Suchergebnisse
Zukunftstechnologie Photovoltaik

Forschung und innovativeEntwicklungen aus Österreich
energy innovation austria
2/2013
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Indikatoren zur Baustoffwahl in der Sanierung

Erarbeitung von Vergaberichtlinien für das internationale Qualitätszeichen natureplus mit speziellem Blick in Richtung Bauprodukte für die Sanierung. Bei den gewählten Produkten handelt es sich um Wärmedämmverbundsysteme, Wand- und Bodenbeschichtungen.
Supermärkte als Energiezentralen

Schriftenreihe
02/2006
M. Peritsch
Deutsch, 442 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wärmepumpenprogramm Annex 33

Kompakte Wärmeübertragertechnologien in Wärmepumpenanwendungen
Schriftenreihe
59/2010
M. Monsberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 62 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Annex 3: Nutzen-Kosten Analyse und Werkzeuge von Smart Grids (Arbeitsperiode 2015 - 2018)

Das Ziel der Mitarbeit an IEA-ISGAN Annex 3 ist es, die österreichischen Erfahrungen, Erkenntnisse und Information über die Kosten und Nutzen der Investitionen in Smart Grids aktiv in die internationale Diskussion einzubringen und die Erkenntnisse, die in dieser Arbeitsgruppe erarbeitet werden, umfassend an nationale Stakeholder zu disseminieren.
Schriftenreihe
7/2019
A. Kollmann, V. Azarova, S. Goers, M. Schwarz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39, Newsletter 45, Mai 2017

Dieser Newsletter enthält neben Hinweisen auf aktuelle Publikationen von Bioenergy Task 39 einen Feature Article zur Marktsituation und zu aktuellen Forschungs- und Demonstrationsvorhaben zu Biokraftstoffen in Korea.
Susan van Dyk, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 43: Country Report Austria (2016)

Im Country Report Austria sind relevante Daten rund um das Gebiet der gasbetriebenen Sorptionswärmepumpen zusammengefasst. Im Speziellen wird auf den österreichischen Markt und dessen Rahmenbedingungen eingegangen.
Johann Emhofer, Annemarie Schneeberger, Thomas Fleckl, Roman Wechsler, René Rieberer
Herausgeber: IEA HPT Annex 43
Englisch, 89 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42: Proteins for Food, Feed and Biobased Applications – Biorefining of protein containing biomass (2016)

Der Bericht gibt einen Überblick zum Thema Protein. Er umfasst sowohl die Rohstoffpalette proteinreicher Früchte, die etablierten Verarbeitungstechniken und Koppelnutzungen sowie mögliche Anwendungsbereiche und Marktinformationen. Nutzungsszenarios, um auch sektorenübergreifende Bioraffineriepotentiale aufzuzeigen, werden dargestellt.
Wim Mulder, Carola van der Peet-Schwering, Nam-Phuong Hua, René van Ree (Wageningen University & Research) with input from the NTLs of IEA Bioenergy Task 42
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42
Englisch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42 Biorefining in a future BioEconomy - Newsletter 1/2018

Schwerpunktthemen des Newsletters sind der Rückblick auf das 24. Progress Meeting in Kanada, Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Erneuerbaren Energien Gesetzgebung mit Auswirkungen auf Bioraffinerien, neueste Publikationen und Downloads sowie kommende Veranstaltungen.
1/2018
Michael Mandl, Franziska Hesser, Johannes Lindorfer, Stefanie Wong
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42
Deutsch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42: Newsletter 01/2017

Schwerpunktthemen des Newsletters sind ein kurzer Rückblick auf die Biomassekonferenz in Graz, die kürzlich abgeschlossene FTI-Strategie, Fördermöglichkeiten und Ausschreibungen sowie der Ausblick auf kommende Veranstaltungen.
DI Michael Mandl, Mag. Stefanie Wong
Deutsch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Expert Group Study on Recommended Practices: Wind Energy Projects in Cold Climates (2016)

Das Dokument stellt einen „Best-Practice Guide“ für Entwickler, Planer und Betreiber von Windparkprojekten im kalten Klima bzw. unter Vereisungsbedingungen dar.
Herausgeber: Executive Committee of the International Energy Agency Programme for Research, Development and Deployment on Wind Energy Conversion Systems
Englisch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
Österreichische Umwelttechnik - Motor für Wachstum, Beschäftigung und Export

Branchenanalyse zur österreichischen Umwelttechnikindustrie. Sie basiert auf aktuellen Daten (Datenjahr 2015) und zeichnet ein Gesamtbild der österreichischen Umwelttechnikwirtschaft und trägt so maßgeblich zur Evaluierung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Unterstützung des Umwelttechniksektors bei.
Schriftenreihe
17/2017
H. W. Schneider, G. Pöchhacker-Tröscher, P. Luptáčik, J. Popko, M. Schmidl, S. D. Lengauer, W. Koller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 210 Seiten
Downloads zur Publikation
Thermisch optimierte Balkonsanierung (THERM-opti-BALKON)

Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Das Projekt hatte zum Ziel, die Grundlagen für die Entwicklung eines praxistauglichen und kostengünstigen Befestigungssystems zu schaffen, das die thermisch entkoppelte Wiedererrichtung der Balkone im Zuge der Sanierung erlaubt und damit die Effizienz der Wärmedämmmaßnahme deutlich verbessert.
Schriftenreihe
21/2017
N. Fleischhacker Berichte
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 57: Flexibilität durch Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor-Energiesystemen und thermischen Netzen. Arbeitsperiode 2020 - 2023

Dieses Projekt analysiert die zukünftige Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor-Energiesystemen und thermischen Netzen. Dadurch soll die Flexibilität erhöht und für verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden, z.B. systemdienlich oder zur Teilnahme an unterschiedlichen Strommärkte. Anhand von internationalen Fallbeispielen sollen Einflussfaktoren und Potenziale für Flexibilitätsoptionen evaluiert und geeignete Geschäftsmodelle abgeleitet werden.
Schriftenreihe
21/2025
Philipp Ortmann, Johanna Spreitzhofer, Philipp Mascherbauer, Lukas Kranzl, Michael Wernhart, René Rieberer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 65 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Photovoltaik (PVPS) Task 15: Bauwerkintegrierte Photovoltaik (Arbeitsperiode 2019 - 2023)

Der IEA PVPS Task 15 fördert bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) durch Überwindung technischer und nicht-technischer Hindernisse. Trotz des Potenzials bleibt BIPV aufgrund wirtschaftlicher, rechtlicher und normativer Hürden, fehlenden Wissenstransfers und Geschäftsmodellen weitgehend ungenutzt. Task 15.2 adressiert diese Probleme durch Forschungsaustausch und schließt Lücken zwischen BIPV-Akteuren, um die Implementierung und Marktdurchdringung von BIPV zu beschleunigen.
Schriftenreihe
22/2025
FH-Prof. Ing. Momir Tabakovic PhD. MSc, DI Dr. Gabriele Eder, DI Dr. Karl A. Berger, FH-Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr. Michael Grobbauer, DI Maximilian Lugmair, BSc, DI Lukas Gaisberger, Ing. Daniel Gutlederer, MBA, Ing. Christian Ullrich
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 58: Hochtemperatur-Wärmepumpen (Arbeitsperiode 2021 - 2024)

Industriewärmepumpen, speziell Hochtemperatur-Wärmepumpen mit Nutztemperaturen höher als 100°C, sind ein zentrales Element im zukünftigen Energiesystem. Um den Einsatz von Hochtemperatur-Wärmepumpen in der Industrie zu erhöhen, wird in diesem Projekt ein Überblick über die technologischen Möglichkeiten bis hin zum Anschaffungsprozess von Hochtemperatur-Wärmepumpen erarbeitet. Dieser sollen das Verständnis für die Technologie und deren Potential erhöhen und bestehende Marktbarrieren reduzieren.
Schriftenreihe
24/2025
Sabrina Dusek, Veronika Wilk, Manuel Verdnik, René Rieberer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Photovoltaik (PVPS) Task 13: Zuverlässigkeit und Ertragssicherheit von Photovoltaik-Anlagen

IEA-PVPS Task 13 zielt darauf ab, Marktakteure zu unterstützen, die an der Verbesserung des Betriebs, der Zuverlässigkeit und der Qualität von Photovoltaik-Komponenten und -Systemen arbeiten. Die im Rahmen des Projekts gesammelten Betriebsdaten von PV-Anlagen in verschiedenen Klimazonen werden dazu beitragen, die Grundlage für eine Einschätzung der aktuellen Situation in Bezug auf die Zuverlässigkeit und Leistung von PV-Anlagen zu schaffen.
Schriftenreihe
26/2025
DI Karl A. Berger, Austrian Institute of Technology GmbH (AIT), Dr. Gernot Oreski, Polymer Competence Center Leoben (PCCL), Dr. Gabriele C. Eder, Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI)
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 82: Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme (Arbeitsperiode 2020 - 2024)

Gebäude und Gebäudecluster sollen in Zukunft für verschiedene Arten von Energienetzen Energieflexibilitäts-Dienstleistungen bereitstellen können. Das Projekt steigert das Wissen über die Hindernisse und Motivation für die beteiligten Stakeholder. Deren konstruktives Engagement ist ein Schlüssel, um die Energieflexibilität von Gebäuden zu einem Wert für die Resilienz zukünftiger Energienetze zu machen.
Schriftenreihe
30/2025
Carolin Monsberger, Gundula Weber, Aurelien Bres, Doris Österreicher, Magdalena Wolf, Constanze Rzihacek, Bernhard Kling, Bernhard Derler, Armin Knotzer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
EU-Waste Framework Directive (2008)

Die Richtlinie 2008/98/EG zielt darauf ab, Umwelt und menschliche Gesundheit zu schützen, indem die Abfallentstehung reduziert und die Ressourceneffizienz verbessert wird. Sie fördert den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, in der Materialien und Ressourcen so lange wie möglich genutzt und Abfälle minimiert werden.
Herausgeber: Europäische Kommission (2008)
Englisch
IEA Bioenergy Task 40: Nachhaltiger internationaler Bioenergiehandel

Schriftenreihe
29/2016
F. Schipfer, L. Kranzl, J. Matzenberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 42 Seiten