Suchergebnisse
IEA EGRD - "Workshop on Space Cooling" Summary report

Im Mittelpunkt des gegenständlichen Workshops stand die Kühlung von Gebäuden vor dem Hintergrund des Klimawandels und der erhöhten Komfortbedürfnissen.
Herausgeber: Experts’ Group on R&D Priority Setting and Evaluation
Englisch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 32: Newsletter, Issue 02/2016, Oktober 2016

Der internationale Newsletter beinhaltet Ankündigungen aktueller Veranstaltungen sowie Kurzberichte über ein Task Meeting in Japan und einen Workshop in der Schweiz.
Jaap Koppejan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch
IEA 4E EDNA Task "Basket of Products": Standby Consumption Measurements

Im Rahmen der Arbeit im EDNA Task „Basket of Products“ führte die dänische Energieagentur Messungen des Standby- und Netzwerk Standby- Stromverbrauchs für ausgewählte elektrische und elektronische Produkte durch. Die Ergebnisse sind in diesem Bericht dokumentiert.
IEA - 4E EDNA
Englisch, 11 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39: The potential of Biofuels in China (2016)

Dieser Bericht untersucht das Potential von Biokraftstoffen in China. Es ist unklar, welcher Treiber für die Entwicklung von Biokraftstoffen in China verantwortlich ist. Allerdings hat die bisherige Vorgehensweise dazu geführt, dass China global zum drittgrößten Produzenten von Ethanol geworden ist. Die Regierung hat ambitionierte Ziele für eine Erhöhung der Biokraftstoffproduktion gesetzt, diese werden jedoch wahrscheinlich nicht erreicht werden.
J Susan van Dyk / Ling Li / Deborah Barros Leal / Jinguang Hu / Xu Zhang / Tianwei Tan / Jack Saddler
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
Richt- und Zielwerte für Siedlungen zur integralen Bewertung der Klimaverträglichkeit von Gebäuden und Mobilitätsinfrastruktur in Neubausiedlungen

Entwicklung und Abstimmung von Kennwerten für die energetische und ökologische Bewertung von Siedlungen auf Basis der Schweizer 2000-Watt-Arealzertifizierung. Die Ergebnisse bilden einen weiteren Baustein zum Aufbau eines Qualitätssicherungssystems für Siedlungen ähnlich der klimaaktiv Deklaration für Gebäude bzw. der e5 Zertifizierung für Gemeinden.
Schriftenreihe
39/2017
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 118 Seiten
Downloads zur Publikation
Zusammenfassung des IEA Bioenergy ExCo 81 Meetings 2018 in Ottawa

Dieser Bericht beinhaltet sowohl die Zusammenfassung des ExCo 81 Meetings als auch der Study tour zu Greenfield Corn Ethanol und den Laboratorien des National Research Council Canada.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Deutsch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
Tageslichtnutzung In Gebäuden

Österreichischer Beitrag zum TASK 21 des IEA Programms "Solar Heating and Cooling"
Forschungsforum
3/2000
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Stadt-Land-Klima: 4 Ortsteile – 1 gemeinsamer Fahrplan für ein klimaneutrales Gratwein-Straßengel

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Gratwein-Straßengel
Schriftenreihe
41/2025
Seval Brkic, Ernst Rainer, Gerhard Lang, Markus Frewein, Jakob Seidler
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2022 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2022 214,4 Millionen Euro und somit um 9,6 Millionen Euro weniger als im Jahr davor.
Schriftenreihe
40/2023
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 128 Seiten
Downloads zur Publikation
Broschüre: Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien

Die Broschüre bietet einen Einblick in die bisherigen, sehr vielfältigen Förderaktivitäten im Bereich Forschung, Technologie und Innovation (FTI). Es werden Kompetenzzentren und innovative österreichische Förderprojekte aus unterschiedlichen FTI-Initiativen vorgestellt, die auf eine nachhaltige Produktion und den Umstieg zur Kreislaufwirtschaft abzielen. Zusätzlich bietet diese Publikation auch einen Ausblick, wie innovative Vorhaben weiterhin unterstützt und vorangetrieben werden, um zur Ressourcenwende beizutragen.
Herausgeber: BMK, FFG (2023)
Deutsch, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39, Newsletter, Ausgabe 63, Oktober 2023

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Biofuels production and development in China“.
Tomas Ekbom, Hannah Edgren
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2023
Englisch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2019 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung betrugen im Jahr 2019 149,1 Mio. Euro. An erster Stelle liegt der Bereich Energieeffizienz (insb. E-Mobilität, Industrie und Gebäude), gefolgt von Erneuerbaren (insb. Bioenergie und Photovoltaik) sowie „Übertragung und Speicher“.
Schriftenreihe
10/2020
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMK
Deutsch, 134 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC PVT Task 60: Artikel "Steigendes Interesse für PVT-Systeme" (2020)

PVT-Technologie ist eine Hybridtechnologie, die ein Photovoltaikmodul und einen thermischen Solarkollektor kombiniert. Dadurch können gleichzeitig Elektrizität und Wärme aus Sonnenenergie gewonnen werden, ohne dabei mehr Platz zu beanspruchen. Der Artikel ist in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 02-2020 erschienen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 02-2020, Seite 6-8
Deutsch, 3 Seiten
IEA Wind Task 19: Präsentation "Evaluierung Vestas Rotorblattheizung" (2020)

Diese Präsentation thematisiert die positiven Auswirkungen einer Rotorblattheizung auf die Betriebsstunden und den Ertrag an Standorten mit hoher Vereisungswahrscheinlichkeit.
Alexander Stökl
Herausgeber: IEA Wind Task 19, 2020
Englisch, 18 Seiten
IEA-ISGAN Annex 5 (SIRFN): Advanced Laboratory Testing Methods Using Real-Time Simulation and Hardware-in-the-Loop Techniques: A Survey of Smart Grid International Research Facility Network Activities (2020)

Diese Publikation fasst die Erfahrungen von 12 internationalen Forschungslaboren im Rahmen des ISGAN-SIRFN-Projekts „Advanced Laboratory Testing Methods“ zusammen und präsentiert modernste Prüfverfahren für Komponenten und Systeme für das Smart Grid.
Herausgeber: Energies 2020, 13(12), 3267
Englisch
IEA AFC Annex 31: Studie "The influence of hydrogen sulfide contaminations on hydrogen production in chemical looping processes" (2021)

Diese Studie ist die erste Untersuchung des Einflusses von H2S auf die Wasserstoffproduktion in Chemical-Looping-Prozessen. ICP-EOS-Analyse bestätigt die Chemisorption von Schwefel an Sauerstoffträgermaterial.
Bernd Stoppacher, Sebastian Bock, Karin Malli, Michael Lammer, Viktor Hacker
Herausgeber: Elsevier, Fuel 307, 2022
Englisch, 8 Seiten
IEA Technology report: Enhancing collaboration between multilateral initiatives - A handbook for TCPs and other clean energy initiatives (2021)

Multilaterale Initiativen, wie die IEA Technologiekooperationsprogramme (TCP), das Clean Energy Ministerial (CEM) und Mission Innovation (MI), unterstützen Regierungen bei Energiethemen. Das Handbuch sammelt Good practice Beispiele für die Zusammenarbeit zwischen und innerhalb dieser Plattformen und liefert Handlungsempfehlungen, um zukünftige Kooperationen zu beschleunigen und zu verbessern.
Herausgeber: IEA, November 2021
Englisch, 48 Seiten
IEA Bioenergy TCP: Success Stories of Advanced Biofuels for Transport (2020)

IEA Bioenergy erstellt eine Reihe von Success Stories. Sie sollen Beispiele mit einer breiten Abdeckung in Bezug auf geografische Regionen, Rohstoffe, Endnutzung und Akteure liefern.
Herausgeber: IEA Bioenergy, ARTFuels, European Commission, 2020
Englisch, Jeweils 5 Seiten Seiten
Energieforschungserhebung 2021 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand erreichten im Jahr 2021 dank Konjunkturprogrammen einen bisher höchsten Wert von 224,1 Millionen Euro, das entspricht einer Steigerung von 44,4%.
Schriftenreihe
22/2022
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 123 Seiten
Downloads zur Publikation
Climate-neutral industry

Paths towards clean, competitive manufacturing
energy innovation austria
2/2022
Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 16 Seiten