Suchergebnisse
Innovatives Bauen

ressourcenschonend, energieeffizient und klimaneutral
energy innovation austria
4/2021
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
Urbaner Kältebedarf in Österreich 2030/2050

Systematische Aufarbeitung des steigenden Kühlbedarfs und Darstellung der geographischen Verortung des Kältebedarfs in Österreich. Das Ergebnis dient als Entscheidungshilfe bei der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen und Klimawandelanpassungsstrategien sowie eine Abschätzung zum Kältebedarf der Zukunft.
Schriftenreihe
3/2025
F. Wimmer, A. Pummer, P. Holzer, B. Beigelböck, K. Eder, L. Abart-Heriszt, M. Wolf, C. Rzihacek, T. Keller, B. Kling
Herausgeber: BMK
Deutsch, 91 Seiten
Downloads zur Publikation
ReBuildStock - Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Wohnungsbestände

Portfolio-Managementmethode zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Eigentümer:innen größerer Wohnungsbestände bei der Erarbeitung von Strategien zur schnellen und sozialverträglichen Dekarbonisierung ihrer Gebäudebestände.
Schriftenreihe
8/2025
T. Roßkopf-Nachbaur, T. Weiss, C. Moser, W. Amann, M. Ploß, T. Hatt, A. Mundt, A. Oberhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 115 Seiten
Downloads zur Publikation
Das EU-Lieferkettengesetz (2024)

Die Verordnung entstand im Rahmen der Bemühungen der Europäischen Union, nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmenspraktiken zu fördern. Sie bezieht sich auf mehrere bestehende EU-Strategien und Verordnungen.
Herausgeber: Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union
Deutsch
Stärken und Schwächen des österreichischen Bausektors in Bezug auf die New European Bauhaus Initiative

Mit der Initiative Bauhaus sollen Architekt:innen, Planer:innen, Designer:innen, Forscher:innen, Unternehmen, Student:innen und Interessierte dazu motiviert werden, gemeinsam eine österreichische Perspektive für das New European Bauhaus (NEB) zu entwickeln und zu gestalten. Die Studie zeigt österreichische Beispiele und Baukonzepte auf. Im Zuge einer Expert:innenen-Befragung wurden Potentiale, die der Idee des New European Bauhaus entsprechen, ausgearbeitet.
Schriftenreihe
22/2024
R. Wimmer, B. Aumüller
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA GHG: Components of CCS Infrastructure - Interim CO2 Holding Options (TR 2023-04)

Die Studie untersucht temporäre CO₂-Speicheroptionen, deren Rolle in CCS-Ketten und den Einfluss auf Transportkosten. Die Ergebnisse unterstützen Entwickler, Betreiber und Regulierungsbehörden.
Lydia Rycroft, Filip Neele, Ragnhild Skagestad, Coen Ponsioen (TNO, SINTEF and Vopak)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2023
Englisch, 71 Seiten
IEA ECES TCP - Jahresbericht 2019 des Programms "Energy Storage through Energy Conservation"

Das IEA ECES Technology Collaboration Programme möchte die ganzheitliche Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeichertechnologien ermöglichen. Der Jahresbericht zeigt die Inhalte und Höhepunkte aus dem Jahr 2019.
Dan Bauer, Teun Bokhoven, Christian Doetsch, Andreas Hauer, Hanne Karrer, Manfred Reuß, Philip Sharman and Peter Wagener
Herausgeber: IEA Technology Coollaboration Programme (TCP), 2019
Englisch, 44 Seiten
IEA GHG TCP: Annual Review 2023

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die im Jahr 2023 vom IEAGHG geleistete Arbeit einschließlich der erarbeiteten technischen Berichte, Reviews, Informationspapiere, Netzwerkaktivitäten und der durchgeführten Öffentlichkeitsarbeit.
Åbo Akademi University (Finnland)
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme, 2024
Englisch, 43 Seiten
IEA HPT Annex 58: TransCrit: R600 high-temperature heat pump in sub- and trans-critical operation (2022)

Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse des Projektes TransCrit (FFG-Nr.: 86583) wie Kreislaufdesign und Ergebnisse der experimentellen und simulationsgestützten Untersuchung zusammen.
Manuel Verdnik, René Rieberer
Herausgeber: Zühlsdorf, B., Bantle, M., & Elmegaard, B. (Eds.) (2022). 3rd High-Temperature Heat Pump Symposium 2022: Book of Presentations. Technical University of Denmark
Englisch, 501 Seiten
Wirtschaftlichkeits- und CO2-Bewertung ausgewählter biomassebasierter Energieträger für Österreich (BIOWERT)

Beitrag zur Dekarbonisierung 2040: Ziel dieses Projekts war es, ausgewählte biogene Primärresourcen (BPR) und Umwandlungstechnologien zur energetischen Biomassenutzung, verschiedene Umwandlungsketten und verschiedene Energieträger (Wärme, Strom) und Produkte (Synthetic Natural Gas (SNG)), Fischer-Tropsch (FT)-Diesel) aus der Sicht verfügbarer Potenziale, der CO2-Intensität und der Wirtschaftlichkeit zu bewerten.
Schriftenreihe
29/2024
R. Haas, N. Gürer, F. Radosits, A. Ajanovic, M. Sayer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 102 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Newsletter 09, Winter 2016

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Ergebnisse des 53. Meetings des Executive Committees in Peking/China am 10. und 11. Juni 2016. Das Meeting fokussierte sich auf die Themen Nationale Updates von China, Mexiko, Südkorea, Frankreich und Deutschland sowie Fortschritte der Annexe 30, 31, 33, 34, 35 und 37.
Herausgeber: IEA AFC
Englisch
Digitalization & Energy

Die Studie „Digitalization & Energy“ der IEA beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung für den Energiebereich und zeigt mögliche Effizienzgewinne in den unterschiedlichen Sektoren auf.
© OECD/IEA, 2017
Herausgeber: Digitalization and Energy Working Group, International Energy Agency
Englisch, 188 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA GHG Annual Review 2017

Der Jahresbericht beschreibt die vom GHG TCP 2017 durchgeführten Aktivitäten und bietet Informationen über das bevorstehende GHGT-14 in Melbourne im Oktober 2018.
Herausgeber: IEA-GHG
Englisch, 48 Seiten
Jahresbericht 2017 des IEA Wärmepumpenprogramms

Der Jahresbericht des Technology Collaborating Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT) enthält einen Rückblick auf die Highlights aus dem Jahr 2017. Im HPT liefen 2017 zwölf Projekte, acht davon mit österreichischer Beteiligung.
Herausgeber: IEA TCP on Heat Pump Technologies (HPT TCP)
Englisch, 51 Seiten
IEA SHC SOLARUPDATE Vol.67, July 2018

IEA SHC SOLARUPDATE ist der Newsletter des IEA Solar Heating & Cooling Programme.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 19 Seiten
Downloads zur Publikation
Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 9, April 2018

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Englisch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annual Report 2016

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Entwicklungen aus den Projekten des EBC Programms. Er beinhaltet auch eine Kurzfassung der aktuellsten Ergebnisse speziell für Entscheidungsträger.
Herausgeber: IEA EBC Program
Englisch
Downloads zur Publikation
Annual Report 2014 des Implementing Agreements on Advanced Fuel Cells

Der Jahresbericht zeigt schwerpunktmäßig sowohl die Forschungsfragestellungen in den teilnehmenden Ländern als auch in den verschiedenen Annexen im Jahr 2014 auf.
Herausgeber: IEA Advanced Fuel Cell Programme (AFC)
Englisch, 112 Seiten
Downloads zur Publikation
Jahresbericht 2016 des IEA Wärmepumpenprogramms

Für das Technology Collaborating Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT), das IEA Wärmepumpenprogramm, war 2016 sehr erfolgreich: Im HPT laufen 14 Projekte, 6 mit österreichischer Beteiligung. Die interne Organisation konnte weiter verbessert werden.
Herausgeber: IEA TCP on Heat Pumping Technologies (HPT TCP)
Englisch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 36, No. 3/2018

Die aktuelle Ausgabe hat als Schwerpunktthema "Kältemittel mit niedrigem Global Warming Potential (GWP) - Systemlösungen und Komponenten".
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre, 2018
Englisch, 36 Seiten