Teilnahme am TASK 25 des Implementing Agreements on Solar Heating and Cooling der Internationalen Energieagentur (IEA)
Inhaltsbeschreibung
Status
abgeschlossen
Kurzfassung
Die Koppelung von Solarenergie mit Gebäudekühlung stellt den "Traum" aller Forscher im Solarbereich dar, da hier die Verfügbarkeit der Sonnenenergie mit dem Wärmebedarf korreliert.
Der Task 25 "Solar Assisted Air Conditioning of Buildings" des Implementing Agreements on Solar Heating and Cooling der Internationalen Energieagentur (IEA) wurde im Juni 1999 offiziell gestartet und befasste sich mit den Möglichkeiten umweltverträglicher Kühlverfahren, die solare Wärme, auch in Kombination mit anderen Energieträgern, für die Klimatisierung von Gebäuden nutzen. Ziel des Tasks war die Verbesserung der Randbedingungen für die Markteinführung solccher Systeme um eine Verringerung des Primärenergieverbrauchs und der elektrischen Spitzenleistung bei der Raumklimatisierung zu erreichen. Neben der theoretischen Untersuchung verschiedener Verfahren wurden auch ausgeführte Anlagen vermessen bzw. neue Anlagen geplant. Operating Agent des Tasks war das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme aus Deutschland. Die vier Subtasks brachten die folgenden Ergebnisse:
Ergebnisse des Task 25
Subtask A: Basiserhebungen im Bereich solarunterstützte Klimatisierung
- Webpage über Programme und Projekte zur Solaren Klimatisierung
Subtask B: Auslegungsmethoden und Simulationsprogramme:
- Benutzerfreundliche Bewertungssoftware für Architekten und Planer (SOLAC) für unterschiedlichste Lüftungs- und Klimatisierungssysteme mit Handbuch.
- Entscheidungsbaum für die Auswahl der besten Methode zur solaren Klimatisierung
Subtask C: Technologie, Marktgesichtspunkte und Umweltverträglichkeit; Ergebnisse
- Handbuch zur Auslegung von solar unterstützten Klimatisierungssystemen mit einer Marktanalyse über erhältliche Komponenten, Gesamtsysteme und Kontrollstrategien
- Technischer Report über neue Entwicklungen (Systeme, Komponenten)
- Farbbroschüre "Using the sun to create comfortable indoor conditions"
- Posterserie (10 zweisprachig englisch/deutsch, 3 zweisprachig englisch/italienisch, 3 bilingual, englisch/portugiesisch, 3 zweisprachig englisch/spanisch)
- Definition von möglichen Marktsektoren
Subtask D: Demonstrationsprojekte zur solar gestützten Kühlung:
- Leitfaden über ausgeführte Demonstrationsvorhaben
Arbeiten des Auftragnehmers
- Weiterentwicklung des Solar/Speicher/Kessel Moduls des Simulationsprogramms
- Erstellung von Teilen des Handbuches
- Vorträge auf Workshops zur Marktanalyse und auf Informationsveranstaltungen
- Workshop "Solares Kühlen - Markterhebung, Potentialabschätzung", 16. Dez. 2003, 9:00 bis 18:00 Uhr Arsenal Research, Atrium (Objekt 214), Faradaygasse 3, 1030 Wien
- CLIMAMED, Congresso Mediterrânico di Climatização, Lissabon, 16.-17. April 2004
- Tagung, Solares Kühlen, 7. Mai 1994, Wirtschaftskammer, Wien, Organisation: AEE-Intec, Gleisdorf
Schlussfolgerungen
- Solarunterstützte Klimatisierung lässt sich technisch umsetzen (ca. 70 Anlagen in Europa)
- Investitionskosten höher als bei der konv. Kühlung => hohe Volllaststunden erwünscht
- Die Regelung und Anlagenhydraulik bedarf oft noch Verbesserungen
- Auch zukünftige Anlagen müssen vorläufig als Versuchsanlagen gesehen werden
- Hauptentwicklungsrichtung derzeit: Kleinanlagen (< 20 kW Kälteleistung) da größter Markt und derzeit praktisch keine Produkte
Projektbeteiligte
Projektleiter:
Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Streicher
Institut für Wärmetechnik, Technische Universität Graz
Partner:
Hans-Martin Henning
Operating Agent Task 25, Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE
Kontakt
Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Streicher
Institut für Wärmetechnik, Technische Universität Graz
Inffeldgasse 25b
A 8010 Graz
Tel.: +43 316 873-7306
Fax: +43 316 873-7305
E-Mail: streicher@iwt.tu-graz.ac.at