Suchergebnisse
Smart Grids und öffentliche Beschaffung

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
29/2017
E. Ganglberger, T. Steffl, T. Sturm, H. Warmuth
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Design and operation of ventilation in low energy residences - A survey on code requirements and building reality from six European countries and China

Im Rahmen des IEA EBC Annex 68 wurden Stakeholder aus der Lüftungs- und Baubranche aus acht Ländern zum Stand der Technik, zu Hürden und möglichen Verbesserungsansätzen interviewt. Dieser Konferenzbeitrag präsentiert erste Ergebnisse.
Maria Bocanegra-Yanez, Gabriel Rojas, Daria Zukowska-Tejsen, Esfand Burman, Guangyu Cao, Mathieu Pierre Yves Hamon, Jakub Kolarik
Herausgeber: Air Infiltration and Ventilation Centre (AIVC)
Englisch, 10 Seiten
IEA Bioenergy TCP: Webinar "Perception and Positions of Stakeholders towards Bioenergy" (2019)

Das Webinar der IEA Bioenergy im Februar 2019 analysierte die Standpunkte und Positionen der internationalen Stakeholder. Die Ergebnisse von Fallstudien wurden vorgestellt und Empfehlungen gegeben, wie Stakeholder erfolgreicher mit Interessensgruppen zusammenarbeiten können.
Herausgeber: IEA Bioenergy Webinar Series
Englisch
IEA PVPS Task 15: Designed BIPV-elements with printed front-glass: Simulation und experimental evaluation of the effect of printing on the electrical performance (2019)

In diesem Paper wurde die individuelle Farbgestaltung der BIPV-Elemente durch den Druck auf die Frontscheibe der Module realisiert. Der Vorteil der Flexibilität in der Ästhetik wurde gegenüber dem Verlust der elektrischen Leistung von gedruckten BIPV-Elementen bewertet. Für zwei Serien von Testmodulen wurden Simulationen und experimentelle Evaluierungen verschiedener Druckansätze in Bezug auf die Wirkung der Druckabdeckung, dem Druckmuster und der Druckebene durchgeführt.
Gabriele C. Eder, Karl Knöbl, Lukas Maul, Martin Aichinger, Gerhard Peharz, Wolfgang Nemitz, Karl A. Berger
Herausgeber: 12thAdvanced Building Skins 10.2017 Bern. pp. 1295-1303.
Englisch, 9 Seiten
IEA Bioenergy Task 32: The Future role of Thermal Biomass Power in renewable energy systems – study on Germany (2019)

Diese Publikation ist eine zweiseitige Zusammenfassung des Berichts „Die zukünftige Rolle der thermischen Biomasse in erneuerbaren Energiesystemen - Studie über Deutschland“.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, 2019
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Annex 2: Policy messages on Innovative Regulatory Approaches with Focus on Experimental Sandboxes to Enable Smart Grid Deployment (2019)

Aufgrund von ISGAN-Veranstaltungen auf der CEM9 in Kopenhagen hat das International Smart Grid Action Network (ISGAN) ein Projekt zum Wissensaustausch von Regulatory Sandboxes initiiert.
Helena Lindquist, Magnus Olofsson
Herausgeber: ISGAN Annex 2
Englisch, 3 Seiten
IEA SHC Task 61, EBC Annex 77: IEA Activities Towards Standardizations for Daylight System Characterizations and Hourly Rating Methods (2019)

Im Vortrag am VELUX Daylight Symposium in der Session „Tools&Metrics“ wurde über die aktuellen Tätigkeiten im Subtask C „Design support for practitioners (Tools, Standards, Guidelines)“ des laufenden Tasks berichtet.
David Geisler-Moroder, Jan de Boer
Herausgeber: 8th VELUX Daylight Symposium, Paris, Frankreich, 2019
Englisch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Policy Brief Januar 2020 – The Role of Connected Devices in the Digitalisation of the Energy System

Die Digitalisierung des Energiesektors ist eng verknüpft mit der zunehmenden Anzahl an netzwerkverbundenen Geräten in Haushalten, wie z. B. Thermostate oder Leuchtmittel. Einerseits kommt es dadurch zu einem weltweit steigenden Energieverbrauch, andererseits können Geräte die Netzwerkverbundenheit nutzen, um Energie einzusparen. Der Policy Brief benennt und definiert in diesem Zusammenhang die dazu erforderlichen Funktionen jener „smarten“ Geräte sowie Barrieren bei deren Verbreitung. Der Policy Brief schließt mit Empfehlungen zum Abbau der Barrieren ab.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 64: Artikel "Umsetzungskonzepte für solare Prozesswärme" (2020)

In IEA SHC Task 64 ist das Hauptziel, die Rolle von solaren Prozesswärmeanlagen (SHIP) in industriellen Energieversorgungssystemen als Einzeltechnologie oder Teil eines integrierten Energiesystems zu fördern. Der Artikel ist in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 02-2020 erschienen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 02-2020, Seite 27
Deutsch, 1 Seiten
Erfolgsstrategien für Produkt-Dienstleistungssysteme

Schriftenreihe
35/2008
R. Wimmer, M. J. Kang, U. Tischner, M. Verkuijl, J. Fresner, M. Möller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 181 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E: Energieeffizienz-Leitfaden für Elektromotoren

Motor Leitfaden - Oktober 2014
K. Kulterer
Herausgeber: Österreichische Energieagentur
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Grüne Bioraffinerie - Verwertung der Grasfaserfraktion

Schriftenreihe
20/2003
B. Wachter, M. Mandl, H. Böchzelt, H. Schnitzer, et al.
Deutsch, 354 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 22/2002 Österreichisches Energieforschungs und -technologiekonzept

Ein Orientierungsrahmen für die energiebezogene Forschung und Technologie in Österreich
Ringkøbing-Skjern, Denmark - Decentralised Biogas Network Model

Fallstudie über ein dezentrales Biogasnetzwerk in Dänemark
Erste Altbausanierung auf Passivhausstandard mit VIPs

Sanierung eines 150 Jahre alten Bauernhauses auf Passivhausstandard nach PHPP unter Einsatz von Vakuumdämmung
Schriftenreihe
32/2009
E. Panic, A. Fürstenberger, G. Lang, P. Pachner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Analyse, Forschung und Entwicklung von Stromnetzen

Schriftenreihe
51/2013
H. Brunner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 45 Seiten
Downloads zur Publikation
Guidelines fur sozial nachhaltige Unternehmensfuhrung

Schriftenreihe
30/2006
U. Seebacher et al.
Deutsch, 155 Seiten
Downloads zur Publikation
Erste Passivhaus-Schulsanierung

Ganzheitliche Faktor 10 Generalsanierung der Hauptschule II und Polytechnischen Schule in Schwanenstadt mit vorgefertigten Holzwandelementen und Komfortlüftung
Schriftenreihe
33/2008
H. Plöderl, M. Berger, G. Lang, C. Muss, H. Weingartsberger, B. Krauß, HC. Obermayr
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 208 Seiten
Downloads zur Publikation
Development of a clay - buildingboard with a surface ready to paint

Development of a building board consisting of a wood fibre board, coated with clay-plaster reinforced by natural plant-fibres (BioFaserLehm) for reinforcing planking of timber-constructions and also for statical not stressed inner wall surfaces.
Neubau Biohof Achleitner Gebäude aus Holz, Stroh & Lehm

Raumklimatisierung mit Hilfe von Pflanzen
Schriftenreihe
04/2008
E. B. Preisack, P. Holzer, H. Rodleitner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 76 Seiten