Suchergebnisse
SchulRen+

Innovative Konzepte für Schulsanierungen auf Plus-Energie-Niveau
Schriftenreihe
47/2012
F. Dubisch, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 155 Seiten
Downloads zur Publikation
FreiWERT

Untersuchung der Qualität und Wertigkeit von Freiräumen von innerstädtischen Neubauprojekten und Darstellung innovativer Lösungen
Schriftenreihe
42/2012
L. Lička, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 252 Seiten
CombiSol

Solar-Kombianlagen für Einfamilienhäuser. Stand der Technik und Optimierungspotenziale
Schriftenreihe
29/2011
A. Thür, G. Kuhness, J.Breidler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
SUPROMED

Aufbereitung und Wiederverwendung von Einweg-Medizinprodukten unter Nachhaltigkeitsaspekten - Einführung in Österreich
Schriftenreihe
09/2007
M. Truppe
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 90 Seiten
Downloads zur Publikation
Opportunity Cost Tool & Comparison and Evaluation of Financing Options for Energy-Contracting Projects (2008)

Task XVI - A manual for ESCOs, ESCO customers and ESCO project developers.1. Despcription of a methodology to compare finance options for energy service projects and 2. Opportunity Cost Tool: Estimation and Visualization of Energy Costs, Saving Potentials and Future Energy Cost Savings for the development of energy-contracting projects.
Englisch
Biobasierte Industrie FTI – Nationale und Internationale Entwicklungen (BIOFONIE)

Das Ziel der Studie war, den aktuellen Stand von FTI-Entwicklungen im Bereich der Biobased Industry in Österreich und international zusammenzufassen und aufzubereiten.
Schriftenreihe
36/2017
M. Beermann, N. Bird, G. Jungmeier, B. Windsperger, A. Windsperger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
homeVALUE

The ecology and economy of housing. An assessment system for the evaluation of the suitability of buildings and housing estates for the future.
Leitfaden: E-PROFIL - Quartiersprofile für optimierte energietechnische Transformationsprozesse

Ein Leitfaden zur energetischen Quartierssanierung. Forschungsprojekt im Rahmen des Stadt der Zukunft Förderprogrammes (2. Ausschreibung).
Herausgeber: Forschungsprojekt E_PROFIL, Fachbereich Stadt- und Regionalforschung, Department für Raumplanung, TU Wien Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, Department für Raumplanung, TU Wien Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Direktion Stadtentwicklung mecca consulting - Ingenieurbüro für Raum- und Landschaftsplanung Ars Electronica Futurelab, Ars Electronica Linz GmbH Forschungsinstitut für Urban Management and Governance, Wirtschaftsuniversität Wien Abteilung Bauphysik und Bauökologie, Institut für Architekturwissenschaften, TU Wien Linz AG für Energie, Telekommunikation, Verkehr und kommunale Dienste
Deutsch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
KOMEOS

Konzeption von Modellen multifunktionaler Energiezentren für die Ost-Steiermark
Schriftenreihe
55/2010
M. Mandl, G. Gwehenberger, M. Narodoslawsky, C. Krotscheck, B. Birnstingl-Gottinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 167 Seiten
Downloads zur Publikation
HY3GEN

Ein nachwachsendes Haus
Schriftenreihe
27/2007
R. Korab, E. Delugan-Meissl, C. Schweiger, H. G. Ambrozy, H. Wimmer, N. Küblböck, H. Czaja, R. Mischek, T. Belazzi, R. Lechner, F. Waclawek
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 186 Seiten
Downloads zur Publikation
INTOKI

Instrumente und Tools zur Einbindung von KonsumentInnen und Interessensgruppen in die Entwicklung eines nachhaltigen Produkt-Dienstleistungsportfolios
Schriftenreihe
11a/2008
G. Lettmayer, D. Haiböck-Sinner, M. Klade, U. Seebacher, J. Suschek-Berger, A. Ebner, H. Gupfinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 56 Seiten
Downloads zur Publikation
SQUARE

Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Verbesserung des Wohnraumklimas und der Energieeffizienz bei der Sanierung von großvolumigen Wohngebäuden
Schriftenreihe
49/2010
A. Knotzer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 109 Seiten
Downloads zur Publikation
EVANAB

Systematische Evaluierung von Nachhaltigkeitsberichten mit dem EVANAB Tool und Strategieanalyse österreichischer Nachhaltigkeitsberichte
Schriftenreihe
09/2009
C. Jasch, A. Windsperger, H.P. Wallner, R. Tuschl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten
Downloads zur Publikation
Analyse von CCU-Technologien im Kontext konventioneller Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen in Österreich (CCU in Austria)

Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse eines Projekts aus dem FTI-Schwerpunkt „Energiewende" der Sektion 3 - „Innovation und Technologie" des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) in Kooperation mit der österreichischen Energieagentur AEA - Austrian Energy Agency bezugnehmend auf Carbon Capture and Utilisation (CCU) und Carbon Capture and Storage (CCS)-Technologien.
Schriftenreihe
34/2022
F. Zach, K. Kulterer, G. Simader
Herausgeber: BMK
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
European Chips Act (2023)

Der "European Chips Act" soll Europas Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Halbleitertechnologien und -anwendungen stärken und dazu beitragen, sowohl den digitalen als auch den grünen Wandel zu vollziehen. Dies wird durch die Stärkung der technologischen Führungsrolle Europas in diesem Bereich erreicht.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch
Rainbow 2

Schriftenreihe
89/2006
Volker Ribitsch
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 290 Seiten
Downloads zur Publikation
altes haus? altes haus!

Entwicklung eines betreuten Stützpunktes für Senioren im städtischen Umfeld durch Restrukturierung eines Altbaues mit modernster ökoeffizienter Gebäudetechnologie.
ChristophorusHaus (CHH)

Multifunktionales Betriebs- und Verwaltungsgebäude mit Logistik- und Kulturzentrum in Passivhausstandard und nachhaltiger Holzbauweise - Das Gebäude wurde als innovatives, hochwertiges Passivhaus (Holzbau) mit modernster ökologischer Haustechnik als Pilotprojekt konzipiert, das in verkleinerter, bzw. veränderter Form in Europa wie in Übersee multiplizierbar ist.
RepaMobil

Abbau von Markthemmnissen bei haushaltsnahen Produkt-Dienstleistungs-Systemen, insbes. Reparaturleistungen, durch Servicestellen an Standorten mit hoher Kundenfrequenz
Schriftenreihe
25/2007
M. Neitsch, A. Potzinger, U. Kabosch
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 158 Seiten