Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Advanced Test Methods for Pellet Stoves - Report on Consequences of Real-Life Operation on Stove Performance (2022)

Im vorliegenden Bericht werden fortschrittliche Testmethoden für Pelletöfen untersucht und die Auswirkungen des realen Betriebs auf die Leistung des Ofens dargestellt. Gabriel Reichert, Christoph Schmidl
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, Oktober 2022
Englisch, 51 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Criteria for depleted reservoirs to be developed for CO2 storage (TR 2022-01)

Basierend auf Fallstudien wurden in dieser Studie sowohl technische als auch ökonomische Bewertungskriterien für die künftige CO2-Speichermöglichkeit von erschöpften Erdgas- bzw. Erdölfeldern erarbeitet. Alexander Bump, Sahar Bakhshian, Susan Hovorka, Joshua Rhodes
Herausgeber: Gulf Coast Carbon Center, the Bureau of Economic Geology at the University of Texas im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022 (TR 2022-01)
Englisch, 115 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: The role of biogas and biomethane in pathway to net zero (2022)

Der Report gibt eine Übersicht über die Rolle, die Biogas und Biomethan in einer zukünftigen nachhaltigen Gesellschaft spielen können. Liebetrau, J., Ammenberg, J., Gustafsson, M., Pelkmans, L., Murphy, J.D.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2022
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2023 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Österreich lag im Jahr 2023 mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) Anteil von 0,065 % der Energieforschungsausgaben auf Platz 5 von 31 Ländern, der beste je erzielte Vergleichswert. Trotz Zunahme des BIP gegenüber 2022 wurde der Anteil der Energieforschungsausgaben daran erheblich gesteigert. Schriftenreihe 16/2024
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 150 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 21: Circular, avoided, or captured carbon (dioxide)? - A taxonomy approach for life cycle assessment and CO2 accounting (2024)

Thema der Studie ist die Dekarbonisierung der Industrie. Neben technischen Themen steht man auch in der Bewertung am Anfang, da es noch keine bzw. widersprüchliche Definitionen für zentrale Begriffe gibt. Zeilerbauer, L., Rodin, V., Puschnigg, S., Aster, H., Danner, S., Veseli, A., Fischer, J., et al.
Herausgeber: Carbon Management by Taylor & Francis, 2024
Englisch, 15 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 62: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 04-2022: Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement

80 Prozent des weltweiten Energiebedarfs werden über fossile Brennstoffe bereitgestellt. Neben der wichtigen Thematik der erneuerbaren Energieversorgung nimmt auch die Reinigung von Abwasser einen bedeutenden Stellenwert ein, sowohl global durch regionale Wasserknappheit, als auch in wasserreichen Industrie­nationen durch die Brisanz der Themen Mikroplastik und schwer abbaubare Spurenstoffe. Im Rahmen des IEA SHC Task 62 "Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement" eröffnet der Nexus zwischen Solarenergie und Wasser neue und innovative Lösungsansätze.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2022. nachhaltige technologien 2022-4, Seite 21
Deutsch, 3 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 82: Ten questions concerning energy flexibility in buildings

In dem Artikel werden die wichtigsten 10 wissenschaftlichen Fragestellungen des IEA EBC Annex 82 "Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme" gelistet und erklärt. Rongling Li, et al.
Herausgeber: IEA-EBC Programme, 2022
Englisch, 12 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Sekundärrohstoffe für die österreichische Textilindustrie - Kurzstudie mit Handlungs­empfehlungen für die österreichische FTI-Politik

Die Studie befasst sich mit den Herausforderungen und Potenzialen für den Einsatz von Sekundärmaterialien in der österreichischen Textilindustrie. Auf Basis einer breiten Stakeholder­einbindung werden Herausforderungen und Potenziale zur Etablierung von Kreisläufen in der Textilindustrie mit Fokus auf den Einsatz von Sekundärmaterialien in Österreich benannt. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Forcierung der Kreislaufführung formuliert. Schriftenreihe 4/2023
M. Feldbaumer, K. Granzer-Sudra, E. Ganglberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 78 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Country Report Sweden - April 2020

Der schwedische Länderbericht gibt einen länderspezifischen Überblick über die gesamte Primärenergieversorgung des Landes und den Beitrag der Bioenergie dazu. Johanna Mossberg, Lina Eriksson, RISE
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42, 2020
Englisch, 59 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 68 Peer-reviewed Journal Paper 2023: Fault detective - Automatic fault-detection for solar thermal systems based on artificial intelligence

In diesen Open-Access Paper wird ein Algorithmus zur automatischen Fehlerdetektion vorgestellt, der an drei solarthermischen Großanlagen getestet wurde. Feierl L, Unterberger V, Rossi C, Gerardts B, Gaetani M
Herausgeber: SOLID Solar Energy Systems GmbH, 2023
Englisch, 17 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Performance Warranty Guidelines for Wind Turbines in Icing Climates (2020)

In der vorliegenden Arbeit werden Richtlinien für die Einführung einer Herstellergarantie für Rotorblattheizungen erarbeitet und geeignete Prüfverfahren untersucht. Charles Godreau, Helena Wickman, Timo Karlsson, Stefan Söderberg
Herausgeber: IEA Wind Task 19, 2020
Englisch, 32 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Österreichische Umwelttechnikwirtschaft 2024 - Export, Innovationen, Startups und Green Skills (Datenbasis 2023)

Die österreichische Umwelttechnikwirtschaft – oft auch als „Green Tech“ bezeichnet – hat in den letzten Jahren eine sehr erfreuliche Entwicklung genommen. Wie die Ergebnisse der jüngsten, im Jahr 2024 vom Industriewissenschaftlichen Institut (IWI) durchgeführten, Studie zeigen, konnte die Umwelttechnikwirtschaft ihre schon länger anhaltende dynamische Entwicklung fortsetzen. Schriftenreihe 2/2025
A. Kaufmann, P. Luptáčik, E.-M. Mooslechner, H. W. Schneider
Herausgeber: BMK, BMAW, WKO
Deutsch, 412 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS3: Proceedings of the Webinar on “Hybrid Energy Networks” (2021)

Präsentationsunterlagen des Webinars am 27. April 2021 mit dem Schwerpunkt auf Hybride Energiesysteme.
Herausgeber: IEA DHC Annex TS3, 2021
Englisch, 278 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS TCP: Workshop Report: Deep Carbonization in Industry (2020)

Der Workshop befasste sich in breiter Form mit wichtigen Aspekten der Dekarbonisierung. Die Präsentationen, Diskussionen, Schlussfolgerungen und Vorschläge für die weitere Arbeit wurden in dem Abschlussbericht zusammengefasst. Chris Bataille, Simon Fraser, Andrea Ramirez, Rene Hofmann, Stefan Lechtenboehmer, Elvira Lutter, Philippe Navarri, Thore Berntsson
Herausgeber: IETS Executive Committee Secretariat, 2020
Englisch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 68: Ventilation in low energy residences (2020)

Im Rahmen des IEA EBC Annex 68 wurden Stakeholder aus der Lüftungs- und Baubranche aus verschiedenen europäischen Ländern zum Stand der Technik, zu Hürden und möglichen Verbesserungsansätzen interviewt. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse zusammen. D. Zukowska, G. Rojas, E. Burman, G. Guyot, M. Bocanegra-Yanez, J. Laverge, G. Cao & J. Kolarik
Herausgeber: International Journal of Ventilation
Englisch, 21 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2020 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Energiebereich betrugen im Jahr 2020 155,2 Mio. Euro. An erster Stelle liegt der Bereich Energieeffizienz. Mit großem Abstand folgen die Bereiche „Übertragung, Speicher und andere“. Schriftenreihe 20/2021
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 134 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS2: Wissenschaftliche Veröffentlichung: Energy-economic assessment of reduced district heating system temperatures (2021)

Die Veröffentlichung ist im Rahmen des Annex TS2 entstanden und führt eine energiewirtschaftliche Betrachtung sinkender Systemtemperaturen in Fernwärmenetzen durch.
Herausgeber: Science Direct, 2021
Englisch, 11 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS2: Konferenz Präsentation: Reduced System Temperatures in Heating Networks (2020)

Die Präsentation ist im Rahmen des Annex TS2 entstanden und stellt die Methodik zur Berechnung des Effekts niedriger Systemtemperaturen dar.
Herausgeber: Aalborg University, Department of Planning, 2020
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2024 – Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich – Erhebung für die IEA

Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2024 401 Millionen Euro, ein Zuwachs von 90 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Neue FTI Initiativen, IPCEI, Forschungsinfrastruktur und ein guter Mix aus themenoffenen und thematischen Formaten trugen zu diesem Anstieg bei. Die Topthemen waren Wasserstoff und Energieeffizienz in der Industrie. Schriftenreihe 25/2025
Andreas Indinger, Felix Bettin, Marion Rollings
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 154 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP "Social License to Automate 2.0": An Inclusive and Community-Oriented Social License to Automate: First Insights (2024)

Präsentation von Zwischenergebnissen des Tasks Social License to Automate 2.0 von Lisa Diamond (AIT) beim Symposium Energieinnovation 2024 in Graz. Lisa Diamond, Frederike Ettwein, Bernadette Fina, Giulia Garzon, Benjamin Kirchler, Andrea Kollmann, Lenart Motnikar, Andrea Werner, Jennifer Branlat, John Eakins, Ida Marie Henriksen, Declan Kuch, Na Li, Bernadette Power, Geraldine Ryan, Tomas Moe Skjølsvold, Helena Strömberg, Selin Yilmaz
Herausgeber: EnInnov, 2024
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation