Suchergebnisse
Green SandboxBuilder: Regulatory Sandboxes im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens

Im Projekt "Green SandboxBuilder" wurde erstmals in Österreich der Bedarf an Regulatory Sandboxes für ökologisch nachhaltige und klimawirksame Vorhaben im Baubereich systematisch erhoben. Die Umsetzung von Regulatory Sandboxes im österreichischen Bausektor kann dazu beitragen, die Einführung von technologischen, prozessualen und sozialen Innovationen entscheidend zu beschleunigen und somit die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Schriftenreihe
13/2024
G. Leimüller, J. Rohrhofer, A. Gerger, Ch. Schranz, M. Aichholzer, M. Schachenhofer, C. Benes, F. Ozclon
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergie Task 42: Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Bioraffinerien können auf Basis erneuerbarer Ressourcen eine breite Palette von Produkten wie Energie, Treibstoffe, Chemikalien, Lebens- und Futtermittel sowie Materialen bereitstellen. In diesem Projekt werden auf internationaler Expert:innen-Ebene relevante Informationen zu Bioraffinerien betreffend Technologien und biobasierten Produkten erstellt sowie Ergebnisse zu einer ökologischen und wirtschaftlichen Bewertung ausgewählter Bioraffinerien bereitgestellt.
Schriftenreihe
20/2024
M. Mandl, J. Lindorfer, F. Hesser
Herausgeber: BMK
Deutsch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
Langzeitevaluierung des Energieverbrauchs von 100 energieeffizienten Gebäuden in Österreich als repräsentativer Querschnitt österreichischer Leuchtturmobjekte (LZE 100 Leuchtturmobjekte)

Erfassung, Auswertung und Analyse von Energieverbrauchsdaten von 100 energieeffizienten Gebäuden in Österreich über eine Betriebszeit von 3 bis 25 Jahren als repräsentativer Querschnitt der österreichischen Leuchtturmobjekte. Differenzierung nach Gebäudetypen, Energieträger und Ermittlung der realen Treibhausgas-Emissionen. Vergleich der gemessenen Verbräuche zu Benchmark-Werten.
Schriftenreihe
24/2022
T. Roßkopf-Nachbaur, G. Lang, M. Ploß, M. Lang, A. Peter, T. Hatt
Herausgeber: BMK
Deutsch, 143 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

IEA Bioenergy Task 39 behandelt die Kommerzialisierung konventioneller und fortschrittlicher Biotreibstoffe einschließlich innovativer Rohstoffe wie Mikroalgen, deren ökonomische, ökologische und soziale Bewertung sowie die Erhebung relevanter Politiken. Für Österreich werden Erkenntnisse von Ländern mit engagierter Biotreibstoffpolitik zugänglich und die Erfolge österreichischer Industrie, Forschung und Politik werden international sichtbar gemacht.
Schriftenreihe
33/2022
D. Bacovsky, A. Sonnleitner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 56: Newsletter 2 - November 2016

Schwerpunktthema des Newsletters ist das 2. Expertentreffen in Darmstadt. Zudem wird über eine Session zur Task 56 bei der 12. „Conference on Advanced Building“ in Bern berichtet.
Michaela Mair
Herausgeber: IEA-SHC Programm
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 24 Phase II: Co-creating behaviour change insights with behaviour changers from around the world (2017)

Der Artikel gibt einen Überblick über die Task 24 Tools.
S. Rotmann
Herausgeber: ECEEE SUMMER STUDY PROCEEDINGS
Englisch, 6 Seiten
Sustainable Bioenergy 2050

Specific needs for technological research and development in the sector bioenergy to reach the climate goals.
Schriftenreihe
53/2013
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 162 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 24 Phase II: Final Status Report - Austria (2017)

Der Endbericht gibt einen Überblick über die im Rahmen des IEA DSM Task 24 durchgeführten Arbeiten und Ergebnisse.
Kallsperger, T., Rotmann, S.
Herausgeber: IEA Task 24
Englisch, 32 Seiten
Downloads zur Publikation
Mapping of IEA TCPs 2020

Mapping of activities in Technology Collaboration Programmes (TCPs) in the Energy Technology Network of the International Energy Agency (IEA) - Update 2020
Schriftenreihe
19/2021
L. Eggler, A. Indinger, L. Zwieb
Herausgeber: BMK
Englisch, 66 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy: Biomass Supply and the Sustainable Development Goals – International Case Studies (2021)

37 Best-Practice-Fallstudien aus 18 Ländern wurden von den Mitgliedern des IEA Bioenergy Technology Collaboration Programme ausgewählt, um zu zeigen, wie Biomasse-Lieferketten zur Unterstützung einer nachhaltigen Bioenergieerzeugung eingesetzt werden können, während gleichzeitig ein Beitrag zu den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung geleistet wird.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 94 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergie Task 42: Bioeconomy Survey 2014: National BioEconomy Strategies IEA Bioenergy Implementing Agreement Countries

Es wurden die BioEconomy Strategien der Mitgliedsländer des IEA Bioenergy Implementing Agreements untersucht. Der Fortschritt und die Prioritäten der Strategien innerhalb und außerhalb Europas wurden erhoben. Die Strategiepapiere wurden hinsichtlich folgender Fragestellungen untersucht und verglichen.
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 42 “Biorefining”
Englisch, 81 Seiten
Downloads zur Publikation
Gebäudeinnovationen aus Österreich

Zukunftsweisende Technologieentwicklungen - international eingesetzt
energy innovation austria
1/2017
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe (Symbiose-4-IuG)

Im Projekt Symbiose-4-IuG wurde die Kopplung bestehender Energienetze/-träger an zentraler Stelle im Energienetz oder dezentral direkt beim Kunden (Haushalte, Industrie und Gewerbe) und der Einsatz von dezentralen Speichertechnologien untersucht. Anhand von Modellnetzen werden optimale Positionen, Technologien und Dimensionen der Speicher- und Umwandlungstechnologien im Energiesystem ermittelt und der optimierte energienetzübergreifende Betrieb größerer Kundengruppen im Hybridnetz mit Eigenerzeugung berechnet.
Schriftenreihe
16/2019
C. Maier, S. Nemec-Begluk, H. Heimberger, W. Gawlik, I. Leobner, K. Ponweiser, F. Koidl, H. Buzanich
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 174 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 14: Network Driven Demand Side Management (2016)

Demand Side Management (DSM) ist ein möglicher Ansatz eine hohe Anzahl von Photovoltaik in die elektrischen Energienetze zu integrieren. Dieser Bericht beleuchtet das kooperative Zusammenspiel zwischen dezentraler Erzeugung, Lasten, Speichersystemen und dem elektrischen Netz.
Herausgeber: IEA-PVPS
Englisch, 53 Seiten
IEA SHC Task 54 - Info Sheets (2015 - 2018)

In Task 54 wurden bis dato 28 Info-Sheets erarbeitet und über die Task 54-Website veröffentlicht. In den Info-Sheets wurden die Schlüsselergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Herausgeber: IEA SHC Task 54
Englisch
Modernisierung eines Gründerzeitgebäudes unter Anwendung eines Aerogel- Dämmputzes

In diesem Demonstrationsvorhaben wurde eine umfassende Modernisierung im gründerzeitlichen Gebäudebestand beispielgebend für die Randbedingungen einer regionalen Schutzzone umgesetzt. Durch die Anwendung des Aerogel- Hochleistungsdämmputzes wurde eine gründerzeitliche Fassadendämmung im Rahmen einer hocheffizienten, umfassenden Sanierung bei gleichzeitiger Erhaltung des Fassadenbildes umgesetzt.
Schriftenreihe
26/2019
M. Krempl, W. Hüttler, I. Wall
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Services für ressourcenoptimierte urbane Energiesysteme von Stadtteilen

Das Konzept einer Smart City referenziert explizit auf eine nachhaltige Stadtentwicklung. Praxisrelevante und gewinnorientierte Geschäfts¬modelle (Smart Services), die gleichzeitig auch einen gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen stiften, werden entwickelt. Die Smart Services wurden für den konkreten Anwendungsfall in drei österreichischen Stadtentwicklungsgebieten erarbeitet und in einem umfassenden Stakeholder-Prozess im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit überprüft.
Schriftenreihe
25/2019
S. Amann, G. Hofer, Y. Bormes, M. Eder, E. Rainer, M. Cerveny, H. Strasser, O. Mair am Tinkhof
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
VisErgyControl - Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz

In VisErgyControl wurde eine integrale simulationsgestützte Tages- und Kunstlichtsteuerung entwickelt. Diese geht insbesondere auf die visuellen und melanopischen Bedürfnisse der NutzerInnen (biologische Wirksamkeit von Tages- u.- Kunstlicht) ein und soll gleichzeitig den Heiz- und Kühlbedarf des Gebäudes minimieren.
Schriftenreihe
43/2019
D. Plörer, M. Hauer, R. Pfluger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 63 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 75 Newsletter Juli 2019

Schwerpunkte des Newsletters sind ein Rückblick auf den ersten Stakeholder Workshop und das dritte Projektmeeting in Bilbao. Darüber hinaus beinhaltet der Newsletter einen Überblick über relevante Publikationen des IEA EBC Annex 75 Teams.
Manuela Almeida und Ricardo Barbosa
Herausgeber: University of Minho
Englisch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
fit4power2heat - Sondierung zur Realisierung des Wärmepumpenpooling für städtische Wärmenetze

Die Integration von Wärmepumpen kann die Wirtschaftlichkeit bestehender Wärmenetze erhöhen und gleichzeitig den hohen Kosten für den Ausbau der Stromnetze entgegenwirken. Ziel des Projektes ist es, innovative Geschäftsmodelle für kleine und mittlere städtische Wärmenetze zu entwickeln, insbesondere hinsichtlich der Synergien zwischen Wärme- und Strommarkt. Hauptfokus ist die Anwendung eines Wärmepumpen-Poolings über mehrere Wärmenetze.
Schriftenreihe
50/2019
O. Terreros, J. Spreitzhofer, D. Basciotti, T. Esterl, R. Schmidt, T. Natiesta, E. Haslinger, R. Geyer, P. Leoni, F. Leimgruber
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 70 Seiten