Suchergebnisse
HdZ: Best of Diffusion

Verbreitung von Ergebnissen der Programmlinie Haus der Zukunft
Schriftenreihe
22/2007
J. Fechner, R. Hajszan, T. Belazzi, R. Lechner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 83 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC News April 2023

In diesem Newsletter wird auf aktuelle Aktivitäten, Events und Veranstaltungsrückblicke aus dem IEA EBC TCP hingewiesen. Des Weiteren werden neu erschienene Publikationen und Forschungsergebnisse vorgestellt.
Herausgeber: ESSU C/o AECOM im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch
Vakuumglas-Kastenfenster: Performance-Monitoring in Sanierungsprojekten (VAMOS)

Fortsetzung und Vertiefung der Sondierung VIG_SYS_RENO zum Einsatz von Vakuumglas in Kastenfenstern für Zwecke der energetischen Optimierung von solchen Konstruktionen für Sanierungszwecke / Bestandsertüchtigung; Als Ergebnis werden vertiefte Kenntnisse über den Einsatz von hochwärmedämmenden Vakuumgläsern via Simulation und Einbau/Monitoring in Realsituation erarbeitet.
Schriftenreihe
29/2023
U. Pont, M. Schuss, M. Wölzl, P. Schober, K. Hauer, J. Haberl, Ch. Lux
Herausgeber: BMK
Deutsch, 147 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DHC: Abschlussbericht CASCADE - A comprehensive toolbox for integrating low-temperature sub-networks in existing district heating networks

Abschlussbericht des Projektes CASCADE, mit dem Fokus der kaskadischen Verschaltung von Niedertemperatur-Fernwärmenetzen
Moser S, Puschnigg S, Jauschnik G, Linhart M, Volkova A, Siirde A, Kauko H, Reuter S, Schmidt R-R and Leitner B.
Herausgeber: IEA DHC, 2022
Englisch, 130 Seiten
Fassadenintegrierte modulare Split-Wärmepumpe für Neubau und Sanierung (FiTNeS)

Das Ziel von FitNeS war die Entwicklung von modularen Split-Wärmepumpen mit sehr kompakten fassadenintegrierten Außeneinheiten für die Verwendung zur wohnungsweisen Heizung und Trinkwarmwasserversorgung. Einerseits soll eine modulare Bauweise mit einem hohen Grad an Vorfertigung ermöglicht werden und andererseits soll die architektonische Gestaltung und ein ansprechendes Design besondere Berücksichtigung finden. Eines der wesentlichen Entwicklungsziele ist die Minimierung der Schallemissionen durch eine optimierte Strömungsführung.
Schriftenreihe
4/2024
F. Ochs, W. Monteleone, C. Drexel, J. Fink, G. Bilgeri, M. Rothbacher, S. Breier, M. Elender, W. Winter
Herausgeber: BMK
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
CO2-Emissionen weltweit 2023

Die energiebezogenen CO2-Emissionen stiegen im vergangenen Jahr um 1,1% auf ein neues Rekordhoch. Die Analysen der IEA zeigen, dass es Unterschiede zwischen Industrie- und Schwellenländern gibt. Während in Industriestaaten die Emissionen aufgrund erneuerbarer Energiequellen um rund 4,5% zurückgingen, so stiegen sie beispielsweise in China und Indien deutlich. Witterungseinflüsse und die Wiedereröffnung nach der Covid-19 Pandemie spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Emissionen 2023.
Herausgeber: International Energy Agency, März 2024
Englisch, 24 Seiten
A perspective on algal biogas

Die Studie gibt einen Überblick über die Thematik der Bereitstellung von Biogas aus Makro- und Mikroalgen.
Mehrsprachig
Ecodesign

Initiativen und Maßnahmen zur Förderung einer umweltgerechten Produktgestaltung
Forschungsforum
2/1995
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Bioenergy - The Impact of Indirect Land Use Change (2010)

Summary and Conclusions from the IEA Bioenergy ExCo63 Workshop
Englisch
Industriell produzierte Wohnbauten

Untersuchung der Entwicklungspotentiale für industriell produzierte Wohnbauten. Recherche internationaler Fertigungsentwicklungen und Untersuchung möglicher Umsetzungsstrategien für die österreichische Wohnbauwirtschaft.
Facade Integrated Solar Collectors

Within the framework of this project system-, structural- as well as building physical basis theories should be elaborated, which will serve as a basis for constructional and aesthetically attractive solutions for the production of facade integrated solar collectors without thermal separation. The recyclability of the materials used and resource efficiency play a central role when it comes to the development of constructional solutions.
ROOFJET Wißgrillgasse

Sanierung Gründerzeithaus Wißgrillgasse mit innovativem Haustechnikkonzept
Schriftenreihe
34/2012
H. J. Ulreich
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 90 Seiten
Downloads zur Publikation
Solar Heating Worldwide

Markets and Contribution to the Energy Supply 2001
Schriftenreihe
13/2004
W. Weiss, I. Bergmann, G. Faninger
Englisch, 42 Seiten
Downloads zur Publikation
Design Guidelines - Solar Space Heating of Factory Buildings With Underfloor Heating Systems (Jaehnig/Weiss 2008)

The energy required for the space heating of factory buildings and warehouses can be a major percentageof the energy consumption of a company. While in some cases, waste heat from other processesin the company is available and is the most cost effective way to heat a factory building, aninteresting option is to use solar energy to cover the heat demand of an industrial building.
Englisch
Solar Combisystems - IEA SHC Task 26

Documentation, comparison and optimisation of solar combisystems for domestic hot water preparation and space heating in the framework of an IEA research project
Biogas-Netzeinspeisung

Rechtliche, wirtschaftliche und technische Voraussetzungen in Österreich
Schriftenreihe
19/2005
D. Hornbachner, G. Hutter, D. Moor
Deutsch, 478 Seiten
Downloads zur Publikation
European Smart City Initiative - Assessment of Best Practices to StimulateMarket-/Demand-Pull

This study analyses endeavours of several European cities of becoming Smart Cities. The Kyoto Protocol from 2002 as well as the participation in different energy initiatives play a crucial role. The comparison of the results from the different cities shows that Austria has to become more ambitioned and thorough in the realm of its Smart City strategies. The study delivers valuable contributions, examples and motivations.
Sustainable Lifestyles

Nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Lebensstile hervorbringen: Analyse von Lebensstiltypologien, Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen, Einbindung von KonsumentInnen und Stakeholdern
Schriftenreihe
01/2009
F. Heiler, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 192 Seiten
Downloads zur Publikation
Nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Services für Energiegemeinschaften (NETSE)

Im Projekt NETSE werden Grundlagen für die Etablierung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften entwickelt. Dies umfassen die Ausstattung von relevanten technischen Einheiten mit geeigneten Schnittstellen, die Entwicklung einer Datenplattform für die Abwicklung von Aufgaben im Zuge des Betriebs von Energiegemeinschaften, die Entwicklung eines Tools zur Optimierung der technischen Spezifikationen sowie den Betrieb einer Energiegemeinschaft.
Schriftenreihe
18/2025
J. Walch, M. Wölk, S. Aigenbauer, C. Oberbauer, T. Nacht, D. Wilhelmer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA - Advanced Fuel Cells

Austrian Participation in the IEA Implementing Agreement on Advanced Fuel Cells 2004-2008
Schriftenreihe
42/2010
J. Gesellmann, G. Simader, V. Hacker
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 89 Seiten