Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Für Frieden und Klima radeln - passathon 2022 - RACE FOR FUTURE

8. April - 8. Oktober 2022
Österreichweit

Wie kann ein dauerhafter Beitrag für den Frieden und ein besseres Klima geleistet werden? 607 klimaschonende Gebäude in 225 Gemeinden zeigen beim passathon 2022 vor, wie Effizienz und Erneuerbare Energien dies leisten. Sechs Monate lang kann mit dem Rad auf 2.000 Kilometer Gesamtlänge erkundet und erlebt werden, wie die Klimaneutralität bis 2040 in Österreich Realität wird.

Stadt der Zukunft

Start des Begleitprozesses mit FIT4UrbanMission

Um den unterschiedlichsten Herausforderungen gemeinsam gestärkt begegnen zu können, müssen die vielfältigen Lösungsmöglichkeiten allen zur Verfügung gestellt werden. Daher setzt Österreich auf eine gemeinsame Herangehensweise.

Internationale Energieagentur (IEA)

Rückblick: IEA User-Centred Energy Systems "TCP Day"

Die Veranstaltung am 6. April 2022 widmete sich den sozio-technischen Themen der Energie-Transition, wie die Einbindung von Nutzer:innen in innovative Prozesse. Aktuelle Aktivitäten und Highlights wurden präsentiert. Die Vortrags­unterlagen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP: Jahresbericht 2021 des Technologieprogramms "Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte"

Der Jahresbericht beginnt mit einer Zusammenfassung der Meilensteine, die es zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 braucht, und hebt dabei die Rolle von 4E zur Förderung der Energieeffizienz vor. Darüber hinaus beschreibt der Bericht die Struktur des IEA 4E sowie die Aktivitäten und Höhepunkte innerhalb der verschiedenen Annexe. Der Jahresbericht schließt mit Informationen zu Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen sowie Finanzierung ab. Im Anhang werden die Teilnahmestaaten, Delegierte und Aktivitäten für jeden Annex strukturiert zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E, April 2022
Englisch, 51 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Exkursion mit der VÖPE Next: Innovative Stadtbegrünung zur Klimawandelanpassung

Am 21. Juni fand im Rahmen des Dialogs und Erfahrungsaustauschs der Vernetzungsplattform „Zukunft Lebensraum“ der VÖPE, VÖPE.Next und des BMK eine Exkursion „Innovative Stadtbegrünung zur Klimawandelanpassung“ in Wien statt. Besichtigt wurden Forschungs- und Umsetzungsprojekte aus „Stadt der Zukunft“ und der „Smart Cities Initiative“, die einen Beitrag zur Entwicklung klimawandelangepasster Städte leisten.

Internationale Energieagentur (IEA)

Weltweite Entwicklungen in der Photovoltaik

Der IEA PVPS Trends Report gibt einen globalen Überblick über Photovoltaik-Technologieentwicklungen, den Markt sowie politische Rahmenbedingungen.

Klimaneutrale Stadt

Offene Stakeholder-Konsultation zu Prioritätensetzung bei DUT-Call 2024

Um Themen für die dritte "Driving Urban Transitions" (DUT) Ausschreibung zu definieren, wurde eine Konsultation gestartet. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen, Setzen von Prioritäten und konkrete Ausschreibungsinhalte des Calls. Die Teilnahme ist bis 19. Januar 2024 möglich.

Ressourcenwende

RE:STOCK INDUSTRY - Digitaler Framework zur kreislauforientierten Wiederverwendung von Bestandstragwerken für vertikale Produktionen

RE:STOCK INDUSTRY entwickelt KI-basierte Scan-to-FEM-Methoden, vertikale 3D Produktionskonzepte und eine interaktive AR-Anwendung zur präzisen Erfassung, Modellierung und Analyse von Industriegebäuden. Ziel ist, das Potential des Tragwerks für Wiederverwendung, Modernisierung und vertikale Erweiterung unter Berücksichtigung kreislaufwirtschaftlicher Aspekte zu bestimmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Arbeitsgruppe zur Dekarbonisierung der Industrie (WPID)

Die zentrale Zielsetzung der Arbeitsgruppe Dekarbonisierung der Industrie WPID ist es, eine Plattform zu etablieren, deren primärer Fokus darauf liegt, ein gemeinsames Verständnis und Standards für Emissionsdaten (d.s. THG v.a. CO2) in der Schwerindustrie zu entwickeln. Global koordinierte Definitionen für klimaverträgliche Produktion sowie deren Beitrag zu erfolgreicher Dekarbonisierungspolitik in der Schwerindustrie sind weitere Arbeitsschwerpunkte. Die WPID arbeitet dabei mit den IEA Mitgliedern sowie relevanten globalen, privaten und öffentlichen, Stakeholdern zusammen und unterstützt das IEA Büro bei Reporting und Foresight.

Nachhaltig Wirtschaften

EU Sparks for Climate Action: Hackathons in 22 Städten

Bei Hackathons in 22 verschiedenen Städten können Bürger:innen Challenges einmelden und Forscher:innen (-Teams) dafür Lösungen erarbeiten. Unterstützung gibt es in Form von Schulungsmaßnahmen in Business Modelling und Innovationstechniken. Beim EU-Finale werden die besten Vorschläge und Lösungen prämiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV – Edition 2024

Der Snapshot Report gibt einen Überblick über die globalen aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik im Jahr 2023.

Internationale Energieagentur (IEA)

Marktbericht Solarwärme­technologien

Mit Daten aus 72 Ländern ist "Solar Heat Worldwide 2024" die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte: Weltweite Markt­entwick­lung 2023, Ausblick auf 2024 und detaillierte Marktdaten für 2022.

Internationale Energieagentur (IEA)

Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Mit Daten aus 70 Ländern ist "Solar Heat Worldwide" des IEA SHC Techno­logie­programms die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühl­märkte. Die Ausgabe 2022 beschreibt die weltweite Markt­ent­wicklung, Trends für 2021 und bringt detaillierte Markt­daten für 2020.

Nachhaltig Wirtschaften

ComForEn 2023

15. - 17. März 2023
Haus der Ingenieure Eschenbachgasse 9, 1010 Wien

Beim 12. Symposium Communications for Energy Systems "Overcome interoperability challenges in power system ICT" werden Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung sowie die großen Herausforderungen auf dem Weg zu einem interoperablen Energiesystem diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2022

Der World Energy Outlook bietet einen ausführlichen Einblick, wie sich das globale Energiesystem in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnte. Diese Ausgabe widmet sich – mitten in der ersten globalen Energiekrise – speziell den Auswirkungen des tiefgreifenden und anhaltenden Schocks auf die Energiesysteme, ausgelöst durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine.
Herausgeber: IEA, 2022
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Sekundärrohstoffe für die österreichische Textilindustrie - Kurzstudie mit Handlungs­empfehlungen für die österreichische FTI-Politik

Die Studie befasst sich mit den Herausforderungen und Potenzialen für den Einsatz von Sekundärmaterialien in der österreichischen Textilindustrie. Auf Basis einer breiten Stakeholder­einbindung werden Herausforderungen und Potenziale zur Etablierung von Kreisläufen in der Textilindustrie mit Fokus auf den Einsatz von Sekundärmaterialien in Österreich benannt. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Forcierung der Kreislaufführung formuliert.

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook Special Report: Future of Heat Pumps

Wärmepumpen, die mit emissions­armem Strom betrieben werden, sind die zentrale Technologie für den welt­weiten Übergang zu einer sicheren und nachhaltigen Energie­versorgung. Der Sonderbericht der IEA gibt einen Aus­blick auf die Zukunft der Wärme­pumpen und zeigt die wichtigsten Hinder­nisse und politischen Lösungen auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EV Task 52: Kreislauffähigkeit & Elektro-Fahrzeuge

Elektrofahrzeuge haben spezifische Herausforderungen, um Kreislauffähigkeit zu erreichen, die im Lebenszyklus identifiziert und angemessen gelöst werden müssen. Die Kreislaufwirtschaft ist eng mit der Lebenszyklusanalyse (LCA) von Elektrofahrzeugen verbunden ist. Österreich leitet diesen Task und ist fachlich für die Bewertung der Kreislauffähigkeit in der LCA zuständig. Für die heimische Fahrzeugindustrie werden relevante Fallbeispiele untersucht und der österreichische F&E-Bedarf erarbeitet.

Nachhaltig Wirtschaften

Carbon Management

Konzepte und Technologien für einen nachhaltigen Kohlenstoffhaushalt energy innovation austria 1/2025

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Net Zero Fahrplan: Ein globaler Wegweiser, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen

Auf der Grundlage der neuesten Daten zu Technologien, Märkten und der aktuellen Politik wird in diesem Bericht eine aktualisierte Version des Szenarios "Netto-Null-Emissionen bis 2050" (NZE) vorgestellt.