Suchergebnisse
Veranstaltungshinweis: Die Zukunft der Photovoltaik
Am 12. und 13. September 2007 wird im Wiener Naturhistorischen Museum die Photovoltaik Technologie-Roadmap für Österreich bis 2050 vorgestellt.
Kongress: Ressourcenschonende Gebäude
21. - 22. Februar 2013
Messe Wien
Wien, AT
Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen zum Thema "Nachhaltig Ressourcen nutzen, Plusenergiebauweise, Energieautarkie und Kreislauffähigkeit"
Erfolgsstory Passivhaus - Let's go passive!
6. Mar 2003
Welser Energiesparmesse, Boschhalle (Eingang Nord), Radio Oberösterreich-Bühne und Areal "Sonderschau Passivhaus" der IG PassivhausWels, AT
Großes Passivhaus Event im Rahmen der Welser Energiesparmesse
Seminar: Das solare Mehrfamilienwohnhaus
23. Jan 2004
WiFiLinz, AT
In diesem Seminar wird Ihnen das Basiswissen für die richtige Planung einer Solaranlage für ein Mehrfamilienhaus vermittelt. Neben dem Wissen um die richtige Abfolge der Planung und Realisierung sind Sie auch in der Lage, eine "qualifizierte, funktionale Ausschreibung" zu verfassen.
Stakeholderdialog "kritische Rohstoffe"
10. Juni 2015
Montanuniversität LeobenLeoben, AT
Ziel des Stakeholderdialoges ist es, Einblick in die aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten.
Seminar: Energieberaterausbildung Teil A
2. Jul 2003 -
4. Jul 2003
Rüsthaus Hochenegg SchulungsraumHohenegg, Gemeinde Nestelbach im Ilztal, AT
Von Grundlegenden Überlegungen zur Planung von Gebäuden über Einsatz elektrischer Energie bis Führen von Beratungsgesprächen und Übungen zur Kommunikation
12. Österreichische Photovoltaik-Tagung
3. - 5. November 2014
Redoutensäle, Promenade 394020 Linz, AT
Die Österreichische Photovoltaik-Fachtagung - diesmal eine Kooperation mit dem Land Oberösterreich - hat sich als DER Treffpunkt der heimischen Photovoltaikwirtschaft und -forschung etabliert und soll auch heuer wieder für Impulse, Innovationen und neue Ideen sorgen.
10. Österreichische Photovoltaik Tagung
18. - 19. Oktober 2012
Conference Center Laxenburg, Schlossplatz 1
2361 Laxenburg, AT
Photovoltaik - Innovationen für den internationalen Wettbewerb
Universitätslehrgang: Klima-Engineering
6. Oct 2003 -
24. Jun 2005
Donau - Universität KremsKrems, AT
berufsbegleitender Universitätslehrgang für integrative Haustechnikkonzeption und planungsbegleitende Abstimmung von Architektur, Konstruktion und Technik
Homeservices aus der Fabrik der Zukunft
12.09.2002, 13:00-17:00 Uhr
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Renngasse 5, 1010 Wien, großer Seminarraum
Workshop mit der Immobilienwirtschaft, Dienstleistungsanbietern und Behördenvertretern
Konferenz: World Sustainable Energy Days
26. - 28. Februar 2014
Wels, AT
Jährliche internationale Konferenz, die eine einzigartige Kombination von Veranstaltungen zum Thema nachhaltiger Energie, bietet.
Workshop: Aerosols in Biomass Combustion
18. Mar 2005
Technische Universität, Steyrergasse 30, Hörsaal HS BE018010 Graz, AT
Aerosolbildung und Aerosolemissionen aus Biomassefeuerungsanlagen. Es werden sowohl technische als auch umwelthygienische und gesetzliche Aspekte bezüglich Aerosol- und Feinstaubimmissionen im Rahmen von Vorträgen internationaler Experten beleuchtet.
Highlights der Bioenergieforschung II
12. Nov 2009
Haus der Musik, Seilerstätte 30
Wien, AT
Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten
Workshop: Startworkshop "Althaussanierung"
13. Mar 2003 -
14. Mar 2003
Oktogon - Bank Austria Creditanstalt, Schottengasse 6-8, A-1010 WienWien, AT
Veranstaltung zum Start der Projekte der 3. Ausschreibung
Stoffliche Nutzung von fossilen Rohstoffen mit Blick auf eine biobasierte Substitution in Österreich

Gesamthafte Abschätzung der stofflichen Nutzung von fossilen Rohstoffen in Österreich mit besonderem Fokus auf die Überleitung in eine flächendeckende biobasierte Industrie
Schriftenreihe
3/2018
T. Steffl, J. Kisser, V. Reinberg, B. Sajtos
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 35: Experimental set-up for ethanol steam reforming (2018)

Dieses Abstract beschreibt die Durchführung der Charakterisierung von Ethanol-Reformierungs-Katalysatoren.
K. Malli, D. Ladenhaufen, V. Hacker
Herausgeber: Graz University of Technology, S. 31-32
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 19: International Recommendations for Ice Fall and Ice Throw Risk Assessments (2018)

In einer wachsenden Anzahl von Ländern ist die Betrachtung des Eisfallrisikos von Windkraftanlagen ein Bestandteil des Genehmigungsprozesses von Windenergieprojekten. Ziel dieser internationalen Empfehlungen ist es, einheitliche Grundlagen und Methoden für die Ermittlung und Bewertung des Eisfall- und Eiswurfrisikos zur Verfügung zu stellen.
Herausgeber: IEA Wind TCP Task 19
Englisch, 41 Seiten
IEA AFC Annex 31: High-pressure hydrogen production with inherent carbon dioxide sequestration via chemical looping (2018)

Der Abstract im Rahmen des AIChE Annual Meeting 2018 in Pittsburgh, Pennsylvania präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur Hochdruckwasserstofferzeugung und gleichzeitiger CO2-Abtrennung mittels Festbett-Chemical-Looping
Zacharias R., Bock S.,, Hacker V.
Herausgeber: AIChE Annual Meeting proceedings
Englisch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42: Bioeconomy and biorefining strategies in the EU Member States and beyond (2018)

Diese Veröffentlichung enthält die Ergebnisse einer Umfrage zu Bioökonomie- und Bioraffineriestrategien in den EU-Mitgliedstaaten und darüber hinaus. Sie wurde vom IEA Bioenergy Task 42 in enger Zusammenarbeit mit dem Joint Research Centre (JRC) und dem Biobased Industries Joint Undertaking (BBI JU) durchgeführt.
Vincenzo Motola, Isabella De Bari, Nicola Pierro und Alessandro Giocoli (ENEA)
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 42
Englisch, 98 Seiten
IEA Bioenergy Task 32: The future role of Thermal Biomass Power in renewable energy systems (2018)

Analyse der Rolle von Biomasse Kraftwerken in zukünftigen Energiesystemen am Beispiel Deutschland auf Basis von Simulationsmodellen.
Morten Tony Hansen et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch, 36 Seiten