Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Verlängert: Öffentliche Konsultation zur Forschungs- und Entwicklungs-Roadmap Geothermie

Am 28. Juli 2021 haben das BMK und der Klima- und Energiefonds den Startschuss der öffentlichen Konsultation zur Ausrichtung und Prioritätensetzung der Geothermie­forschung in Österreich gegeben. Die Einreichfrist für Diskussionsbeiträge und Stellungnahmen ist der 10. September 2021.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Leuchttürme für resiliente Städte 2040

Das Programm "Leuchttürme für resiliente Städte 2040" im Rahmen der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds fördert Beiträge rund um die Transformation von Städten in Richtung Klimaneutralität und Resilienz. Die sechs Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Warenströme & Dienstleistungen, Stadtökologie & Klimawandelanpassung, Siedlungsstruktur & Mobilität sowie Kommunikation & Vernetzung bilden den grundlegenden Themenrahmen. Einreichschluss: 19. Oktober 2021

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call 2020 on Digital Transformation for Green Energy Transition (MICall20)

Die Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) schreibt in Zusammenarbeit mit Mission Innovation (MI) den "Joint Call 2020 on Digital Transformation for Green Energy Transition (MICall20)" aus. 18 Länder nehmen teil, darunter auch Mission Innovation-Mitglieder und die Europäische Kommission. Das Fördervolumen beträgt € 25 Mio. Interessensbekundungen sind bis 17. Februar 2021 einzureichen.

Nachhaltig Wirtschaften

Gemeinsame Ausschreibung der Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) und dem GEOTHERMICA ERA-Net zur Förderung der Heiz- und Kühltransition

Die Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) hat in Zusammenarbeit mit dem GEOTHERMICA ERA-Net eine gemeinsame Ausschreibung für transnationale Projekte zum 31. Mai 2021 gestartet. Konsortien sind eingeladen ihre Projektkonzepte bis zum 4. Oktober 2021 (17:00 MESZ) einzureichen.

Nachhaltig Wirtschaften

Positive Energy Districts and Neighbourhoods for Climate Neutrality: Ausschreibung geöffnet

Plusenergiequartiere werden einen wichtigen Beitrag in Richtung Klimaneutralität und Umweltschutz leisten. Die Region Brüssel, Dänemark, die Niederlande, Italien, Rumänien, Schweden, die Türkei und Österreich haben kürzlich eine transnationale Ausschreibung zur Implementierung von Positive Energy Districts geöffnet (Gesamtbudget 7,85 Mio. Euro). Einreichungen sind bis 24.02.2022 möglich.

Nachhaltig Wirtschaften

Kreislaufwirtschaft – Förderungs-/Finanzierungs­entscheidung der 1. Ausschreibung

Die Förderentscheidung für die 1. Ausschreibung der FTI-Initiative "Kreislaufwirtschaft" wurde bekanntgegeben. Insgesamt wurden 70 eingereichte Projekte einer Begutachtung durch internationale Expert:innen unterzogen, die im Zuge der Jurierung eine Förderungs- bzw. Finanzierungsempfehlung abgegeben haben.

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: Ourpower im Dialog: Die Energiewende ist weiblich!

Unter dem Motto Die Energiewende ist weiblich wurden Pionierinnen aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Innovation vorgestellt und mit ihnen über neuen Chancen und Rollen speziell für Frauen im Energiemarkt, die gerade entstehen, diskutiert.

Stadt der Zukunft

Am Puls von Innovation und Nachhaltigkeit: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2021 geöffnet!

Zum 35. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis. Gesucht werden technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Das BMK unterstützt vier Kategorien, darunter "Innovation und Stadt" und "Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000, Einreichschluss ist der 31. Jänner 2022.

Nachhaltig Wirtschaften

Waldfonds - Start von Ausschreibungen zur verstärkten Verwendung des Rohstoffes Holz

Die Errichtung des Waldfonds wurde 2020 von der Bundesregierung beschlossen und mit 350 Mio. Euro budgetiert. In den kommenden zwei Jahren sollen diese Mittel unter anderem Maßnahmen zur Stärkung der Verwendung des Rohstoffes Holz zugutekommen. Im Rahmen der Bioökonomie soll die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität unterstützt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for challenge: Space4Energy Hackathon - Satellitendaten für die grüne Energiezukunft

Wie könnten unsere zunehmend integrierten nachhaltigen Energiesysteme von der Fülle an Satellitendaten und -services profitieren? Welche Anwendungen von Satellitendaten für die grüne Energiezukunft sind denkbar und wie sind diese ausgestaltet? Hier sind frische und mutige Ideen gefragt!

Nachhaltig Wirtschaften

Effekte der BBI JU Projekte auf die Europäische Bioökonomie

Neue Infografiken zeigen die Effekte der Projekte aus dem Biobased Industries Joint Undertaking auf die Europäische Bioökonomie.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: ERA-NET Cofund Urban Transformation Capacities

Der Call „ERA-NET Cofund Urban Transformation Capacities“ (ENUTC) richtet sich an Forschungs- und Innovationsvorhaben, die den Kapazitätsaufbau für urbane Transformationsprozesse in Richtung nachhaltiger, resilienter und lebenswerter Städte ermöglichen.

Nachhaltig Wirtschaften

BMK und Klima- und Energiefonds starten Dialogprozess zur Erarbeitung einer F&E-Roadmap Geothermie in Österreich

In einem mehrstufigen, partizipativen Prozess können Vertreter:innen von Unternehmen, Forschung und Wissenschaft sowie Verbänden Anregungen und Beiträge zur Ausrichtung der Forschungs- und Innovationsagenda in der Geothermie einbringen. Damit sollen Wege aufgezeigt und beschritten werden, wie Technologien und vor allem heimische Unternehmen in diesem Bereich weiter vorangebracht werden können.

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie: Preisträger stehen fest!

Klimafreundliche Technologien und Innovationen sind ein wichtiger Hebel für mehr Klimaschutz in Österreich. Am 20. Oktober 2021 wurden AEE INTEC, die HARGASSNER Ges mbH und die Herka GmbH von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler für ihre innovativen Projekte mit dem Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung 2020: Ausschreibung und Förderberatung

Die Energieforschungsausschreibung 2020 des Klima- und Energiefonds zielt darauf ab, Technologiekompetenzen auszubauen und den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken. Dafür steht ein Budget von 13,5 Millionen Euro zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance und reichen Sie Ihr innovatives Forschungsprojekt bis zum 15. April 2021 ein.

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: Stakeholderdialog Biobased Industry „Bioraffinerien und Kreislaufwirtschaft“

Das BMK lud in Kooperation mit dem Fachverband der chemischen Industrie (FCIO) zum Stakeholderdialog Biobased Industry ein. Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld "Biobasierte Industrie" aus der FTI-Initiative „Produktion der Zukunft" und dem Bio-Based Industries Joint Undertaking wurden präsentiert. Die Präsentationsunterlagen und die Videoaufzeichnung sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

#COP26: Österreich leitet inter­nationale Forschungs­koopera­tion für "Net Zero" Industrie

COP 26 in Glasgow: Klimaschutz­ministerin Gewessler kündigte im November 2021 neue Mission Innovation Partnerschaft „Net-Zero Industries“ an. Im Mittelpunkt steht Klimaneutralität in der Schwerindustrie.

Nachhaltig Wirtschaften

FEMtech Expertin des Monats: Elisa Gramlich

Elisa Gramlich, MSc ist FEMtech Expertin des Monats Juli 2021. Sie ist Co-Founder der inoqo GmbH. inoqo ist eine Lifestyle-App, die NutzerInnen dabei unterstützen möchte, besser informierte, bewusste Einkaufsentscheidungen zu treffen und somit zu einem nachhaltigen Produktions-Konsum-Kreislauf beizutragen.

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie - bis 4. Juni einreichen!

Die Einreichung für den Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie ist noch bis 4. Juni 2021 möglich. Das BMK lädt Unternehmen, Organisationen und andere AkteurInnen mit Umwelt- bzw. Energietechnologiebezug zu Einreichungen zu den drei Kategorien „Umwelt & Klima“, „Forschung & Innovation“ sowie erstmals „Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz“ ein.

Nachhaltig Wirtschaften

Wettbewerb "Energieregionen der Zukunft"

Bis zum 20. Oktober 2004 können bereits realisierte, vorbildhafte Aktivitäten, Maßnahmen und Projekte mit Energiebezug auf regionaler/lokaler Ebene eingereicht werden.