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft, AI4Green und Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt. Es richtet sich an Unternehmen, F&E-Einrichtungen und sonstige Organisationen, die in den Bereichen Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Digitale Technologien aktiv sind. Einreichfrist: 31. Mai 2023

Nachhaltig Wirtschaften

Am Puls von Innovation und Nachhaltigkeit: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!

Zum 36. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis. Gesucht werden Menschen und Organisationen, die erfolgreich ihren Beitrag zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Das BMK unterstützt vier Kategorien, darunter "Klimaneutrale Stadt", "Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft" und "Frauen in der Umwelttechnik". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000, Einreichschluss ist der 23. Februar 2023.

Nachhaltig Wirtschaften

ERA-NET Smart Energy Systems Joint Call 2023

Der Joint Call 2023 unterstützt transnationale, innovative F&E-Projekte, um die Implementierung, Anpassung und den Wissensaufbau betreffend digitaler Lösungen für Energiesysteme und Netzwerke zu beschleunigen. Einreichfrist: 12. September 2023

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Initiative für die Transformation der Industrie

Gefördert werden technologische Lösungen für die produzierende Industrie, welche treibhausgasemittierende Technologien und Anlagen ersetzen und als Modelle für eine breite Umsetzung dienen. Diese FTI-Initiative ist Teil der Klima- und Transformationsoffensive des BMK.

Nachhaltig Wirtschaften

Waldfonds - CO2-Bonus für die verstärkte Verwendung des Rohstoffes Holz

Ab sofort können Projektanträge zum CO2-Bonus über die Webseite der Kommunal Kredit Public Consulting eingereicht werden. Insgesamt stehen 20 Mio. Euro aus dem Waldfonds zur Verfügung. Der Call ist bis 29. September 2023 geöffnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Dissertantinnen für Zukunftsthemen der Wirtschaft 2023

Das BMK unterstützt die Karrierechancen von Frauen in den drei Schwerpunkten Energie-, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft. Pro Projekt werden maximal 110.000 EUR bzw. maximal 50 % der Gesamtkosten gefördert. Die Einreichung ist bis 29.02.2024 laufend möglich, bzw. bis die Fördermittel ausgeschöpft sind.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Energieforschung 2023

Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet mit Energieinnovationen „Made in Austria“ wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040. Es gilt, Technologiekompetenzen auszubauen, den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken sowie Exportchancen zu verbessern. Einreichfrist: 13. März 2024

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung 2. Ausschreibung 2024

Die Ausschreibung der FTI-Initiative des BMK und des Klima- und Energiefonds hat das Ziel, Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Einreichfrist: 5. März 2025

Nachhaltig Wirtschaften

Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben

Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Gefördert werden Praktika in den Schwerpunkten Energiewende und Kreislaufwirtschaft sowie in allen anderen naturwissenschaftlich-technischen Themen.

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Undertaking Bio-based Industries (BBI JU) - Ausschreibung 2017

Das Joint Undertaking Bio-based Industries (BBI JU) hat die Ausschreibung 2017 am 11. April 2017 für die Einreichung von Projektanträgen geöffnet. Die Einreichfrist endet am 07. September 2017. Das Budget der Ausschreibung liegt bei 81 Millionen Euro. Darüber hinaus werden zusätzlich mindestens 40 Millionen Euro Sachleistungen durch Industriepartner erwartet.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for abstracts: International Sustainable Energy Conference

Schwerpunktthemen der ISEC 2020 sind innovative Lösungen und technische Entwicklungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und Ressourceneffizienz. Das BMK unterstützt die Konferenz, die im Oktober in Graz stattfindet. Abstracts können bis 20. März 20. April eingereicht werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) 2024

Die Europäische Partnerschaft Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) hat das Arbeitsprogramm für 2024 veröffentlicht. Insgesamt werden in 18 Themenbereichen 213 Millionen Euro für die Förderung wettbewerbsfähiger, kreislauforientierter biobasierter Industrien und Forschung in Europa bereitgestellt. Einreichfrist: 18. September 2024.

Nachhaltig Wirtschaften

Stiftungsprofessur 2019, gefördert durch das BMVIT

Mit der Ausschreibung unterstützt das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) wichtige Wissensbereiche für den Innovationsstandort Österreich. Thema der Stiftungsprofessur ist Tunnel Information Modeling (TIM). Einreichschluss: 8. Mai 2019

Nachhaltig Wirtschaften

Making Cities Work - JPI Urban Europe Innovation Action

Eingeladen sind Konsortien, die Umsetzungsfragen adressieren und dabei institutionelle, soziale und finanzielle Hindernisse überwinden möchten. Die Projekte sollen konkrete städtische Herausforderungen bearbeiten und auf die Entwicklung eines Machbarkeitsnachweises sowie auf das gegenseitige Lernen auf europäischer Ebene im Rahmen transdiziplinärer Konsortien mit aktiver Beteiligung sowohl von Kommunen als auch von Unternehmen gerichtet sein.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: ERA-NET Cofund Urban Transformation Capacities

Der Call „ERA-NET Cofund Urban Transformation Capacities“ (ENUTC) richtet sich an Forschungs- und Innovationsvorhaben, die den Kapazitätsaufbau für urbane Transformationsprozesse in Richtung nachhaltiger, resilienter und lebenswerter Städte ermöglichen.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Champions Award

Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Mission Innovation Champions ist ein neues Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen und unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben! Registrierung bis 26. September 2018

Nachhaltig Wirtschaften

Transnationale Ausschreibung: Positive Energy Districts and Neighbourhoods for Climate Neutrality

Die transnationale Ausschreibung zur Implementierung von Positive Energy Districts ist für Konsortien aus der Region Brüssel, Dänemark, Niederlande, Italien, Rumänien, Schweden, Türkei und Österreich offen. Gesamtbudget: 7,85 Mio. Euro, Einreichfrist: 24. Februar 2022

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Champions Award - 2020

Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Das Mission Innovation Champions Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben. Registrieren Sie sich jetzt bis 18. März 2020 und werden Sie MI Champion.

Nachhaltig Wirtschaften

Bio-based Industries Joint Undertaking 2020: Call for Proposals

Der Call for Proposals des Bio-based Industries Joint Undertaking (BBI JU) ist gestartet. Eingereicht werden können Forschungs- und Innovationstätigkeiten, Demo- und Flagship-Projekte sowie Koordinations- und Support-Tätigkeiten in den Bereichen Rohstoffe, Prozesse, Produkte bzw. Aufnahme in den Markt. Die Einreichfrist endet am 3. September 2020.