IEA EBC Annex 67: Prinzipien der Energieflexibilität von Gebäuden (2019)

Der Bericht beschreibt die Ergebnisse des IEA EBC Annex 67. Es wurden eine gemeinsame Terminologie und Definition der „Energieflexibilität in Gebäuden“ und eine Klassifizierungsmethode entwickelt. Komfort, Motivation und Akzeptanz der NutzerInnen wurden untersucht, das Energieflexibilitätspotenzial in verschiedenen Gebäuden und Kontexten wurde analysiert und Designbeispielen, Steuerungsstrategien und -algorithmen entwickelt. Weiters wurden die aggregierte Energieflexibilität von Gebäuden und mögliche Auswirkungen auf Energienetze untersucht sowie in experimentellen Tests und Fallstudien demonstriert.

Bibliographische Daten

Søren Østergaard Jensen, James Parker, Anna Joanna Marszal-Pomianowska
Herausgeber: IEA, 2019
Englisch, 114 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Der Bericht hat folgende Themen zum Inhalt:

Wie hilft die Energieflexibilität von Gebäuden den zukünftigen Energienetzen?

Darin wird beschrieben, welche Möglichkeiten zur Nutzung der Energieflexibilität es im Gebäude gibt, das sind Speichermasse, thermische und elektrische Speicher, Fuel Switch, Energieerzeugung und die -Netze selbst. Es ist ein Beispiel zur Nutzung der Flexibilität in Dänemark für Zeiten hoher Windenergieproduktion vorgestellt. Es wird ein Überblick über Tagesgänge der Residuallasten in verschiedenen Ländern und Jahreszeiten gegeben, um Zeiten für den netzdienlichen Betrieb des Gebäudes zu finden. Es wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Gebäude-Energiesysteme verschiedene Flexibilitätsanforderungen haben.

Charakterisierung der Energieflexibilität von Gebäuden

Die Methodik der Charakterisierung von Energieflexibilität in Gebäuden, die im Annex 67 erarbeitet wurde, wird als Signal- und Rahmenbedingungen-abhängige Flexibilitätsfunktion beschrieben inklusive Re- und Preboundeffekt. Es wird beschrieben, welche Modelle zur Beschreibung der Flexibilitätsfunktion taugen und welche Indikatoren es noch gibt. Anwendungsbeispiele - wie das Flexibility Evaluation Tool (FET) - werden kurz beschrieben.

Steuerung der Energieflexibilität in Gebäuden

Hier werden Beispiele aus Fallstudien zur Steuerung von Energieflexibilität in Gebäuden angeführt und eine Terminologie von Steuerungsmethoden präsentiert. Weiters werden verschiedene Automationsstrategien und Arten von Algorithmen vorgestellt, die in Fallstudien oft verwendet wurden.

Test von Energie-flexiblen Komponenten und Systemen

Hier werden verschiedene Test-Einrichtungen in den am Annex 67 teilnehmenden Organisationen und ihre Kapazität zum Testen von Energieflexibilität für einzelne Komponenten oder Gebäudeenergiesysteme vorgestellt. Es werden kurz die dort durchgeführten Tests im Rahmen des Annex 67 beschrieben und beispielhaft Ergebnisse der Tests angeführt. Zuletzt werden noch best practice Erfahrungen für den Experimentaufbau beschrieben.

Aus der Perspektive der Stakeholder

Es wird ein Überblick über adressierte Stakeholder und deren Rolle für Energieflexibilität gegeben. Es werden verschiedene Fall-Studien nach untersuchtem Aspekt und Stakeholdergruppe beschrieben. Dann werden Empfehlungen, auch in Hinsicht auf zukünftige Geschäftsfelder abgegeben.

Beispiele von Energieflexibilität, die Gebäude anbieten können

Es wird eine Matrix und Statistik der Beispiel-Studien, durch Simulation oder Messungen erstellt, angeführt. Einzelne Beispielstudien werden vor den Vorhang geholt und Ergebnisse präsentiert.
Zum Schluss wird eine Zusammenfassung und ein Ausblick gewährt! 

Downloads