Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Energie aus Biogas und Deponiegas

Entwicklung und Verbreitung der Biogasgewinnung aus organischen Materialien durch Österreichische Beteiligung und Mitarbeit in einem internationalen Netzwerk sowie Leitung von Task-Schwerpunkten (Teilnahme an der Task 37 des IEA - Bioenergieprogramms)

Energiesysteme der Zukunft

Integrale Energiedienstleistungen

Entwicklung eines Konzepts zur Einführung effizienter Energiedienstleistungen als integraler Bestandteil der Verteilung und/oder des Verkaufs netzgebundener Energie zur Erhöhung der Endenergieeffizienz.

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Einfamilienhaus Dornbirn-Knie (Vorarlberg)

Demonstrations- und Musterhaus für ein Passivhaus-Bausystem im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Haus der Zukunft

Niedrigenergiehaus Steiner (Matrei, Osttirol)

Zweigeschossiges Einfamilienhaus auf steilem Baugrund

Energiesysteme der Zukunft

Solar beheizte Industriehallen in Österreich

In den letzten Jahren wurde in Österreich eine Reihe von Industriehallen gebaut, die ganz oder teilweise mit Solarenergie beheizt werden. Die AEE INTEC führt derzeit im Rahmen der IEA-Solar Heating and Cooling Task 33/IV "Solar Heat for Industrial Processes" eine Erhebung von solarbeheizten Industriehallen durch.

Internationale Energieagentur (IEA)

IETS Newsletter No. 5, January 2017

Der Newsletter informiert über Neuigkeiten aus den laufenden Annexen sowie kommende Veranstaltungen und weitere Aktivitäten aus dem Programm "Industrielle Energietechnologien und Systeme".
Herausgeber: IEA IETS
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

International Energy Efficiency Finance Forum (IEEFF) Vienna

25. April 2017, 13:00 – 18:00 Uhr
Steigenberger Hotel Herrenhof, Herrengasse 10, 1010 Wien

Investoren, Versicherungsunternehmen und Risikomanagement-Experten aus aller Welt kommen nach Wien zum Treffen mit Gebäudeeigentümern, Entwicklern, Bauunternehmern und Architekten, um nachhaltige Investitionen in energieeffiziente und klimaschonende Gebäude zu diskutieren.

Stadt der Zukunft

Eröffnung Palettenhaus

Das Projekt war im Jahr 2007 als Sieger aus dem europäischen Studierendenwettbewerb GAU:DI hervor gegangen. Am 25. April wurde das Palettenhaus in der Blauen Lagune in Wiener Neudorf eröffnet.

Fabrik der Zukunft

Living Lab Vorarlberg

Schriftenreihe 49/2008
J. Schumacher Deutsch, 192 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-SHC Position Papers

IEA Solar Heating and Cooling - Position Papers zu den Tasks 39, 40 und 42 sind verfügbar!

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Energy Demo - fit 4 set

Die Endberichte der 1. Ausschreibung der Initiative für intelligente, urbane Regionen sind online verfügbar.

Nachhaltig Wirtschaften

KernCraft ist nominiert!

Ein junges Startup, das aus 3 "Fabrik der Zukunft"-Projekten hervorgegangen ist, hat mit 9 Wiener Unternehmen den Einzug ins Finale zum diesjährigen Umweltpreis der Stadt Wien (MA22) im Rahmen des Ökobusinessplans geschafft

Nachhaltig Wirtschaften

Informationsveranstaltungen

zu den aktuellen Ausschreibungen und zum Wettbewerb der Programmlinien "Haus der Zukunft" und "Fabrik der Zukunft".

Fabrik der Zukunft

R.I.O. Award 2006 - Wettbewerb für Unternehmen und Regionen

Einreichfirst: 31. März 2006
http://www.rio-innovation.de/

Der R.I.O. Award sucht die Unternehmer, denen die Zukunft gehört. Menschen, die der ressourcenschlanken Wirtschaft von Morgen ein Gesicht geben. Innovatoren, die Ressourceneffizienz zur Leitkultur machen und so die Märkte erobern. Visionär, wirtschaftlich und profitabel.

Nachhaltig Wirtschaften

Preisträger:innen des ÖGUT-Umweltpreises ausgezeichnet

Zum 36. Mal hat die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis vergeben. In der Kategorie "Klimaneutrale Stadt" ging der Hauptpreis an die WBV-GPA, Schöberl & Pöll GmbH und das AIT für einen sozialen Wohnbau, der zu 100% mit Wärme und Kälte aus erneuerbarer Energie versorgt wird. In der Kategorie "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft" gewann das Projekt SusBind des Kompetenzzentrums Holz GmbH, das einen bio-basierten Klebstoff für Möbelspannplatten entwickelt hat.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC News April 2023

In diesem Newsletter wird auf aktuelle Aktivitäten, Events und Veranstaltungsrückblicke aus dem IEA EBC TCP hingewiesen. Des Weiteren werden neu erschienene Publikationen und Forschungsergebnisse vorgestellt.
Herausgeber: ESSU C/o AECOM im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Vakuumglas-Kastenfenster: Performance-Monitoring in Sanierungsprojekten (VAMOS)

Fortsetzung und Vertiefung der Sondierung VIG_SYS_RENO zum Einsatz von Vakuumglas in Kastenfenstern für Zwecke der energetischen Optimierung von solchen Konstruktionen für Sanierungszwecke / Bestandsertüchtigung; Als Ergebnis werden vertiefte Kenntnisse über den Einsatz von hochwärmedämmenden Vakuumgläsern via Simulation und Einbau/Monitoring in Realsituation erarbeitet. Schriftenreihe 29/2023
U. Pont, M. Schuss, M. Wölzl, P. Schober, K. Hauer, J. Haberl, Ch. Lux
Herausgeber: BMK
Deutsch, 147 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: 100% Erneuerbare-Energie-Reallabore

Die Leitinitiative „100% Erneuerbare-Energie-Reallabore“ im Rahmen des FTI-Schwerpunktes Energiewende des BMK setzt sich zum Ziel, Reallabore für unterschiedliche Regionstypen in Österreich zu initiieren, zu fördern und zu begleiten, in denen prototypische Systemlösungen für integrierte, regionale Energiesysteme entwickelt, getestet und validiert werden. Einreichfrist: 31. Jänner 2024

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC: Abschlussbericht CASCADE - A comprehensive toolbox for integrating low-temperature sub-networks in existing district heating networks

Abschlussbericht des Projektes CASCADE, mit dem Fokus der kaskadischen Verschaltung von Niedertemperatur-Fernwärmenetzen Moser S, Puschnigg S, Jauschnik G, Linhart M, Volkova A, Siirde A, Kauko H, Reuter S, Schmidt R-R and Leitner B.
Herausgeber: IEA DHC, 2022
Englisch, 130 Seiten