Suchergebnisse
IEA HPT Annex 56: Information model for Heat Pumps - Deliverable 3.2 (2023)

Das Deliverable beschreibt die Entwicklung eines Informationsmodells für Wärmepumpen unter Verwendung von OPC Unified Architecture (UA) für Industrial Internet of Things (IoT)-Anwendungen.
Goran Music, Gernot Steindl
Herausgeber: TU Wien, Institute of Computer Engineering Research Unit Automation Systems
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling of Buildings – Policy Recommendations (2024)

Empfehlungen für regulatorische Maßnahmen
Peter Holzer, Institute of Building Research & Innovation, Österreich; Pierre Jaboyedoff, Effin’Art, Schweiz; Emmanuel Bozonnet, La Rochelle Université, Frankreich; Ronnen Levinson, Lawrence Berkeley National Laboratory, USA; Mamak P. Tootkaboni, Politecnico Torino, Italien; Vincenzo Corrado, Politecnico Torino, Italien; Ed Arens, University of California, USA; Haley Gilbert, Affiliate of Lawrence Berkeley National Laboratory; Amanda Krelling, Federal University of Santa Catarina, Brazil; Anaïs Machard, CSTB, Scientific and Technical Center for Buildings, France; Wendy Miller, Queensland University of Technology, Australia; Stephen Selkowitz, Affiliate of Lawrence Berkeley National Laboratory Hui Zhang, Lawrence Berkeley National Laboratory, USA
Herausgeber: IEA EBC Annex 80, 2024
Englisch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling of Buildings – Project Summary Report (2024)

Endbericht mit Übersicht über alle Tätigkeiten und Ergebnisse
Peter Holzer, Institute of Building Research & Innovation, Österreich
Herausgeber: IEA EBC Annex 80, 2024
Englisch, 49 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 61: Towards Positive Energy Districts: Innsbruck, “Campagne Areal” (2024)

Conference Proceedings ISEC 2024: Am Beispiel des neuen Stadtteils Innsbruck Campagne werden WP-Integrationsoptionen sowie
Photovoltaik (PV)-Integrationspotenziale im Hinblick auf das Erreichen einer positiven
Energiebilanz bewertet.
Fabian Ochs, Samuel Breuss, Elisa Venturi, Mara Magni, Georgios Dermentzis
Herausgeber: ISEC Graz 2024, AEE INTEC
Englisch
IEA Bioenergy Task 37: Report "Production of food grade sustainable CO2 from a large biogas facility GO’CO2 at The Korskro Biogas Plant, Denmark" (2020)

Der Report gibt eine Übersicht über Produktion von lebensmitteltauglichem nachhaltigem CO2 aus einer Biogasanlage in Dänemark
Lars Laursen
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2020
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 12: Methodological Guidelines on Net Energy Analysis of Photovoltaic Electricity 2nd Edition (2020)

Die Net Energy Analysis (NEA) ist eine strukturierte, umfassende Methode zur Quantifizierung des Nettoenergiegewinns (Energieüberschuss) für den Endverbraucher aus einer definierten Energiequelle. Der methodische Rahmen lässt jedoch Wahlmöglichkeiten, die das Ergebnis beeinflussen können. Die aktuellen Leitlinien wurden entwickelt, um Konsistenz, Ausgewogenheit und Qualität sicherzustellen und damit Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse von Photovoltaik - NEAs zu verbessern.
Marco Raugei, Rolf Frischknecht, Carol Olson, Parikhit Sinha, Garvin Heath
Herausgeber: IEA PVPS, 2021
Englisch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 34 - ExCo Meeting Präsentation: Highlights from the Annexes (2022)

Die Präsentation wurde von Dr. Rajesh Ahluwalia (US ANL) im Zuge des 67. Executive Committee (ExCo) Meetings präsentiert. Sie fasst die jüngsten Fortschritte bei Brennstoffzellen für den Verkehr zusammen und zeigt Kennzahlen aus Studien der beteiligten Partner.
Austria (HyCentA), Canada (Ballard, Polytechnique Montréal), China (Tsinghua University, Sunrise Power Co), Denmark (IRD), France (CEA-Liten), Germany (FZ Julich), Sweden (PowerCell), US (ANL), 67th Meeting (Web-Conference) of the Technology Collaboration Programme on Advanced Fuel Cells Executive Committee (November 16-17, 2022)
Englisch
IEA ISGAN Annex 2: Microgrid Enabling Sharing Economy 1.0 - Casebook (2022)

In diesem Casebook wurden Beispiele für Smart Microgrids gesammelt. Beispielprojekte aus Kanada, Deutschland / Färöer-Inseln und Korea zeigen, in welcher Situation Microgrids angewendet werden.
Ein Beitrag von Österreich beschreibt, warum in der Netzsituation in Österreich keine Anwendungen für Microgrids sinnvoll oder gewinnbringend möglich oder notwendig sind.
Aram An, Susanne Windischberger, Helfried Brunner
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 2, 2022
Englisch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
Industry on the path to climate neutrality

Focus: Circular economy
energy innovation austria
3/2024
Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie für Österreich (2024)

Um den Fortschritt der Maßnahmenumsetzung zu bewerten und zu begleiten, legen das BMK und das BMAW dem österreichischen Parlament alle zwei Jahre einen Evaluierungsbericht über die Umsetzung der Strategie sowie die Implementierung der einzelnen Maßnahmen des Aktionsplans vor.
Herausgeber: BMK & BMAW
Deutsch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling of Buildings - Field Studies Report (2023)

Beispielhafte Sammlung von Anwendungen resilienter Technologien für die Gebäudekühlung
Dahai Qi, Xin Zhang, Université de Sherbrooke; Gerhard Hofer, Sama Schoisengeier
Herausgeber: e7 energy innovation & engineering
Englisch, 34 Seiten
Kraftstoffe der Zukunft - Bericht über den 15. internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität, Berlin 2018

Der Kongress stand vor dem Hintergrund der Änderung der Erneuerbaren Energie Direktive und befasste sich mit der Zukunft der Biotreibstoffen und der E-Mobilität.
Manfred Wörgetter
Herausgeber: Bioenergy 2020+ GmbH
Deutsch, 42 Seiten
Downloads zur Publikation
Energy Audit Guide for Motor Driven Systems, Recommended Steps and Tools (2018)

Das Dokument ist anhand der Energieauditschritte gem. ISO 50002 strukturiert und beinhaltet organisatorische und technische Aufgaben, die während eines Energieaudits für elektrische Motorsysteme durchzuführen sind.
Konstantin Kulterer, David Presch
Herausgeber: Österreichische Energieagentur
Englisch, 49 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 61 Subtask B Bericht: Geschäftsmodelle für die Durchführung von hochwertigen Gebäudesanierungen (2016)

Der Bericht zeigt innovative Geschäftsmodelle für hochwertige Sanierungen in Österreich und Deutschland auf.
Monika Auer, Heimo Staller
Herausgeber: DECA – Dienstleister Energieeffizienz und Contracting, AEE INTEC
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 47: Endbericht Task 4 - Implementation barriers, possibilities and solutions (2019)

Der Bericht gibt einen Überblick über alternative Wärmequellen in Fernwärmenetzen und beschreibt die Barrieren für die Integration von Wärmepumpen. Ebenso werden mögliche Lösungen und Geschäftsmodelle beschrieben.
Roman Geyer, Diego Hangartner, Markus Lindahl, Svend Vinther Pedersen
Herausgeber: IEA Heat Pumping Technologies Annex 47
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 33: Lessons learned about thermal biomass gasification (2019)

Der Report beschreibt die Erfolge, aber auch die Fehlschläge bei den Biomasse-Vergasungsprojekten.
M. Rüegsegger, M. Kast
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 77 Seiten
IEA Bioenergy Task 39: Comparison of Biofuel Life Cycle Analysis Tools. Phase 2, Part 1: FAME and HVO/HEFA (2019)

Die vorliegende Publikation fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, die sich mit dem Vergleich internationaler Modelle zur Ökobilanzierung von Biotreibstoffen – im konkreten Fall Biodiesel und Hydrotreated Vegetable Oils (HVO) – befasst.
Antonio Bonomi, Bruno Colling Klein, Mateus Ferreira Chagas, and Narie Rinke Dias Souza
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 94 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Annex 6: Flexibility needs in the future power system. Discussion paper (2019)

Die Flexibilität des Stromversorgungssystems bezieht sich auf dessen Fähigkeit, Änderungen zu verwalten.
Emil Hillberg (RISE), Antony Zegers (AIT), Barbara Herndler (AIT), Steven Wong (NRCan), Jean Pompee (RTE), Jean-Yves Bourmaud (RTE), Sebastian Lehnhoff (OFFIS), Gianluigi Migliavacca (RSE), Kjetil Uhlen (NTNU), Irina Oleinikova (NTNU), Hjalmar Pihl (RISE), Markus Norström (RISE), Mattias Persson (RISE), Joni Rossi (RISE) & Giovanni Beccuti (ETHZ)
Herausgeber: ISGAN Annex 6 Power T&D Systems 2019
Englisch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42: Technical, Economic and Environmental Assessment of Biorefinery Concepts: Developing a practical approach for characterisation (2019)

Der Report beschäftigt sich mit der technischen, wirtschaftlichen und ökologischen (TEE) Bewertung von Bioraffinerien. Das Bewertungsinstrument wurde im Rahmen der IEA Bioenergy Task 42 von den österreichischen AkteurInnen über einen Open-Access-Ansatz entwickelt.
Lindorfer et. al
Herausgeber: IEA-Task 42, 2019
Englisch, 55 Seiten
IEA SHC PVT Task 60: 2020 Subsidies for PVT collectors in selected countries (2020)

Die Studie gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten von Photovoltaik-Thermie (PVT)-Kollektoren für ausgewählte Länder.
Alois Resch (University of Applied Sciences Upper Austria)
Herausgeber: IEA SHC Task 60
Englisch, 18 Seiten