Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Gebaut 2020 - Zukunftsbilder und Zukunftsgeschichten für das Bauen von morgen

Aus Zukunftstrends, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und realpolitisch relevanten Entwicklungen zum Bauen von morgen entstand ein umfassendes Bild des zukünftigen Bauens.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Information model for Heat Pumps - Deliverable 3.2 (2023)

Das Deliverable beschreibt die Entwicklung eines Informations­modells für Wärme­pumpen unter Verwendung von OPC Unified Architecture (UA) für Industrial Internet of Things (IoT)-Anwendungen. Goran Music, Gernot Steindl
Herausgeber: TU Wien, Institute of Computer Engineering Research Unit Automation Systems
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling of Buildings – Policy Recommendations (2024)

Empfehlungen für regulatorische Maßnahmen Peter Holzer, Institute of Building Research & Innovation, Österreich; Pierre Jaboyedoff, Effin’Art, Schweiz; Emmanuel Bozonnet, La Rochelle Université, Frankreich; Ronnen Levinson, Lawrence Berkeley National Laboratory, USA; Mamak P. Tootkaboni, Politecnico Torino, Italien; Vincenzo Corrado, Politecnico Torino, Italien; Ed Arens, University of California, USA; Haley Gilbert, Affiliate of Lawrence Berkeley National Laboratory; Amanda Krelling, Federal University of Santa Catarina, Brazil; Anaïs Machard, CSTB, Scientific and Technical Center for Buildings, France; Wendy Miller, Queensland University of Technology, Australia; Stephen Selkowitz, Affiliate of Lawrence Berkeley National Laboratory Hui Zhang, Lawrence Berkeley National Laboratory, USA
Herausgeber: IEA EBC Annex 80, 2024
Englisch, 75 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling of Buildings – Project Summary Report (2024)

Endbericht mit Übersicht über alle Tätigkeiten und Ergebnisse Peter Holzer, Institute of Building Research & Innovation, Österreich
Herausgeber: IEA EBC Annex 80, 2024
Englisch, 49 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 61: Towards Positive Energy Districts: Innsbruck, “Campagne Areal” (2024)

Conference Proceedings ISEC 2024: Am Beispiel des neuen Stadtteils Innsbruck Campagne werden WP-Integrationsoptionen sowie Photovoltaik (PV)-Integrationspotenziale im Hinblick auf das Erreichen einer positiven Energiebilanz bewertet. Fabian Ochs, Samuel Breuss, Elisa Venturi, Mara Magni, Georgios Dermentzis
Herausgeber: ISEC Graz 2024, AEE INTEC
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Report "Production of food grade sustainable CO2 from a large biogas facility GO’CO2 at The Korskro Biogas Plant, Denmark" (2020)

Der Report gibt eine Übersicht über Produktion von lebensmitteltauglichem nachhaltigem CO2 aus einer Biogasanlage in Dänemark Lars Laursen
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2020
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Methodological Guidelines on Net Energy Analysis of Photovoltaic Electricity 2nd Edition (2020)

Die Net Energy Analysis (NEA) ist eine strukturierte, umfassende Methode zur Quantifizierung des Nettoenergiegewinns (Energieüberschuss) für den Endverbraucher aus einer definierten Energiequelle. Der methodische Rahmen lässt jedoch Wahlmöglichkeiten, die das Ergebnis beeinflussen können. Die aktuellen Leitlinien wurden entwickelt, um Konsistenz, Ausgewogenheit und Qualität sicherzustellen und damit Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse von Photovoltaik - NEAs zu verbessern. Marco Raugei, Rolf Frischknecht, Carol Olson, Parikhit Sinha, Garvin Heath
Herausgeber: IEA PVPS, 2021
Englisch, 30 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34 - ExCo Meeting Präsentation: Highlights from the Annexes (2022)

Die Präsentation wurde von Dr. Rajesh Ahluwalia (US ANL) im Zuge des 67. Executive Committee (ExCo) Meetings präsentiert. Sie fasst die jüngsten Fortschritte bei Brennstoffzellen für den Verkehr zusammen und zeigt Kennzahlen aus Studien der beteiligten Partner. Austria (HyCentA), Canada (Ballard, Polytechnique Montréal), China (Tsinghua University, Sunrise Power Co), Denmark (IRD), France (CEA-Liten), Germany (FZ Julich), Sweden (PowerCell), US (ANL), 67th Meeting (Web-Conference) of the Technology Collaboration Programme on Advanced Fuel Cells Executive Committee (November 16-17, 2022) Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 2: Microgrid Enabling Sharing Economy 1.0 - Casebook (2022)

In diesem Casebook wurden Beispiele für Smart Microgrids gesammelt. Beispielprojekte aus Kanada, Deutschland / Färöer-Inseln und Korea zeigen, in welcher Situation Microgrids angewendet werden. Ein Beitrag von Österreich beschreibt, warum in der Netzsituation in Österreich keine Anwendungen für Microgrids sinnvoll oder gewinnbringend möglich oder notwendig sind. Aram An, Susanne Windischberger, Helfried Brunner
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 2, 2022
Englisch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Wasserstoff und die Energiezukunft Österreichs

8. November 2023
Online

Die Österreichische Energieagentur und das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität veranstalten ein Webinar, das sich mit dem hochaktuellen Thema Wasserstoff als Beitrag für die Energiezukunft Österreichs beschäftigt.

Nachhaltig Wirtschaften

VÖPE Next circle „Energie- & Mobilitätskonzepte für klimaneutrale Immobilien“

Der zweite VÖPE Next Circle fand in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium und der ÖGUT am 24.11.2022 in Wien statt. Dabei standen die allgegenwärtigen Herausforderungen von Energie- und Mobilitätskonzepten für klimaneutrale Immobilien und die Handlungsansätze für Projektentwickler:innen im Fokus.

Nachhaltig Wirtschaften

Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie für Österreich (2024)

Um den Fortschritt der Maßnahmenumsetzung zu bewerten und zu begleiten, legen das BMK und das BMAW dem österreichischen Parlament alle zwei Jahre einen Evaluierungsbericht über die Umsetzung der Strategie sowie die Implementierung der einzelnen Maßnahmen des Aktionsplans vor.
Herausgeber: BMK & BMAW
Deutsch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling of Buildings - Field Studies Report (2023)

Beispielhafte Sammlung von Anwendungen resilienter Technologien für die Gebäudekühlung Dahai Qi, Xin Zhang, Université de Sherbrooke; Gerhard Hofer, Sama Schoisengeier
Herausgeber: e7 energy innovation & engineering
Englisch, 34 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Internationale Konferenz: Nachhaltig Thermisch Kühlen

31. März - 1. April 2008
Wien, AT

In dieser zweitägigen Konferenz werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie marktverfügbare Produkte vorgestellt. Die Themenschwerpunkte sind Solare Kühlung sowie Kühlen mit Fernwärme.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA-Forschungskooperation: Ergeb­nisse der Evaluierung von 2005 - 2010

Die Reflektion des bisherigen Programm­verlaufs und die Ableitung von Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Programms waren zentrale Inhalte dieser Evaluierung.

Haus der Zukunft

Eröffnung des Energie Plus Hauses Weber in Khünburg bei Hermagor

Am 23. Oktober 2011 fand in Khünburg bei Hermagor die Eröffnungsfeier für das "Energie Plus Haus Weber - Höchste Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne" statt. Claudia Dankl überreichte als Vertreterin des Programm-Managements von "Haus der Zukunft Plus" Urkunden und Plaketten an das engagierte Projekt-Team unter der Leitung von Architekt Herwig Ronacher.

Energiesysteme der Zukunft

Veranstaltungsdokumentation: 8. Österreichische Photovoltaik Tagung

Alle Vortragsunterlagen und Poster der Tagung sind absofort online verfügbar.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovative Energie- und Gebäude-Lösungen für den arabischen Raum

Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 24. Mai in der WKO in Wien zeigen österreichische Unternehmen innovative Energie- und Gebäudelösungen, die sie im arabischen Raum geplant und umgesetzt haben.

Fabrik der Zukunft

Nachhaltigkeitssiegel für reparaturfreundliche, langlebige Geräte

Am 28. Juni 2007 wurden die ersten zertifizierten Geräte präsentiert.

Energiesysteme der Zukunft

energy innovation austria 2/2014: Flexibilisierung der Stromnetze

Die neueste Ausgabe der Publikationsreihe legt den Schwerpunkt auf neue österreich­ische Technologien und Konzepte für die Energieversorgung der Zukunft.