Suchergebnisse

Haus der Zukunft

SOL4 business and training center Eichkogel

Demonstration project for sustainable construction of a working and living environment

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy - Annual Report 2012


Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 124 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Passive-house-suited low power wood-furnace

Log-fired furnace with low energy performance, optimised to be used in passive house constructions. The desired energy output, ranging from 1 kW to a max-peak of 3 kW, is achieved by an "energy storing unit" (energy-storage material covered by an insulation layer) in combination with valves to control the energy release.

Internationale Energieagentur (IEA)

DYNASTEE Newsletter Issue 2016/6

Hans Bloem, Luk Vandaele
Herausgeber: DYNASTEE
Englisch, 4 Seiten

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 34, No. 1/2016

Schwerpunktthema dieses Newsletters sind Kältemittel. Es geht um Treibhauspotential, Entflammbarkeit und Zerfallsprodukte. Dazu kommen die Vorbereitung der 12. IEA Wärmepumpenkonferenz 2017 in Rotterdam, Neuigkeiten und die im Rahmen des Wärmepumpen­programms laufenden Projekte. Mehrsprachig

Haus der Zukunft

Passivhaussanierung Klosterneuburg Kierling

Sanierung einer Wohnhausanlage aus den 1970er Jahren auf Passivhausqualität unter Nutzung erneuerbarer Energie.

Haus der Zukunft

Passivhaus der Zukunft-Akademie

Plattform für den Wissenstransfer zwischen Bauträgern Schriftenreihe 62/2011
T. Belazzi et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 111 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy - Annual Report 2010


Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 144 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Annual Report 2015


Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 136 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Kachelöfen im nachhaltigen Energiekonzept

Erhebung des Bestands sowie des Marktpotentiales von Kachelöfen in Österreich Schriftenreihe 2/2000
Deutsch

Nachhaltig Wirtschaften

Cleaner Production

Richtungsweisende Beispiele in Österreich, PREPARE - Eine Methode für innovatives und umweltbewußtes Wirtschaften. Forschungsforum 4/1997

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 20/1997 Evaluierung integrativer Forschungsansätze

Eine Untersuchung von 26 Projekten der Abteilung für technologiebezogene Energie- und Umwelttechnik

Haus der Zukunft

Development of a passivehouse - external door

Development of a passive-house-suited external-door-system producible in series production.

Internationale Energieagentur (IEA)

The Fuel Cell Industry Review 2015

Der von E4tech erstellte Review zum Thema Brennstoffzellenindustrie im Jahr 2015 fasst die globalen aktuellen Entwicklungen zusammen. Es konnte ein Zuwachs in allen Sparten verzeichnet werden. David Hart, Franz Lehner, Robert Rose, Jonathan Lewis
Herausgeber: E4tech
Englisch, 52 Seiten

Fabrik der Zukunft

Erfolgsgeschichte Umwelttechnik

Innovative Unternehmen und Konzepte mit Erfolg - ein Überblick über die Erfolge der Österreichischen Umwelttechnikbranche
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)
Deutsch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Data for schooling focused on passivehouses

Elaboration of high quality data about Passive Houses technology, to be used in training programs for building related professionals.

Stadt der Zukunft

Technical Tours Smart Cities 2014-2018

Mit der Publikation „Technical Tours Smart Cities 2014 -2018“ wurden die Hauptschwerpunkte in den besichtigten Smart City Gebieten eruiert, eine Bewertungsmatrix zur Auswahl der „good practice Entwicklungsgebiete“ erstellt, eine Fotodokumentation zur Darstellung der Qualitätsmerkmale für Lebensqualität aufbereitet, die Smart City Kriterien „ECR 20202“ weiterbearbeitet und qualitative Kurzportraits der ausgewählten „good practice Smart City Quartiere“ erarbeitet. Schriftenreihe 15/2020
A. Degros, E. Schwab, R. Radulova-Stahmer, N. Habe, E. Rainer, Y. Bormes, M. Grabner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 109 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Wissenstransfer für die klimaverträgliche Energiezukunft

Österreich im weltweiten Forschungsnetzwerk der Internationalen Energieagentur (IEA) energy innovation austria 2/2020

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Entwicklung einer „Merit-Order“ bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten (ecoRegeneration)

In urbanen Wohngebieten gibt es zu wenig aktiv-gekühlte Nutzungen, um die Abwärme des Kühlprozesses als erforderliche Regenerationswärme für Erdsondenfelder verwenden zu können; Das Free-Cooling der Wohnungen bietet eine zu geringe Wärmemenge. Das Projekt prüft verschiedene Optionen (Abwärme von Gewerbenutzungen in Erdgeschoßzonen, gezielte Ansiedelung von Datenzentren, zusätzliche Installation von Wärme­bereitstellungssystemen) innerhalb des Siedlungsgebietes, erarbeitet Geschäftsmodelle und bewertet den Wärmepreis sämtlicher Lösungen, sodass eine Art „Merit-Order“ für Regenerationswärme erstellt werden kann. Schriftenreihe 25/2020
G. Hofer, W. Hüttler, P. Lampersberger, J. Rammerstorfer, P. Holzer, N. Bartlmä, A. Schmid, M. Cerveny, P. Schöfmann, M. Hollaus
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Bericht zu IoT- und Digitalisierungsstrategien für Energieanwendungen (Juni 2020)

Der Bericht dokumentiert bestehende Digitalisierungs- und IoT-Strategien in verschiedenen Ländern, darunter auch Österreich, und nennt mögliche Anknüpfungspunkte, um diese Strategien auch für den Energiebereich zu nutzen. Auf dieser Grundlage verweist der Bericht auf konkrete Handlungsfelder und Aktivitäten, um mittels der Entwicklung und der Umsetzung von Digitalisierungs- und IoT-Strategien in Energieanwendungen zu einer verbesserten Energieeffizienz beizutragen.
Herausgeber: IEA 4E, June 2020
Englisch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation