Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grid Testnetz in Vorarlberg - Bites statt Bagger im Biosphärenpark Grosses Walsertal

Lösungen für eine ressourcenschonende und smarte Einbindung von erneuerbaren Energieträgern im ländlichen Raum 1/2012

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Vernetzte Planung als Strategie zur Behebung von Lern- und Diffusionsdefiziten bei der Realisierung ökologischer Gebäude

Eine Untersuchung der Rolle kooperativer Organisationsformen des Planungsteams hierzu und Ausarbeitung handlungsorientierter Empfehlungen und Materialien zur Vermittlung für die Praxis

Haus der Zukunft

Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Passiv-Schutzhütte - Alpiner Stützpunkt Schiestlhaus

Schriftenreihe 82/2010
W. Wagner, K.P. Felberbauer, M. Spörk-Dür
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Working document: Approach for the Integration of Biorefineries in the Existing Industrial Infrastructures (2014)

"The role of industry in a transition towards the BioEconomy in relation to biorefinery" Gerfried Jungmeier
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 42
Englisch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA TASK 38 "Solar Air Conditioning and Refrigeration" des Implementing Agreements on Solar Heating and Cooling

Schriftenreihe 61/2011
T. Selke
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 294 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Hygrothermal behaviour of double-skin facades in solar irradiation - theory evaluation by means of on-location measurements

Detailed clarification of the base parameters of thermodynamic simulation calculations by means of on-location measurements on the five-storey double-skin facade of the Federal Institute of Social Education in Baden bei Wien

Haus der Zukunft

Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter, hygrothermisch aktiver Zellulose-Schallabsorber

Entwicklung eines neuartigen, aufgespritzten und verputzten Schallabsorbers auf Basis von Altpapierzellulose. Das entwickelte Absorbersystem bedämpft vorzugsweise den üblicherweise nur recht aufwändig in den Griff zu bekommenden tieffrequenten Bereich und kann auch dort eingesetzt werden, wo konventionelle Absorber Probleme mit unzulässiger Wasserdampfkondensation hervorrufen können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA FBC: Comparison of the Characteristics of Fly Ash Generated from Bio and Municipal Waste: Fluidized Bed Incinerators (2019)

Der Artikel vergleicht die Eigenschaften von Flugasche aus Biomasse- und kom­mu­nalen Abfallverbrennungsanlagen hinsichtlich ihrer Eignung als Rohstoff für die Energiespeicherung. M. Azam, S. Setoodeh Jahromy, W. Raza, F. Wesenauer, K. Schwendtner, F. Winter
Herausgeber: IEA FBC
Englisch, 11 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Theoretical study of the influence of material parameters on the performance of a polymer electrolyte fuel cell (2015)

Larisa Karpenko-Jereb, Christof Sternig, Clemens Fink, et al.
Herausgeber: Elsevier
Englisch, 15 Seiten

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Teilnahme an Task "Biogas" in der Periode 2004-2006 und Koordination der österreichischen Teilnahme an IEA Bioenergy

Schriftenreihe 40/2009
J. Spitzer, K. Könighofer, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

OPTISOL - Messtechnisch begleitete Demonstrationsprojekte für optimierte und standardisierte Solarsysteme im Mehrfamilienwohnbau

Umsetzung von optimierten solaren Wärmeversorgungssystemen im Mehrfamilienwohnbau im Rahmen eines Breitentests.

Fabrik der Zukunft

Innovative Wasser- und Abwasseraufbereitungstechnologie für kommunale und industrielle Abwässer und Prozesswässer

Schriftenreihe 75/2010
C. Brunner Deutsch, 65 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA FBC: Fluidized bed reactors for solid-gas thermochemical energy storage concepts - Modelling and process limitations (2018)

Der Artikel beschäftigt sich mit einem Model, zur Simulation und Analyse der thermochemischen Energiespeicherung mit Wirbelschichtreaktoren. S. Flegkas, F. Birkelbach, F. Winter, N. Freiberger, A. Werner
Herausgeber: Elsevier (ScienceDirect, Volume 143, 15. January 2018)
Englisch, 9 Seiten

Haus der Zukunft

Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel aus der Zeitschrift "erneuerbare energie": Kosteneffiziente energetische Optimierung bei der Gebäudesanierung

Haus der Zukunft

Neue Standards für alte Häuser, Nachhaltige Sanierungskonzepte für Einfamilienhaus-Siedlungen der Zwischen- und Nachkriegszeit

Ausgangslage für das Forschungsprojekt sind die in den wirtschaftlichen Krisenzeiten der Zwischen- und Nachkriegszeit in Österreich im Rahmen von öffentlich geförderten Siedlungsprogrammen zahlreich entstandenen Einfamilienhaussiedlungen. Das Forschungsprojekte hat zum Ziel einen umfassenden Leitfaden und Planungsgrundlagen für die Sanierung dieser Einfamilienhaussiedlungen anzubieten, wodurch der Standard eines Niedrigenergiehauses oder Passivhauses zu erreichen wäre.

Fabrik der Zukunft

Thermografische Rissdetektion auf glühendem Draht während des Walzprozesses mit Hinblick auf Ausschussreduzierung

Schriftenreihe 04/2012
B. Oswald-Tranta
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Lastverschiebungspotenziale in kleinen und mittleren Unternehmen und Erfolgsfaktoren zur Hebung dieser Potenziale

Schriftenreihe 8/2014
L. Karg, A. von Jagwitz, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 210 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

EKZ - EnergieKompetenzZentrum Großschönau: "Sonnenplatz - 1. European passive house village for test-living" phase of realisation

Integrative approach for the diffusion of the ecologic passive house: village of passive houses for test-living with an Energy Competence Centre on the basis of a sustainable concept for settlement development at Großschönau.

Haus der Zukunft

Results of the latest research about thermal use of solar energy in multi-storey housing, prepared for builders and planners

The relevant Know-How in the fields of "sustainable building and energy supply" will be gathered. The information will be transferred to the relevant target groups (building promoters, architects, planners, customers). This will be done during workshops, planning assistance and a catalogue of quality criteria. The focus lies on solar thermal systems for multiple-family houses.