Suchergebnisse

Fabrik der Zukunft

ZERMEG II - Zero emission retrofitting method for existing galvanising plants

Schriftenreihe 22/2006
J. Fresner, Ch. Angerbauer, Th. Dielacher, J. Sage, H. Schnitzer, G. Gwehenberger, M. Planasch, J. Maier, G. Raber, Ch. Brunner, K. Taferner, V. Ribitsch, J. Pilgram, J. Mair, G. Altgajer, A. Lüer, F. Solka, T. Krichbaum, M. Hofer Deutsch, 281 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Intelligente Energiesysteme der Zukunft - Smart Grids Pioniere in Österreich

Strategien - Projekte - Pionierregionen 89/2010

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Business models for effective market uptake of EE energy services – Context Analysis

Überblick über die Tätigkeiten der CREARA, Marktanalyse der Energieeffizienzdienstleistungen in 6 Ländern Europas. José Ignacio Briano, Dina Löper, Rocío Moya
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 125 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Practicable and passive house capable renovation systems for roof and wall units using high-performance thermal insulation

Renovation of a semidetached house using vacuum insulation panel in area of wall, roof and terrace. The very first time the mechanical mounting systems from VIP is used for special applications in the renovation of facades.

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grid test run in Vorarlberg - Bytes not excavators inside the Biosphere Park Grosses Walsertal

Approaches to a resource-conserving and SMART integration of renewable energy sources in rural areas Forschungsforum 1/2012

Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Passive Kühlungskonzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude mittels luft- bzw. wasserdurchströmten Erdreichwärmetauschern

Analyse von bestehenden und Untersuchungen an unterschiedlichen passiven Kühlungskonzepten sowie ein Vergleich zu konventionellen Klimatisierungsanlagen. Erstellen von praxisorientierten Planungs- und Umsetzungstools für die ausgewählten passiven Kühlungskonzepte.

Internationale Energieagentur (IEA)

Life Cycle Assessment of Future Photovoltaic Electricity Production from Residential-scale Systems Operated in Europe (IEA-PVPS Task 12, May 2015)

Szenario-basierte Information über die Umweltauswirkungen von Monokristallinem Silizium und CdTe Photovoltaik Modulen

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel: Normung der Charakterisierung von Phasenübergangsmaterialien mittels dynamischer Differenzkalorimetern

St. Gschwander, T. Haussmann, G. Hagelstein, et al.
Herausgeber: Greenstock 13th International Conference on Energy Storage, Beijing
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

SIBAT - Ensuring indoor air quality of buildings - inclusion of toxicological criteria in the assessment of building materials

Development of a pragmatic assessment scheme applicable to building practice for the impact of building products on human health

Fabrik der Zukunft

Nachhaltigkeits-Research: Internationalisierung eines bestehenden Researchkonzepts für nachhaltiges Investment

Schriftenreihe 41/2010
R. Friesenbichler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Collaborative Development of Automated Advanced Interoperability Certification Test Protocols for PV Smart Grid Integration


Herausgeber: WIP, EU PVSEC Conference 2014
Englisch, 7 Seiten

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-ISGAN Annex 5 (SIRFN): Design and Evaluation of SunSpec-Compliant Smart Grid Controller with an Automated Hardware-in-the-Loop Testbed

Im Rahmen von IEA-ISGAN-SIRFN wurde ein Hardware-In-The-Loop Prüfverfahren für die automatisierte Validierung der Interoperabilität von Smart Grid Wechselrichtern entwickelt und auf Basis der AIT Smart Grid Converter Plattform getestet. Jay Johnson, Ron Ablinger, Roland Bründlinger, Bob Fox, Jack Flicker
Herausgeber: Technology and Economics of Smart Grids and Sustainable Energy, Springer Nature Singapore Pte Ltd.
Englisch, 10 Seiten

Haus der Zukunft

Energieeffizienzsteigerung in der automatisierten Gebäudeklimatisierung durch wetterprognoseunterstützte Regelung (ProKlim)

Schriftenreihe 19/2012
M. Kahn et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Teilnahme an Task "Liquid Biofuels" in der Periode 2004-2006 und Koordination der österreichischen Teilnahme an IEA Bioenergy

Schriftenreihe 41/2009
J. Spitzer, K. Könighofer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Rückgewinnung von Biomolekülen aus Prozessgaskondensaten der thermischen Holzveredelung zur Entwicklung neuer Holzprodukte

Schriftenreihe 04/2009
F. Überall
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 61 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

INSPIRED Regions: Beitrag von intelligenten Stromnetzen zur Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung ländlicher Regionen

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids Schriftenreihe 13/2014
H. Aliefendic, S. Beiglböck
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 81 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Produkt- und Systementwicklung zur thermischen Sanierung von Altbauten durch den Einsatz von magnesitgebundenen Holzwolleleichtbauplatten

Ziel dieses Projektes ist die Überprüfung der Wirksamkeit der magnesitgebundenen Holzwolleleichtbauplatte zur Innendämmung bei der Altbausanierung bzw. das Aufzeigen von Ansatzpunkten für die Weiterentwicklung von Produkten in diesem Einsatzbereich. Dabei werden - parallel in theoretischen Rechenmodellen und in Feldversuchen - ein entsprechendes Klima im Innenraum erzeugend die Auswirk- ungen auf die Behaglichkeit und auf die bestehende Bausubstanz untersucht. Des- weiteren wird eine Beurteilung der Nachhaltigkeit durchgeführt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA FBC: Pollutants formation during single particle combustion of biomass under fluidized bed conditions: An experimental study (2020)

In dieser experimentellen Studie wurden die Schadstoffemissionen untersucht, die bei der Verbrennung von Biomasse in einem Wirbelbett entstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Stickoxid- und Partikelemissionen bei höheren Temperaturen ansteigen. I. Naydenova, O. Sandov, F. Wesenauer, T. Laminger, F. Winter
Herausgeber: Elsevier (ScienceDirect, Volume 278, 15. October 2020)
Englisch, 11 Seiten

Haus der Zukunft

Optimierung eines Wärme-/ Kühlsystems mit saisonaler Speicherung am Beispiel des größten Erdwärmefeldes Mitteleuropas

COP5+ Schriftenreihe 5/2015
G. Aigner, T. Bednar, J. Geyer, M. Neusser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 164 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen