Suchergebnisse
IEA AFC TCP: Current and Future Technologies – Costs, Performances and Potential

Die Studie liefert einen Überblick über technische Kenndaten stationärer Brennstoffzellen (Fokus: PEFC und SOFC) in Großanwendungen und MikroKWK, analysiert finanzielle Aspekte und liefert Prognosen für die zukünftige Entwicklung.
V. Cigolotti, M. Genovese
Herausgeber: IEA AFC TCP, 2021
Englisch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E: Bericht "Wie gut nutzen wir Smart Home Technologien? Die Rolle der Nutzerfreundlichkeit" (2021)

Smart Home Technologien (SHT) können durch die Möglichkeit, Geräte energieeffizient zu nutzen, dazu dienen, Treibhausgasemissionen einzusparen. Der Bericht beschreibt, wie eine mangelnde Nutzerfreundlichkeit bei der Einrichtung und dem Betrieb von SHT dazu führen, dass vor allem im Haushaltsbereich das Effizienzpotential von SHT nicht voll ausgeschöpft wird, und schließt mit Maßnahmen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit ab.
Herausgeber: IEA - 4E, Oktober 2021
Englisch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EMSA: Tool "DTI Hydracalc" (2021)

Das unter dänischer Leitung entwickelte DTI Hydracalc ist ein frei verfügbares Werkzeug, das alle möglichen Regelungsstrategien für eine zyklische Hydraulikanlage auswertet.
Sandie B. Nielsen
Herausgeber: Danish Technological Institut, 2019
Englisch, 62 Seiten
IEA ISGAN: TSO-DSO Coordination: The UK Case (2022)

Dieser Bericht beschreibt die Erfahrungen und Ansätze in Großbritannien, um die Koordination von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern (TSO, DSO) zu verbessern und so Flexibilitäten im Stromnetz besser zu nutzen.
Herausgeber: Energy Systems Catapult, ISGAN Annex 9, März 2022
Englisch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy News Vol. 34, #1, Juli 2022

Diese Ausgabe berichtet über die virtuelle Sitzung des ExCo89, die vom 16. bis 19. Mai 2022 stattfand. Sie enthält außerdem die Pressemitteilung "The Dawn of Greater Energy Independence" von Paul Bennett, dem Vorsitzenden des Exekutivkomitees, einen Task Fokus von Task 37 und Task 40, das Schwarze Brett sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2022
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)

IEA-AFC Annex 35 zielt auf den Informationsaustausch über den derzeitigen Status und die neuen Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen ab und umfasst die Entwicklung und die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), bis hin zu Systemkomponenten wie elektrische Konverter oder die Gasversorgung. Des Weiteren sind auch Aufbau und Auslegung von Hybriden sowie Aspekte der Sicherheit und Normierung von Interesse.
Schriftenreihe
28/2017
V. Hacker, B. Cermenek
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV Markets 2017 Edition (1992-2016)

Überblick über die globalen aktuellen Entwicklungen in der Photovoltaik im abgelaufenen Jahr
Herausgeber: IEA PVPS Task 1 - Technikum Wien, Edition 2017
Englisch, 19 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovatives Finanzierungs- und Geschäftsmodell für PV Gemeinschaftsanlagen auf Mehrparteienhäusern zur Vor-Ort Nutzung

Ziel war, ein Geschäftsmodell zu entwickeln, um die verstärkte Errichtung von Photovoltaik (PV)-Anlagen auf Mehrparteienhäusern mit Eigennutzung des Stroms durch die Bewohner zu ermöglichen. Durch Einbindung der Kommune wird Überschussstrom an sie zur Vor-Ort Nutzung geliefert. Als Basis des Geschäftsmodells wurden mit Stakeholdern technische, rechtliche, administrative, nutzerbasierte, wirtschaftliche Barrieren analysiert und Lösungsansätze eruiert.
Schriftenreihe
33/2017
S. Woess-Gallasch, D. Frieden, W. Aichinger, H. Rest-Hinterseer, R. Haslinger, G. Korpitsch, M. Auer, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 150 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Newsletter No. 11 - August 2016

Der Newsletter berichtet über das 11. Executive Meeting in Japan, den ISGAN Award of Excellence sowie aktuelle Veranstaltungen, Aktivitäten und Publikationen.
Herausgeber: ISGAN Secretariat, Korea Smart Grid Institute
Englisch, 5 Seiten
smart facade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensystemen

Ermittlung der energetischen Potentiale von adaptiven Fassadensystemen unter Einsatz eines eigens dafür entwickelten Simulationsmodells. Das dynamische Verhalten der physikalischen Eigenschaften von adaptiven Fassaden wird dabei von den NutzerInnen und den klimatischen Umgebungsbedingungen beeinflusst. Ziel war die Abbildung einer adaptiven Fassade mit maximalem Komfort für die NutzerInnen bei gleichzeitig minimalem Energieeinsatz.
Schriftenreihe
38/2017
Herausgeber: BMVIT
Mehrsprachig, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 43: Brennstoffbetriebene Wärmepumpen

Das Ziel war es, die Effizienz und das Marktpotenzial gasbefeuerter Absorptionswärmepumpen (AWPs) in Wohn- und kleinen kommerziellen / industriellen Gebäuden bzw. Anwendungen zu untersuchen.
Schriftenreihe
44/2017
J. Emhofer, T. Fleckl, A. Zottl, C. Köfinger, R. Wechsler, R. Rieberer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42 - Newsletter 3/2018

Der Newsletter bietet einen Rückblick auf das "Nationale IEA Bioenergy Task 42 Vernetzungstreffen" und informiert über kommende Veranstaltungen, aktuelle Publikationen und Downloads.
Michael Mandl, Franziska Hesser, Johannes Lindorfer, Stefanie Wong
Mehrsprachig, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung

Sondierung des Einsatzes von neuem, innovativem High-Performance-Wärmeschutz-Vakuum(Isolier)glas (VG), für hocheffiziente Fenstersysteme speziell für die Bestandssanierung durch Evaluierung der Verfügbarkeit und der Qualitäten von VG im Weltmarkt, Thermische Simulationen und konstruktive Optimierungskonzepte für Gesamtsysteme, Studien zu typischen Anwendungen und Ermittlung des Marktpotenzials und die Ermittlung energetischer Einsparpotenziale für Einzelgebäude und Stadtquartiere.
Schriftenreihe
33/2018
U. Pont, E. Heiduk, P. Schober, H. Romirer, F. Dolezal, O. Proskurnina, M. Schuss, C. Sustr, H. Hohenstein, A. Mahdavi
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy News Vol. 30 #2, December 2018

Diese Ausgabe beinhaltet einen Bericht über das ExCo82 in San Francisco im November 2018 und die anschließende End of Triennium Conference. Ebenfalls sind ein Bericht über Task 32, aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen enthalten.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 42: Wärmepumpen in intelligenten Energienetzen nachhaltiger Städte

Der IEA HPT Annex 42 zielte darauf ab, die technischen sowie ökonomischen / regulatorischen Rahmenbedingungen von weitgehend vom Stromanbieter gesteuerten Wärmepumpen zum Lastausgleich in Österreich zu analysieren. Weiters wurden die Auswirkungen auf thermische Verbraucher und mögliche Potenziale untersucht, um darauf basierend ökonomische Anreizmodelle zur Lastverschiebung heraus zu arbeiten.
Schriftenreihe
3/2019
A. Zottl, T. Fleckl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 93 Seiten
Downloads zur Publikation
Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen (IÖB-Energie)

Bewertung des Potentials für vorkommerzielle Beschaffung im Smart City Energiebereich in Österreich in den Feldern innovative Gebäudetechnologien, urbane Energiesysteme und Systeme für Stadtplanung. Die Ergebnisse münden in Empfehlungen für zukünftige Schwerpunktsetzungen für öffentliche BeschafferInnen.
Schriftenreihe
11/2019
E. Buchinger, M. Grim, C. Haider, M. Kienegger, D. Wasserbacher Berichte aus Energie- und Umweltforschung
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 58 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV Markets 2019 Edition (1992-2018)

Der Snapshot Report 2019 gibt einen Überblick über die aktuellen globalen Entwicklungen des Photovoltaik-Marktes, der Produktion und der Rahmenbedingungen.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, Edition 2019
Englisch, 18 Seiten
Energie- und Ressourceneinsparung durch Urban Mining-Ansätze

Durch die Nutzung natürlicher Ressourcen in langlebigen Produkten und Bauwerken haben sich in unseren Städten enorme Materiallager aufgebaut. Das Potential dieser urbanen Minen, zur Ressourceneffizienz moderner Städte beizutragen, wird im Rahmen des Projektes analysiert.
Schriftenreihe
14/2019
A. Allesch, D. Laner, C. Roithner, K. Fazeni-Fraisl, J. Lindorfer, S. Moser, M. Schwarz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 185 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 57: Evaluierung der konstruktionsspezifischen CO2-Emissionen und der grauen Energie

Im IEA-EBC Annex 57 wurden Methoden zur Evaluierung der konstruktionsbezogenen - Grauen - Umweltwirkungen von Gebäuden sowie mit anderen internationalen Best-Practice-Projekten und deren Herangehensweisen ausgewertet. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wurden methodische Richtlinien sowie Maßnahmen zu deren Anwendung auf internationaler Ebene und zur Planung von Gebäuden - mit geringerer Grauer Energie und Grauen Treibhausgasemissionen - abgeleitet.
Schriftenreihe
13/2018
A. Passer, H. Kreiner M. Röck, et al.
Herausgeber: bmvit
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42 - Newsletter 2/2018

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Ankündigung des nationalen Bioraffinerie-Vernetzungstreffens im November 2018 sowie aktuelle Publikationen und Downloads. Unter News und Veranstaltungen finden Sie themenbezogene Informationen und Ausschreibungen.
Franziska Hesser, Johannes Lindorfer
Herausgeber: IEA-Task 42
Deutsch, 4 Seiten