Suchergebnisse
Entlacken als Dienstleistung

Schriftenreihe
45/2010
P. Deixelberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 19/2002 Naturkosmetik - Innovationen aus Pflanzen

Lichtschutz und Konservierung aus heimischen Pflanzenkulturen für naturkosmetische Erzeugnisse
Sustainable Business Planner

IT-gestütztes Managementtool zur Integration der Leitprinzipien des Impulsprogramms "Nachhaltig Wirtschaften" in Businesspläne
Schriftenreihe
64/2006
A. Strigl, P. Schmutz et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
Emissions from bioenergy (2010)

Improved accounting options and new policy needs. In Proceedings of the 18th European Biomass Conference and Exhibition, Lyon.
Bird D. N., Cowie A., Frieden D., Gustavsson L., Pena N. Pingoud K., Rüter S., Sathre R., Soimakallio S., Türk A., Woess-Gallasch S., Zanchi G.
Englisch, 5 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 55: Newsletter November 2016

Der Newsletter beschreibt das Kick-Off Meeting des Projektes und informiert über die nächsten Veranstaltungen. Sabine Putz, Anna Katharina Provasnek
IEA DSM Task 24 Phase II: ECEEE Summer Study - Workshop Minutes (2017)

Protokoll der Workshops, die im Rahmen des IEA DSM Task 24 bei der ECEEE Summer Study 2017 abgehalten wurden.
Rotmann S., Kallsperger T.
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Countries’ Report - Bioenergy policies and status of implementation (2016)

Die Studie informiert über Bioenergie in den Teilnehmerländern von IEA Bioenergy; enthalten sind die Erneuerbare-Energie-Ziele, gesetzliche Regelungen, die Rolle der Bioenergie im EE-Energieportfolio sowie F&E-Maßnahmen.
Herausgeber: IEA Bioenergie
Englisch, 119 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC SOLARUPDATE Vol.65, May 2017

Das SOLARUPDATE Vol.65, Mai 2017 ist der aktuelle Newsletter des IEA SHC Programms.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
RENEW SCHOOL AUSTRIA: Beispiele und Finanzierungsmodelle zu Schulsanierungen

Für insgesamt 14 österreichische Schulsanierungsprojekte wurden die Finanzierungs- und Kooperationsmodelle bei der erfolgreichen Umsetzung der Sanierungen untersucht und beschrieben. Daraus wurden wichtige Erfolgsfaktoren für zukünftige Sanierungen von Schulen und ähnlichen öffentlichen Gebäuden abgeleitet und mit 10 Beispielschulen in einer Broschüre veröffentlicht.
Schriftenreihe
23/2017
M. Fulterer, A. Knotzer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 27 Seiten
Downloads zur Publikation
Baden klimaneutral

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Baden bei Wien
Schriftenreihe
37/2025
Branislav Iglár, Bernhard Mayr, Tanja Tötzer, Gerfried Koch, Yasmin Stepina
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
Klimaneutralitätsfahrplan Steyr 2040 – eine Stadt stellt sich auf

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Steyr
Schriftenreihe
42/2025
Stadt Steyr, PlanSinn Planung und Kommunikation GmbH, e7 energy innovation &
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
Tulln Klimaneutrale Stadt 2040

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Tulln
Schriftenreihe
43/2025
Stadtgemeinde Tulln
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
mAIntenance – Untersuchung von KI gestütztem Instandhaltungs- und Energiemanagement

Optimierter & zuverlässiger Betrieb von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik (HLKK) Anlagen hinsichtlich Instandhaltungs- und Energiemanagement mittels prädiktiver, datenbasierter & selbstlernender Fehlererkennung. Konzeptioneller Entwurf und prototypische Implementierung eines KI (Künstliche Intelligenz)-Tools zur automatisierten Datenanalyse und Empfehlungsgebung für das technische Gebäudemanagement.
Schriftenreihe
46/2025
Jerik Catal, Fabrizia Giordano, Jan Kurzidim, Michael Schöny, Miloš Šipetić, Thomas Lachmayer, Anna Maria Nujic
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
Folder: Auf dem Weg zum Plusenergiequartier

Der Info-Folder bietet einen Überblick über Technologien und Teilsysteme für Plusenergiequartiere und liefert Erklärungen, welche strategischen Ziele mit dem Programm „Stadt der Zukunft“ in Richtung Plusenergiequartiere verfolgt werden.
Herausgeber: BMVIT (2019)
Mehrsprachig, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy News Vol. 31, #1, Juli 2019

Der Newsletter des IEA Bioenergy befasst sich mit dem ExCo83-Treffen im Mai 2019 in Utrecht, Niederlande. Außerdem enthält er einen Leitartikel zum Thema „Bioenergie in den Niederlanden“, Kurzmeldungen sowie Veröffentlichungen und Veranstaltungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2019
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Policy Brief "Der Einfluss netzwerkverbundener Geräte auf Datenverkehr und Energieverbrauch von Daten- und Rechenzentren (Upstream consequences)" (April 2020)

In Folge der Zunahme netzwerkverbundener Geräte steigt der weltweite Datenverkehr, was sich auf den Energiebedarf von Rechenzentren auswirkt. Der Policy Brief stützt sich auf die Inhalte von zwei EDNA Berichten und benennt wesentliche Trends und Stichpunkte. Abschließend werden Empfehlungen zur Reduzierung des weltweiten Energieverbrauchs von Rechenzentren gegeben.
Herausgeber: IEA 4E, April 2020
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV Markets 2020 Edition

Der Snapshot Report 2020 gibt einen Überblick über die aktuellen globalen Entwicklungen des Photovoltaik-Marktes, der Produktion und der Rahmenbedingungen.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, Edition 2020
Englisch, 20 Seiten
IEA ECES Annex 28: Final Report "Distributed Energy Storage for the Integration of Renewable Energy" (2018)

Der Bericht gibt einen Überblick über die Rolle von dezentralen Energiespeichern und die potenziellen Speicherkapazitäten für die Integration erneuerbarer Energien auf einem wirtschaftlich wettbewerbsfähigen Niveau.
Hauer Andreas und Christian Doetsch
Herausgeber: IEA ECES Annex 28, 2018
Englisch, 111 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ECES Annex 30: Final Report "Applications of thermal energy storage in the energy transition” (2018)

Der Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung einer Analysemethodik zur Speicherintegration, der Bestimmung von wichtigen Leistungsindikatoren und zeigt Fallstudien von integrierten TES-Systemen in unterschiedlichen Prozessen.
Gibb Duncan, Seitz Antje, Johnson Maike, Romani Joaquim, Gasia Jaume, Cabeza Luisa F. and Gurtner Richard
Herausgeber: IEA ECES Annex 30, 2018
Englisch, 157 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ECES Annex 31: Final Report "Energy Storage with Energy Efficient Buildings and Districts: Optimization and Automation” (2018)

Der Bericht gibt einen Überblick über das multidisziplinäre Feld der Energiespeicherung in Gebäuden und Regionen und bildet ein breites Spektrum in der Modellierung, Optimierung und Leistungsbewertung ab.
Fariborz Haghighat
Herausgeber: IEA ECES Annex 31, 2018
Englisch, 341 Seiten