Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Solar heat for cities – The sustainable solution for district heating (2019)

Die Broschüre enthält wichtige Diagramme und Informationen über große Solarthermie-Installationen für Fernwärmesysteme: technologische Aspekte, Vorteile, Marktentwicklung, Beschreibung von Fallbeispielen aus China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Lettland, Österreich.
Herausgeber: IEA SHC Task 55 und European Copper Institute, 2019
Englisch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Demogebäude Leuchtturm gugler Ökoeffektive Plusenergiedruckerei Zero emission, zero energy, zero waste

Subprojekt 8 zum Leitprojekt „gugler!build & print triple zero“: Anhand des konkreten Gewerbegebäudes gugler mit 2140 m² Bestand und 3260 m² Neubaunutzflächen wurde ein Konzept für ein 100% kreislauffähiges ökoeffektives Gebäude erstellt. Schriftenreihe 6/2020
E. Gugler
Herausgeber: BMK
Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Österreich Newsletter, Juli 2023

In der siebten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt. Zusätzliche Informationen betreffen ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen. Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2023
Deutsch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungsausgaben - Unternehmenssektor in Österreich 2021

759,8 Mio. Euro an Forschungsausgaben wurden im Jahr 2021 von den heimischen Unternehmen dem Thema Energie zugeordnet. Dieser Wert lag um 16 % über dem Vergleichswert aus der Erhebung 2019. Der Bericht enthält detaillierte Zahlen und Auswertungen zu unterschiedlichen Technologien hinsichtlich betrieblicher und öffentlicher F&E-Investitionen. Schriftenreihe 6/2024
A. Indinger, F. Bettin
Herausgeber: BMK
Deutsch, 66 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Housing for the Common Good: Sustainable Governance from European Best Practice for Recovery in Ukraine

Austrian contribution to the “New European Bauhaus” Rebuild Ukraine Initiative. Schriftenreihe 12/2024
W. Amann, O. Anisimov,J. Lawson, A. Mundt,I. Tyshchenko
Herausgeber: BMK
Englisch, 77 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 7 III: Smart Grid Transitions – On Institutional Change

Die Arbeitsgruppe 7 des ISGAN hat zum Ziel, internationale Erfahrungen und interdisziplinäre Forschungsaktivitäten zu Smart Grids zu bündeln, aufzubereiten und für Policy Maker und Regulatoren nutzbar zu machen. Diese umfassen sozial-, wirtschafts- und geisteswissenschaftliche Forschung zu institutionellen Rahmenbedingungen der Transition, insbesondere zu Governance-Fragen sowie die Entwicklung von Prozessen zur breiten Partizipation relevanter gesellschaftlicher Gruppen an Smart Grids Transitionsprozessen. Schriftenreihe 27/2024
K. Kubeczko, M. Gasser, A. Wang
Herausgeber: BMK
Deutsch, 52 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA Bericht: Überblick über Flexibilitätsplattformen (2025)

Der Bericht analysiert Flexibilitätsplattformen zur Optimierung des Stromnetzes durch smartere Steuerung dezentraler Energiequellen. Es wird untersucht, inwieweit diese Plattformen in der Lage sind, die Nachfrageflexibilität von Geräten in Privathaushalten und Gewerbebetrieben zu erhöhen. Er definiert Flexibilität, beleuchtet Marktplätze zur Bereitstellung flexibler Energiedienstleistungen und diskutiert Herausforderungen sowie regulatorische Rahmenbedingungen. Dabei liegt der Fokus auf vernetzten Haushalts- und Gewerbegeräten. Die Untersuchung zeigt bestehende Hürden und gibt Handlungsempfehlungen für Politik und Marktakter:innen zur besseren Nutzung dieser Technologien.
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Schlüsseltechnologie Photovoltaik

Innovationen aus Österreich für die Stromversorgung der Zukunft energy innovation austria 2/2017

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Final Task Report 2013-2015

Im Final-Task-Report werden die Ergebnisse und Tätigkeiten von IEA Bioenergy Task 32 im abgeschlossenen Triennium 2013-2015 zusammengefasst. Jaap Koppejan and Kees Kwant
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39, Newsletter 42, April 2016

Der Newsletter berichtet allgemein über die Tätigkeiten des Task 39, über zukünftige Veranstaltungen und über aktuelle Publikationen und News. Bei dieser Ausgabe liegt der Schwerpunkt auf Schweden. Schweden übernimmt die Führung in der Biokraftstoffnutzung in Europa. Susan van Dyk, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Ausbildungsoffensive Komfortlüftung

Schriftenreihe 44/2008
W. Leitzinger, A. Greml, R. Kapferer, E. Blümel Deutsch, 89 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Technology Roadmap: Energystorage (2014)


Herausgeber: International Energy Agency
Englisch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Energy R&D - Public Expenditure in Austria 2012

Membership of the International Energy Agency (IEA) obligates Austria to report on an annual basis all publicly financed energy research and development projects. This survey fulfils not only international requirements but also shows the importance of energy research in Austria and helps to set and test policy goals as well as to recognize respective trends at an early stage. Schriftenreihe 38/2013
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Newsletter Österreich Vol. 1/2015

Der Newsletter bietet den Österreichischen Firmen und Instituten, die im Bereich der Biomassevergasung tätig sind, einen Überblick über die aktuellen Projekten des Tasks, sowie eine Zusammenfassung des letzten Meetings. Er informiert auch über zukünftige Meetings des Tasks und bietet die Möglichkeit an den geplanten Workshops teilzunehmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Bioenergy: Counting on Incentives (2010)

Response to the paper by D. Searchinger et. al., Letters to Science. 327 (2010), 1199 - 1200. Pingoud K., Cowie A., Bird N., Gustavsson L., Rüter S., Sathre R., Soimakallio S., Türk A., Woess-Gallasch S. Englisch

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Tagungsband Smart Grids Week: 50/2010

Schriftenreihe 50/2010

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 294 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Handbuch: ecofashion - Mode mit Zukunft!

Ökologische Auswirkungen der konventionellen Textilproduktion und grüne Alternativen Mag.a Michaela Knieli
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Strategic Plan 2015 - 2020

Der Plan baut auf vorhergehenden Strategien auf und setzt diese für die nächsten fünf Jahre konsequent fort. Enthalten sind Visionen, ein Mission Statement, sowie Gegenstand und konkrete Ziele.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33 - Thermische Biomassevergasung, Newsletter Vol. 3/2014

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die aktuellen Projekte des Tasks 33, sowie die Informationen über den letzten Workshop mit Thema "Liquid biofuels".

Haus der Zukunft

Solare Kühlmaschine mit einer Leistung von 2 kW

Entwickung und Bau des Prototyps einer Kühlmaschine mit einer Kühlleistung von ca. 2 kW, Test und Optimierung am Prüfstand, Anschluß an eine Solaranlage und Verwendung zur Raumkühlung