Suchergebnisse
ECO-Building - Optimierung von Gebäuden

Schriftenreihe
29/2001
S. Geissler, M. Bruck
Deutsch, 45 Seiten
Downloads zur Publikation
Systemische Siedlungssanierung im sozialen Wohnbau
Dieses Projekt behandelt eine umfassende Sanierung einer Siedlungdes sozialen Wohnbaus aus den 1960er Jahren in einer strukturschwachen Region.Dabei geht es um eine Optimierung aller Teilbereiche, die Wohnen umfassen,mit einem systemischen Sanierungsansatz im interdisziplinären Team.
Innovativer Mottenschutz für Schafwolldämmstoffe

Schafwolle gilt als ausgezeichneter Dämmstoff im Hausbau und bei der Altbau-Sanierung. Leider wird Schafwolle häufig mit problematischen Insektiziden gegen Mottenbefall ausgerüstet und somit als "Naturprodukt" entwertet. Für das wohngesunde "Haus der Zukunft" wurde ein innovativer, ungefährlicher und effektiver Mottenschutz für Schafwolldämmstoffe entwickelt.
Flex-Fuel Reformer for Fuel Cell Systems

Im Abschlussbericht werden die Ergebnisse zu den Entwicklungen einer kostengünstigen Produktion von Wasserstoff im Leistungsbereich von 0,5-1 kW aus erneuerbaren Rohstoffen zusammengefasst.
Mehrsprachig
Balancing Energy Demand with Buildings

Schriftenreihe
29/2012
C. Hettfleisch
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
Kriterienkatalog Plus-Energiesanierung

Sonja Geier, Armin Knotzer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
Holzverbundmaterialien als Werkstoffe der Zukunft
Dieses Highlight bietet einen Überblick über die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Holzfaserverbundstoffe. Die Forschungsaktivitäten beziehen sich sowohl auf Materialeigenschaften und Möglichkeiten zu deren Modifikation als auch auf weiterführende Verarbeitungstechnologien.
Passivhaus - die neue Generation
16. Mai 2008
Treffpunkt: Busparkplatz Bellariastraße
1010 Wien, AT
Bustour zum ENERGYbase und zum Passivhaus-Kindertagesheim Schukowitzgasse im Rahmen der Architekturtage
Workshop: Der Strom von nebenan
17. Februar 2016
Dachsaal, Urania Uraniastraße 1 1010 Wien
Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop ist der rechtlichen und wirtschaftlichen Machbarkeit dezentraler Erzeugung von PV-Strom an Gebäuden gewidmet.
4. Urban Mining Kongress 2013
13. Juni 2013
IserlohnIserlohn, DE
Zukunftstechnologien vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen und Urban Mining.
Konferenz "Gebäude der Zukunft"
4. Mar 2004
StadthalleWels, AT
Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, einen Blick auf wegweisende Innovationen im Bereich Bauen und Energietechnologie zu werfen und sie wird aufzeigen, wie innovative Lösungen aus der europäischen Forschung in der Praxis umgesetzt werden können.
Info-Veranstaltung: UNIUN-Infoabend
7. Sep 2005
Aula am Campus, Altes AKH, Spitalgasse 2-4, Hof 1Wien, AT
UNIversitaetsabsolventInnen gründen UNternehmen Auftaktveranstaltung des Gründungsprogramms des Alumniverbands der Universität Wien: Vorstellung des Programmablaufes, der UNIUN-TrainerInnen, -Coaches und -OrganisatorInnen.
Info-Tag Haus der Zukunft Plus
13. Jan 2010
FFG, Saal ErdgeschoßWien, AT
Im Rahmen der Infotage haben Sie die Gelegenheit, sich über die zweite Ausschreibung im Programm Haus der Zukunft Plus zu informieren und Ihre Projektideen im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs zu diskutieren
Workshop: Energieberater A-Kurs
3. - 12. Nov 2011
BETZ Großschönau
3922 Großschönau, AT
Im 6-tägigen Energieberater A-Kurs erlangen die TeilnehmerInnen ein umfassendes Wissen zum Thema Energie.
Thermisches Sanieren mit Stroh
13. Oct 2005
S-House, Obere Hauptstraße 383071 Böheimkirchen, AT
Erfahrungen und Entwicklungsbedarf
Workshop: Energieberater A-Kurs
13. - 22. Oktober 2011
BETZ Großschönau
3922 Großschönau, AT
Im 6-tägigen Energieberater A-Kurs erlangen die TeilnehmerInnen ein umfassendes Wissen zum Thema Energie.
Critical Materials Strategy
Viele nachhaltige Technologien sind von der Verfügbarkeit von bestimmten Schlüsselmaterialien abhängig. Diese Studie untersucht die Rolle von Seltenen Erden und anderen Materialien, die für neue Technologien z.B. für innovative Energieträger essentiell sind.
Windenergie In Österreich

Voraussetzungen, Situation, Bewertung, Perspektiven
Forschungsforum
1/1995
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 31/2003 Abbrand- und NOx-Simulation für Biomassefeuerungen

Entwicklung eines Abbrandmodells und eines NOx-Postprozessors zur Verbesserung der CFD-Simulation von Biomasse-Festbettfeuerungen
+ERS Plusenergieverbund Reininghaus Süd

Subprojekt 3 des Leitprojektes "ECR Energy City Graz - Reininghaus"
Schriftenreihe
11/2016
M. Partoll, H. Staller, W. Nussmüller, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 121 Seiten