Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpenprogramm Annex 32

Ökonomische Heiz- und Kühlsysteme für Niedrigenergiehäuser (Feldtest von integrierten Wärmepumpensystemen) Schriftenreihe 32/2012
A. Zottl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Produzieren Mit Sonnenenergie

Potenzialstudie zur thermischen Solarenergienutzung in Österreichs Gewerbe- und Industriebetrieben im Rahmen der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" Forschungsforum 4/2003

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Virtuelle Kraftwerke für Autarke Regionen

Schriftenreihe 58/2006
Manfred Mittlböck Deutsch, 66 Seiten

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

BioBASE im Fokus: Biobasierte Stoffströme und zukünftige Rohstoffpotentiale

6. Dezember 2024
Online

Das Webinar gibt einen kompakten Überblick über biobasierte Stoffströme und zukünftige Rohstoffpotentiale.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HEV Task 45: Elektrifizierte Straßen (E-roads)

E-Fahrzeuge können nicht nur stationär, sondern auch dynamisch während der Fahrt auf „E-Roads“ geladen werden. Systemisch betrachtet hat dies Vorteile in Ergänzung, nicht in Konkurrenz zum stationären Laden. International gibt es im akademischen und politischen Bereich eine hohe Entwicklungsdynamik. Der Task zielt auf einen Wissensaustausch, die Sicherstellung der thematischen Anschlussfähigkeit und das Einbringen der österreichischen Position in den internationalen Diskurs ab.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMF Task 63: Zusammenfassung nationaler Vernetzungsworkshop (2022)

BEST veranstaltete am 7. September 2022 einen nationalen Vernetzungsworkshop zu nachhaltigen Flugtreibstoffen, bei welchem Chancen, der aktuelle Forschungsbedarf und Barrieren bei der Markteinführung diskutiert wurden. Doris Matschegg
Herausgeber: IEA AMF Task 63, 2022
Deutsch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 17: Isolation of lignosulfonates from spent sulfite liquor using supported liquid membrane permeation (2018)

Die Flüssigmembranpermeation soll für die Isolierung von Lignosulfonaten aus Sulfit-Ablauge untersucht werden. Hierbei zeigte sich, dass die Wahl der Lösungsmittelphase entscheidend ist für die Effizienz und die Verminderung ungewünschter Emulsionsbildung. Mit einer in Vorversuchen ausgewählten Lösungsmittelphase konnte ein stabiler Betrieb über 6 Stunden realisiert werden. Paul Demmelmayer
Herausgeber: Masterarbeit Technische Universität Graz, 2018
Englisch, 97 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 17: Vacuum membrane distillation multi-component numerical model for ammonia recovery from liquid streams - Numerisches Mehrkomponenten-Vakuum-Membrandestillationsmodell für die Rückgewinnung von Ammoniak aus flüssigen Strömen (2020)

In der Publikation „Vacuum membrane distillation multi-component numerical model for ammonia recovery from liquid streams“ wurde ein Mehrkomponentensimulationsmodell für die Leistungsbewertung der Ammoniakrückgewinnung mittels VMD (Vakuum-Membrandestillation) aus Wasserlösungen entwickelt und experimentell validiert. Das Modell wurde verwendet, um den Einfluss der wichtigsten Prozess- und Membranparameter auf die Leistung der Technologie in Bezug auf den Ammoniakfluss, die Selektivität und den thermischen Energieverbrauch zu untersuchen. D.M. Scheepers, A.J. Tahir, C. Brunner, E. Guillen-Burrieza
Herausgeber: Journal of Membrane Science, Volume 614, 2020
Englisch, 17 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: Building energy performance assessment based on in-situ measurements - Challenges and general framework (2021)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse aus Subtask 1 und 4 zusammen. Darin wurde den Fragen bezüglich möglicher Datenquellen und möglicher Anwendungen der untersuchten Analysemethoden nachgegangen. Richard Fitton (Main Author)
Herausgeber: KU Leuven / 2021
Englisch, 135 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Users TCP: “Empowering all” Gendergleichstellung für die Energiewende (Arbeitsperiode 2020-2022)

Im Rahmen des Annex wird die Gestaltung eines effizienteren und inklusiveren Energiesystems durch die Integration von Gender-Perspektiven unterstützt. Basierend auf Fallstudien und Best-Practice Beispielen werden länderspezifische Empfehlungen für eine integrative Energiepolitik ausgearbeitet. Schriftenreihe 16/2023
B. Hausner, A. Badieijaryani, H. Tomasi
Herausgeber: BMK
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Report "Biogas production from kitchen wastes in Jinhua, China" (2021)

Der Report gibt eine Übersicht über ein erfolgreiches Beispiel zur Vergärung von Küchenabfällen in China. Fang Ming
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2021
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Startups in Energy Transition "Reverse Pitch"

30. September 2021, 13:00 - 17:00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Radetzkystraße 2, 1030 Wien (onsite, hybrid, online – abhängig von der aktuellen Lage)

Was Startups schon immer von der Forschung wissen wollten

Stadt der Zukunft

Lüftungskonzept Österreich

Ziel des Projektes ist die Schaffung eines Nachweisverfahrens (auf Basis Microsoft-Excel), welches zeigt, ob eine natürliche Lüftung bzw. Fensterlüftung bei einer Standardnutzung zur Vermeidung von Schimmelbildung ausreichend, bzw. in Hinblick auf eine ausreichende hygienische Luftqualität zumutbar ist. Schriftenreihe 33/2021
A. Greml, G. Rojas-Kopeinig, R. Pfluger, P. Tappler
Herausgeber: BMK
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft: Vernetzungsworkshop für die Projekte der 1. Ausschreibung

6. Mai 2022, 10:00 - 13:00 Uhr
BMK, Festsaal, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Beim Vernetzungsworkshop konnten sich die Projektteilnehmer:innen der 1. Ausschreibung gegenseitig kennenlernen und in Austausch über ihre Projektinhalte treten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 64: Collection of available solar process heat related national and trans-national research and funding programs (2021)

Das erste Deliverable des Subtask E fasst verfügbare nationale und transnationale Forschungs- und Förderprogramme zusammen und beschreibt diese in vergleichender Weise. Peter Nitz, Jürgen Fluch
Herausgeber: IEA SHC Task 64 / 2021
Englisch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC PVT Task 60: Existing PVT systems and solutions (2020)

Die Studie gibt einen Überblick über die PVT Systeme und Anwendungen. Thomas Ramschak
Herausgeber: AEE INTEC, 2020
Englisch, 130 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 68: Effiziente solare Fernwärme­systeme (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Solartechnologien bieten eine besonders effiziente Möglichkeit zur Dekarbonisierung der Nah-/Fernwärmeversorgung. In diesem Projekt werden die Chancen und Herausforderungen untersucht, um die benötigten Temperaturen in Fernwärmenetzen effizient durch Solartechnologien bereitzustellen, die Digitalisierung voranzutreiben, neue Businessmodelle und Maßnahmen zur Kostenreduktion zu identifizieren sowie das Wissen über das Potential von solaren Fernwärmesystemen zu verbreiten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 41: Renewable Gases – Hydrogen in the Grid (2022)

Dieser Bericht fasst die wichtigsten Ergebnisse des Projekts "Renewable Gases - H2 in the grid" zusammen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der spezifischen Rolle von Wasserstoff (H2) in Gasnetzen liegt, da dieses das einzige erneuerbare Gas ist. Uwe R. Fritsche
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP Task 41 Special Project, 2022
Englisch, 63 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMF Task 66: Aktuelle Fortschritte in der Forschung zu nachhaltigen Flugtreibstoffen (Arbeitsperiode 2024 - 2026)

AMF Task 66 wird auf Arbeit und Ergebnissen von AMF Task 63 zu nachhaltigen Flugtreibstoffen (SAF) aufbauen. In Workshops sollen aktuelle Forschungsergebnisse zu SAF-Produktion und zur Anwendung von SAF, sowie zum Thema politische Rahmenbedingungen ausgetauscht werden. Dies wird es den Taskländern ermöglichen, den Stand der Technik besser zu verstehen, den weiteren Forschungsbedarf zu ermitteln und Empfehlungen für Regierungen abzuleiten, die eine Ausweitung der SAF-Produktion oder -Anwendung anstreben.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 21: Workshop „Widening the perspective on Circular Carbon: from potentials to practical experience“ (2024)

Networking-Workshop mit dem Ziel einen Überblick über verschiedene Aktivitäten der Circular Carbon-Landschaft zu geben und mögliche Kooperationen zu identifizieren. Simon Moser, Hans Böhm, Christian Bang, Paul Lucchese, Amelia Mitchell, Michael Derntl, Benedikt Hasibar, Jawad Elomari, Remko Detz, Daniele Ferrario, Susan Fancy
Herausgeber: 2024
Englisch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation