Suchergebnisse
IEA Bioenergy Task 37 Webinar - Integration of Biogas Systems into the Energy System (2020)

IEA Bioenergy Task 37 hat kürzlich einen neuen Bericht veröffentlicht, der aufzeigt, wie Biogasangebot und -nachfrage für Energie als Strom, Wärme oder Biokraftstoff für den Transport im gesamten zukünftigen Energiesystem aufeinander abgestimmt werden können. Prof. Jerry D. Murphy und Dr.-Ing. Jan Liebetrau präsentierten in dem Webinar die wichtigsten Schlussfolgerungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37
Englisch
Abschluss der Bauarbeiten von GREENsChOOLENERGY
28. Juni 2023
Lastenstraße 1, Klagenfurt am Wörthersee, AT
Im Rahmen der abgeschlossenen Bauarbeiten findet die Abschlussveranstaltung des Förderprojekts GREENsChOOLENERGY an der Höheren Technischen Lehranstalt HTL1 Lastenstraße statt. Im Zuge der Veranstaltung findet ein kurzer Vortrag zum Förderprojekt GREENsChOOLENERGY statt und anschließend wird ein gemeinsamer Rundgang zu den abgeschlossenen Baumaßnahmen an der Schule gemacht.
IEA HPT Annex 56: myiDM +energy - Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über das Wärmepumpenprodukt von iDM (Optimierung des Stromverbrauchs anhand von stündlichen Strompreisen, Steigerung des PV-Eigenverbrauchs).
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 83: Qualitative Assessment Methodology for Positive Energy District Planning Guidelines (2022)

Dieses Konferenzpapier präsentiert eine Analyse des aktuellen Stands der Technik bei Richtlinien zur Planung und Umsetzung von Positive Energy Districts (PED), basierend auf der Analyse von 25 PED-Richtlinien.
Hans-Martin Neumann; Sergio Díaz Garayo; Niki Gaitani; Daniele Vettorato; Laura Aelenei; Judith Borsboom; Ghazal Etminan; Anna Kozlowska; Francesco Reda; Jørgen Rose; Pekka Tuominen
Herausgeber: IEA EBC Annex 83
Englisch
IEA Bioenergy Task 42 - Nationales Bioraffinerie Vernetzungstreffen
13. Oktober 2022
Peter Ruckenbauer Hörsaal am IFA Tulln der BOKU, Konrad Lorenz Straße 20, 3430 Tulln, AT
Das Thema des Vernetzungstreffen, der Bioraffinerie Akteure und Akteurinnen, ist "Bioraffinerien in der Bioökonomie der Zukunft". Im Bioraffinerie Open Forum wird dazu eingeladen, eigene Aktivitäten vorzustellen. Optional gibt es die Möglichkeit, an der Exkursion zum AGRANA Werk, teilzunehmen.
IEA AFC Annex 31: A Brief Review of Poly(Vinyl Alcohol)-Based Anion Exchange Membranes for Alkaline Fuel Cells (2022)

Diese Übersicht enthält aktuelle Studien über Poly(Vinylalkohol)-basierte Membranen als alternative Anionenaustauschmembranen für alkalische Brennstoffzellen. Die Entwicklung von Anionenaustauschmembranen im Allgemeinen, einschließlich der Arten, Materialien und Herstellung in den letzten Jahren, wird diskutiert.
Asep Muhamad Samsudin, Merit Bodner und Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Polymers 14, 17, 2022
Englisch, 26 Seiten
IEA SHC Task 65 - APVI Paper II: Second Update on Activity C1: Design Tools and Models (2022)

Ein Update zu den Ergebnisse aus einer systematischen Literatursuche und Umfragen unter den Experten und Expertinnen des IEA SHC Task 65 zu Werkzeugen und Modellen zur Auslegung von solaren Kühlsystemen werden vorgestellt.
Lu Aye, Nayrana Daborer-Prado, Daniel Neyer, Uli Jakob, Asia-pacific Solar Reserach Conference, 29. Nov. - 1 Dec. 2022
Herausgeber: IEA SHC Task 65
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
New Users TCP Task "Social License to Automate 2.0" launches November 23rd 2022

In diesem Newsbeitrag des IEA UsersTCP Newsletters wird über den Start des Task "Social License to Automate 2.0" informiert, und es werden die Inhalte und Ziele, sowie die aktuell mitwirkenden Länder und nationalen Teams vorgestellt.
Lisa Diamond (AIT), Peter Fröhlich (AIT), Andrea Werner (FH Technikum Wien)
Herausgeber: Users TCP Social License to Automate 2.0
Englisch
IEA Bioenergy Webinar: Bioenergie für Flexibilität in Energiesystemen
2. September 2024, 10:30 CEST
Online, AT
In diesem Webinar werden die Referenten Best-Practice-Beispiele für flexible Bioenergie aus der ganzen Welt vorstellen.
Info-Tag zu den Programmen "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo"
28. Oktober 2015
edu4you Veranstaltungszentrum, Frankgasse 4Wien, AT
Die Veranstaltung richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen und bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme Stadt der Zukunft und Smart Cities Demo sowie über Instrumente zur Marktüberleitung der aws.
Info-Tag zu den Programmen "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo"
23. Oktober 2014
edu4you Veranstaltungszentrum
Frankgasse 4, 1090 Wien, AT
Der Info-Tag bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo" und richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Einzelberatungen zu konkreten Projektideen werden angeboten.
Eröffnung des Energie Plus Hauses Weber in Khünburg bei Hermagor
23. Oktober 2011
Khünburg bei Hermagor, AT
Am 23. Oktober 2011 fand in Khünburg bei Hermagor die Eröffnungsfeier für das "Energie Plus Haus Weber - Höchste Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne" statt. Claudia Dankl überreichte als Vertreterin des Programm-Managements von "Haus der Zukunft Plus" Urkunden und Plaketten an das engagierte Projekt-Team unter der Leitung von Architekt Herwig Ronacher.
HOTSPOTS - Holistic thermographic screening of urban physical objects at transient scales
Die Projektidee verknüpft messtechnische Innovationen in der Erfassung und Generierung stadtbezogener Daten mit neuartigen Prozessketten in der Datenauswertung und Analyse. Auf Basis wissenschaftlicher Ansätze erarbeitet HOTSPOTS eine durchgängige Verfahrenskette die künftige Auswahlverfahren im Bereich von baulichen Maßnahmen der Stadtentwicklung auf eine nachvollziehbare und (mess-)datengetriebene Basis stellt, und somit das Risiko von ad-hoc Entscheidungen oder Fehlinvestitionen reduziert.
Entwicklung eines Massenfertigungsverfahrens für Komponenten einer PEM-Brennstoffzelle
Der Einsatz von PEM-Brennstoffzellen ist zur Zeit nur auf einzelne Anwendungen beschränkt. Die Gründe hierfür sind die verhältnismäßig hohen Preise der Einzelkomponenten. Ziel des Projektes ist es, die einzelnen Komponenten einer PEM-Brennstoffzelle mit Hilfe konventioneller Massenfertigungsverfahren wie z.B. dem Spritzgießen herzustellen, um dadurch PEM-Brennstoffzellen zu einer breiteren Anwendung zu verhelfen (Personal-Power-Plant).
TFlex - Temperaturflexibilisierung im Schwachlastbereich des Betriebs von Nahwärmenetzen
Im Zuge des Vorhabens TFlex wurde untersucht, ob sich die Netzverluste bestehender Nahwärmenetze in Schwachlastzeiten dadurch verringern lassen, indem in diesen Zeiträumen das Netz abschaltet und der Wärmebedarf der Kunden aus zuvor geladenen dezentralen Speichern bedient wird. Eine durchgängige wirtschaftliche Begleitung erlaubte es, bereits in der Projektlaufzeit technische Projekterfolge rasch in die Umsetzung zu bringen.
Halbzeit beim Bau des 'Haus der Zukunft Plus"-Demonstrationsgebäudes Aspern IQ
Am 19. Jänner 2012 wurde nach 26 Wochen Bauzeit und 70.000 unfallfreien Arbeitsstunden die Gleichenfeier des Technologiezentrums Aspern IQ im zukünftigen Stadtteil Seestadt Aspern gefeiert.
Tagungsrückblick: Wege zum Nullenergiegebäude in Neubau und in der Sanierung
Die gut besuchte Tagung präsentierte Erfolgsbeispiele und Maßnahmen aus Forschungsprojekten der Internationalen Energie Agentur - Vorträge und Bilder der Veranstaltung sind online.
Konferenz: 3rd Edition of the Innovation for Sustainable Production
9. Mai 2012
Site "Oud Sint-Jan"Brügge, BE
Geboten werden interdisziplinäre Sichtweisen und Aspekte in den Themenfeldern Materialien, Chemie, Produkte und Energie.
Ausstellung: Unterwegs in Liesing - Mobilität und Lebensstile erforschen
18. - 19. September 2015
Ehemalige Sargfabrik F23, Breitenfurter Straße 1761230 Wien, AT
"Unterwegs in Liesing - Mobilität und Lebensstile erforschen" ist eine interaktive Ausstellung, die den Blick auf das vielfältige Mobilitätsverhalten der Liesinger Bevölkerung wirft.
TV-Tipp: Lust auf Lehm - Die Renaissance eines vergessenen Baustoffes
12. Sep 2006 12:15 Uhr (Wiederholung)
auf 3sat
Die Dokumentation widmet sich dem Baustoff Lehm, der in Europa in den letzten Jahren wieder Neuentdeckt wurde.