Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Strohpellets für Kleinfeuerungsanlagen

Inhalt des Projektes ist die Bewertung von mit Strohpellets betriebenen Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen. Schwerpunktmäßig werden dabei die Korrosion von Feuerfestmaterialien sowie die Untersuchung von Primär- und Sekundärmaßnahmen zur Reduktion von gas- und partikelförmigen Emissionen behandelt.

Energiesysteme der Zukunft

Verbrennung und Zufeuerung von Biomasse

Einholung, Aufbereitung und Verbreitung von Informationen über internationale Entwicklungen im Bereich Biomasse(mit)verbrennung (Teilnahme an der Task 32 des IEA - Bioenergieprogramms)

Fabrik der Zukunft

Wood Plastic Composites - Direktextrusion

Entwicklung einer Holzspänedirektdosierung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E - Elektronische Geräte und Netzwerke Annex - Task 1: Smart Metering Infrastruktur und Energiemonitoringsysteme

Das Ziel des Electronic Devices and Networks Annex “EDNA” ist es, Strategievorschläge für netzwerkgebundene Geräte zu entwickeln. Der im Dezember 2016 abgeschlossene Task 1 beschäftigte sich mit der Energieeffizienz von Energiemonitoring- und Smart Metering-Systemen für den Haushaltsbereich. Durch die Ergebnisse und Erkenntnisse des Task 1 wird die Gestaltung von Regulierungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen unterstützt.

Energiesysteme der Zukunft

Solare Raumklimatisierung von Gebäuden

Aktivitäten zur Marktaufbereitung für Solare Kühltechnologien in Österreich. Die Aktivitäten wurden im Rahmen des IEA Forschungsprogramms Solares Heizen und Kühlen durchgeführt (Task 25).

Fabrik der Zukunft

Weltneuheit: Gras statt Erdöl

Durch die erste Demonstrationsanlage einer Grünen Bioraffiniere wird die Produktion von Biogas und Grundchemikalien aus Gras ermöglicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA World Energy Outlook 2015

Der aktuelle IEA-World Energy Outlook enthält eine szenariobasierte Analyse des globalen Energiesektors bis 2040.

Nachhaltig Wirtschaften

Tagung: Energieinformatik 2013

Die Kooperation "Smart Grids D-A-CH" des BMVIT mit dem deutschen BMWi und dem Schweizer BFE bietet mit der Tagung "Energie­informatik" eine Plattform, die Experten aus vor allem Deutschland, Österreich und der Schweiz vernetzt und einen Austausch neuester Forschungs­ergebnisse ermöglicht.

Haus der Zukunft

Statistik der 3. Ausschreibung

Die Ergebnisse der Ausschreibung im Jahr 2002 liegen nun vor. Derzeit befinden sich die ausgewählten Projekte in der Startphase.

Energiesysteme der Zukunft

Forschungsagenda Solarthermie

Die Forschungsagenda Solarthermie der Österreichischen Solarthermie Technologieplattform ist nun erhältlich.

Fabrik der Zukunft

Auszeichnung "Amtsmanager 2005"

Das Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften erhielt im Rahmen des Wettbewerbs "Amtsmanager 2005" den 1. Hauptpreis in der Kategorie Umweltschutz.

Internationale Energieagentur (IEA)

Die IEA-Website ist umgezogen

Seit Mitte Juli hat die österreichische IEA-Website ihre neue Heimat auf NachhaltigWirtschaften.at/IEA.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Task 35: Flexible Sektorkopplung durch Implementierung von Energiespeicher

Task 35 des IEA Energy Storage TCP bearbeitete Flexible Sektorkopplung (FSC) durch Implementierung von Energiespeichern und untersuchte die Rolle von Energiespeichern im Zusammenhang mit dem Konzept der Sektorkopplung. Als Sektoren gelten die Bedarfssektoren Elektrizität, Heizung/Kühlung und Mobilität. FSC wurde definiert, Beispiele für FSC wurden beschrieben und Studien zum Einsatz von FSC in lokalen und im deutschen Energiesystem durchgeführt.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Week: Call for Posters und Videos

Präsentieren Sie Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse am 21. und 22. April 2020 in Hall, Tirol auf der Mission Innovation Austria Week, dem Forum für Alle, die mit Innovationskraft Energiesysteme der Zukunft gestalten wollen! Stellen Sie Ihr Thema in einem Kurzvideo oder Poster bei der Tech Expo den #MIA20 BesucherInnen vor und freuen Sie sich auf den inhaltlichen Austausch!

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Abstracts: e-nova 2020 - Technologie- und Klimawandel

Der internationale Kongress richtet sich sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute. Reichen sie Ihren Beitrag in einem der drei Vortragsblöcke – Energie, Gebäude und Umwelt – ein und diskutieren Sie diesen im Zuge der Konferenz mit internationalen ExpertInnen. Einreichfrist: 15. Mai 2020

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft - Förderentscheid 7. Ausschreibung

Die Förderentscheidung für die 7. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde bekanntgegeben. Demnächst starten 22 Forschungs- und Demonstrationsprojekte, für die eine internationale ExpertInnen-Jury eine Förderempfehlung abgegeben hat.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP: Jahresbericht 2019

Der Jahresbericht 2019 enthält einen Überblick über Struktur des TCP sowie über die Tätigkeiten der vier laufenden Annexe EMSA, SSL, EDNA und PECTA. Zu den größten Meilensteinen im Jahr 2019 gehörte die Aufnahme weiterer Mitglieder in das TCP 4E sowie die Verlängerung des Programms um eine weitere Laufzeit (2019-2024) durch die IEA. Weiterhin werden Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen und Finanzierung des 4E zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Stirling-BHKW im Stukitzbad, Graz-Andritz/Österreich

2 Solo Stirling-Motoren versorgen das erste Stirling-BHKW der Steiermark mit Strom und Wärme im Rahmen eines Energie-Contractings

Haus der Zukunft

1. Wiener Passivhaus

Zweifamilien-Reihenhaus im Passivhausstandard mit kontrollierter Lüftung und Wärmepumpe

Haus der Zukunft

Wohnbau Hofjägerstraße

Hohe passive Gewinne durch die verglaste Südfläche und die Wintergärten sowie durch die diagonale Anordnung im Grundstück, aktive Sonnenenergienutzung zur Brauchwasserbereitung und zur teilsolaren Raumheizung, hohe Wärmedämmung und kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Deckung des Restwärmebedarfs durch einen Gas-Brennwertkessel