Suchergebnisse
IEA ISGAN: Consumer Focussed Flexibility Factsheets (2022)

Um nachfrageseitige Flexibilitäten besser zu verstehen, ist es erforderlich, die Bedürfnisse von Endkund:Innen zu kennen und zu begreifen. Working Group 9 beleuchtet dieses Thema daher anhand des Fallbeispiels Schweden mittels dreier Fact Sheets.
Marie Swenman, Sara Gruen, Therese Hindman Persson
Herausgeber: Swedish Energy Markets Inspectorate, ISGAN Annex 9, November 2021
Englisch
IEA AFC TCP: Weltweiter Überblick und Perspektiven über Brennstoffzellenfahrzeuge und Wasserstofftankstellen (2022)

Der Bericht gibt einen weltweiten Überblick über die im Jahr 2021 in Verkehr gebrachten Brennstoffzellenfahrzeuge und in diesem Jahr errichteten Wasserstofftankstellen.
Remzi Can Samsun, Michael Rex, Laurent Antoni, Detlef Stolten
Herausgeber: Remzi Can Samsun, Michael Rex, Laurent Antoni, Detlef Stolten, IEA Advanced Fuel Cells, 2022
Englisch, 34 Seiten
IEA IETS Annex 18: Videos zu den neuesten Erkenntnissen im Bereich von Methoden für digitale Zwillinge von Energiesystemen (2022)

Bei den Project Presentation Sessions präsentierten Teilnehmer:innen des IEA IETS Task 18, Subtask 2 neueste Erkenntnisse im Bereich von digitalen Zwillingen für Energiesysteme und geben Einblicke in die angewandten Methoden und Technologien. Die Videoaufzeichnungen stehen auf Youtube bereit.
Herausgeber: Institut für Energietechnik und Thermodynamik, TU Wien, 2022
Englisch
In der Praxis angekommen: Fallbeispiele zu Building Information Modeling (BIM) entlang des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes
11. Oktober 2018
COOL MAMA Hotel Salzburg, Josef-Brandstätter-Straße 1, 5020 Salzburg, AT
Im Rahmen der Veranstaltung werden anhand von mehreren Fallbeispielen Building Information Modeling (BIM) Projekte entlang des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes präsentiert. Weiters werden rechtliche Aspekte einer BIM Ausschreibung thematisiert.
IEA AFC Annex 35: High‐Purity Hydrogen Production with the Reformer Steam Iron Cycle (2018)

Demonstration eines Laborprototyps zur dezentralen Herstellung von hochreinem Wasserstoff aus Biogas.
S. Nestl, G. Voitic, R. Zacharias, S. Bock, V. Hacker
Herausgeber: Wiley-VCH, Energy Technology
Englisch, 7 Seiten
Kongress: Klimawandel, Energiewende, PV und Speicher
13. Juni 2019
Sonnenwelt Großschönau, Sonnenplatz 1, 3922 Großschönau
Die Veranstaltung in Großschönau informiert über die Sicherheit der Batteriespeicher, die Preisentwicklung, Gemeinschaftsspeicher sowie über die österreichische Klima- und Energiestrategie.
IEA Bioenergy Task 33: Review "Gasification of waste for energy carriers" (2018)

Die Publikation gibt einen Überblick über thermische Abfallvergasung in EU, Japan, USA und anderen Ländern.
Lars Waldheim
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 295 Seiten
IEA Bioenergy Task 42: Natural Fibers and Bio-based Fibrous Materials in Biorefineries (2018)

Der Bericht zielt auf die breitere Öffentlichkeit ab und stellt einen Überblick zu verschiedenen Faserquellen, ihre Eigenschaften und ihre Relevanz für Bioraffinerien bereit. Neue Fasern und faserbasierende Produkte sowie Anwendungsbereiche und Marktaspekte werden dargestellt.
Wenger et al.
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 42
Englisch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 15: Vergleichende Leistungsmessungen identischer BIPV-Elemente in verschiedenen klimatischen Umgebungen (2018)

Diese Publikation bewertet die Performance von identischen Glas/Glas BIPV-Elementen, welche in außenmontierten Testanlagen unter verschiedenen klimatischen Bedingungen getestet werden und wurde im Rahmen der 35. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EUPVSEC) 2018 veröffentlicht.
P. Illich, G.C. Eder, K.A. Berger, G. Újvári, P. Rechberger, D. Moor, M. Aichinger, S. Boddaert, R.M.E. Valckenborg, J. van den Brand, P. Bonomo, F. Frontini, C.S. Polo López, M. Del Buono, A.G. Imenes, N. Martín Chivelet, F. Chenlo, A. Sanz Martinez, M. Machado, J.-T. Kim, A. Masolin, M. Ritzen
Herausgeber: IEA PVPS Task 15, 35th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition
Englisch, 7 Seiten
IEA ISGAN Annex 2: Spotlight on Energy Storage Systems (2018)

In diesem Smart Grid Case Book werden dreizehn Demonstrationsprojekte zum Thema Energiespeicher vorgestellt. Die Beispiele stammen aus Österreich, Indien, Korea, die Niederlande und Schweden.
Herausgeber: Korea Smart Grids Insititute (KSGI)
Englisch, 59 Seiten
IEA SHC Task 57: Positionspapier "Solar Standards and Certification" (2019)

Das Positionspapier zeigt die Relevanz und Bedeutung von Normung und Zertifizierung im Bereich von solarthermischen Produkten und erläutert die Vorteile der Harmonisierung von Normung und Zertifizierung auf internationaler Ebene sowohl für die Industrie als auch für Endkunden.
Herausgeber: IEA-SHC Programme
Englisch, 7 Seiten
IEA PVPS Task 15: COLOURED BIPV - Market, Research and Development (2019)

In diesem Bericht wird die Marktsituation von BIPV im Allgemeinen und von farbigem BIPV dargestellt und überprüft, einschließlich einer detaillierten Marktübersicht über farbige BIPV-Produkte (State-of-Art-Produkte und "Best Practice-Beispiele" realisierter Projekte). Der zweite Teil konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen und die technologische Umsetzung von Farbabstimmung bei BIPV-Modulen.
Gabriele Eder (OFI, Austria) Gerhard Peharz, Roman Trattnig (Joanneum Research, Austria) Pierluigi Bonomo, Erika Saretta, Francesco Frontini, Cristina S. Polo López (University of Applied Sciences and Art of Southern Switzerland, SUPSI, Switzerland) Helen Rose Wilson, Johannes Eisenlohr (Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems, ISE, Germany) Nuria Martin Chivelet (CIEMAT, Madrid, Spain) Stefan Karlsson (RISE Research Institutes of Sweden, Växjö, Sweden) Nebojsa Jakica, Alessandra Zanelli (Politecnico di Milano, Italy)
Herausgeber: IEA PVPS
Englisch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 50, Task 61/EBC Annex 77: Daylighting of Non-Residential Buildings (2019)

Ziel dieses Positionspapiers ist es, den relevanten Entscheidungsträgern im öffentlichen und privaten Bereich aufzuzeigen, warum und auf welche Weise die Verwendung von Tageslicht zur Belichtung von Nicht-Wohngebäuden unterstützt und gefördert werden soll.
Jan de Boer
Herausgeber: IEA SHC
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39: Drop-in Biofuels – The key role that co-processing will play in its production (2019)

Der Bericht beschäftigt sich mit der Schlüsselrolle der Co-Verarbeitung von Drop-In-Biokraftstoffen in der Raffinerie.
Susan van Dyk, Jianping Su, James D. McMillan, Jack (John) N. Saddler
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2019
Englisch, 156 bzw. 12 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind TCP: Grand challenges in the science of wind energy (2019)

Der Artikel untersucht die drei großen wissenschaftlichen Herausforderungen in der Windenergie.
Paul Veers*, Katherine Dykes*, Eric Lantz*, Stephan Barth, Carlo L. Bottasso, Ola Carlson, Andrew Clifton, Johney Green, Peter Green, Hannele Holttinen, Daniel Laird, Ville Lehtomäki, Julie K. Lundquist, James Manwell, Melinda Marquis, Charles Meneveau, Patrick Moriarty, Xabier Munduate, Michael Muskulus, Jonathan Naughton, Lucy Pao, Joshua Paquette, Joachim Peinke, Amy Robertson, Javier Sanz Rodrigo, Anna Maria Sempreviva, J. Charles Smith, Aidan Tuohy, Ryan Wiser
Herausgeber: American Association for the Advancement of Science, 2019
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EGRD Workshop - Future Energy Market Designs: Research and Innovation Needs: Summary Report und Executive Summary (2018)

Die Berichte fassen die Ergebnisse des IEA EGRD Workshop vom 22. bis 23. Oktober 2018 in Berlin zusammen.
Herausgeber: Experts’ Group on R&D Priority Setting and Evaluation
Englisch
Green Market Report Austria Kompakt - Bauwerksbegrünung in Österreich - Zahlen, Daten, Märkte

Der "Green Market Report Kompakt" wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie von GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations GmbH mit Unterstützung der IMG Innovation-Management-Group GmbH erstellt, um erstmalig die bisherige Entwicklung, den aktuellen Status und die Zukunftsaussichten der Bauwerksbegrünung in Österreich zu erfassen.
Schriftenreihe
27/2020
Vera Enzi, Susanne Formanek (GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations GmbH), Manfred Peritsch (IMG Innovation-Management-Group GmbH)
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC PVT Task 60: Status Quo of PVT Characterization (2020)

Der Bericht gibt einen Überblick über den Status Quo der Photovoltaik-Thermie (PVT) Charakterisierung.
K. Kramer (Fraunhofer ISE)
Herausgeber: IEA SHC Task 60
Englisch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Annex 15: Webinar-Rückblick "Innovationen für den Klimaschutz Made in Austria"

Der Klima- und Energiefonds veranstaltete am 29. September 2020 einen ExpertInnen-Workshop, bei dem Musterlösungen für intelligente, sichere und leistbare Energie- und Verkehrssysteme präsentiert wurden. Die Energieregionen sollen aufzeigen, dass eine Energieversorgung auf Basis von bis zu 100% erneuerbarer Energie mit Innovationen aus Österreich machbar und wirtschaftlich sinnvoll sind.
Markus Haider
Herausgeber: Institut für Energietechnik und Thermodynamik, TU Wien, 2020
Englisch
Digitale Transformation der österreichischen Bauwirtschaft und Auswirkungen auf die Erwerbstätigen
In einer Trendanalyse werden wahrscheinliche Auswirkungen der digitalen Transformation in der österreichischen Bauwirtschaft auf den Branchen-Arbeitsmarkt untersucht. Auf Basis von Feedback von BranchenexpertInnen wird für die kommenden fünf bis zehn Jahre analysiert, für welche Berufsgruppen digitalisierungsinduzierte Effekte eher zu einer steigenden vs. sinkenden Arbeitskraftnachfrage führen.