Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bericht „Advancing Clean Technology Manufacturing – An Energy Technology Perspectives Special Report”

Dieser Sonderbericht der IEA zeigt Maßnahmen und Schlüsselprinzipien zur Unterstützung der industriellen Strategiegestaltung auf und liefert aktuelle Zahlen zu den weltweiten Produktionskapazitäten von Solar- und Windenergieanlagen, Batterien, Elektrolyseuren und Wärmepumpen.
Herausgeber: IEA
Englisch, 115 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Venticool Newsletter #19, December 2021

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Mobilisierung von ungenutzten Energieeinsparungspotenzialen im Einflussbereich von natürlicher, mechanischer und hybrider Lüftung in Gebäuden.
Herausgeber: INIVE EEIG – International Network for Information on Ventilation and Energy Performance, 2021
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Urban district heating extended - Flexibilisierung und Dekarbonisierung urbaner Fernwärmesysteme

Entwicklung innovativer urbaner Fernwärmeversorgungssysteme durch Integration von Langzeitwärmespeicher, (Groß-)Wärmepumpe, solarthermische Großanlage, Abwärme und simulationstechnischer Analyse und Bewertung. Das Ergebnis dient als Vorbild für Technologieauswahl und Einsatzreihenfolge neuer urbaner Fernwärmeversorgungsgebiete. Schriftenreihe 9/2022
J. Fladenhofer, H. Marchetti, H. Ondra, E. Höckner, H. Koch, M. Moser, P. Reiter, H. Schranzhofer, T. Mach, R. Heimrath, A. Arnitz, C. R. Tugores, M. Salzmann, I. Leusbrock
Herausgeber: BMK
Deutsch, 176 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Analysis and evaluation of BSDF characterization of daylighting systems (2021)

Der Bericht C.2.2 fasst den aktuellen Stand der Technik auf dem Gebiet der Charakterisierung von Tageslicht- und Verschattungssystemen durch bidirektionale Streuverteilungsfunktionen (BSDFs) zusammen und dokumentiert die Ergebnisse eines Round-Robin Tests. David Geisler-Moroder, Peter Apian-Bennewitz, Jan de Boer, Bruno Bueno, Bertrand Deroisy, Yuan Fang, David Geisler-Moroder, Lars O. Grobe, Jacob C. Jonsson, Eleanor S. Lee, Zhen Tian, Taoning Wang, Gregory J. Ward, Helen Rose Wilson, Yujie Wu
Herausgeber: IEA SHC, Oktober 2021
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Newsletter, Ausgabe 59, Juli 2022

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Biofuels production and consumption in Belgium“. Mahmood Ebadian, Tomas Ekbom, Glaucia Mendes Souza, Jack Saddler
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34: Sustainable hydrogen society – Vision, findings and development of a hydrogen economy using the example of Austria (2022)

Dieser Beitrag in der Fachzeitschrift IJHE beschreibt die Möglichkeit, unsere Gesellschaft ganzheitlich in eine nachhaltige und grüne Wasserstoffgesellschaft zu überführen. Alexander Trattner, Manfred Klell, Fabian Radner
Herausgeber: International Journal of Hydrogen Energy, 47(4), 01. 2022, p. 2059-2079
Englisch, 21 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN: Flexibility and its impact on stakeholder interaction (2022)

Der Bericht widmet sich der Rolle von Stakeholdern im Energiesystem und beleuchtet, wie sich aktuelle Entwicklungen (Flexibilitäten im Stromsystem und einschlägige Märkte) auf deren Interaktionen auswirken. Der Bericht umfasst die Ergebnisse einer Umfrage unter zahlreichen Teilnehmern aus unterschiedlichen Sektoren und Ländern/Regionen. B. Herndler, M. Calin, S. Wong, A. Stokes, J. Rossi, R. Das, A. Wadhera;
Herausgeber: ISGAN Annex 6 and Annex 9, Februar 2022
Englisch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Venticool Newsletter #20, Juni 2022

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Mobilisierung von ungenutzten Energieeinsparungspotenzialen im Einflussbereich von natürlicher, mechanischer und hybrider Lüftung in Gebäuden.
Herausgeber: INIVE EEIG – International Network for Information on Ventilation and Energy Performance, 2022
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 55: Modular split-type heat pump with compact and silent façade-integrated outdoor unit (2021)

In diesem Artikel werden anhand von technischen und nicht-technischen Randbedingungen verschiedene Konzepte von fassadenintegrierten Außengeräten hinsichtlich Design, Fassadenkonstruktion, Zugänglichkeit (für Wartung), Bauphysik, Effizienz etc. bewertet. Monteleone W., Ochs F., Drexel C. und Rothbacher M.
Herausgeber: Cold Climate HVAC & Energy Conference Tallinn, 2021
Englisch, 8 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Standardisation for Smart Devices (2022)

Dieser Bericht konzentriert sich auf die wichtigsten Normungsorganisationen (Standards Developing Organisations - SDOs), die derzeit an Normen arbeiten für die Messung und Schätzung des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz sowie an Kommunikationsprotokollen für Rechenzentren, Edge-Geräte, Netzwerke- und Verbindungsgeräte, Batterien, Smart Homes und Internet of Things (IoT).
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Horizon Europe - Strategic plan 2021-2024 (2021)

Der Strategieplan 2021-24 legt die wichtigsten strategischen Leitlinien für die ersten vier Jahre Horizont Europa, dem mehrjährigen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation, fest. Er legt die Forschungs- und Innovations­prioritäten zur Unterstützung eines nachhaltigen Aufschwungs und zur weiteren Beschleunigung des grünen und des digitalen Wandels fest, was letztlich zu einem klimaneutralen und grünen Europa führt.
Herausgeber: Europäische Kommission, 2021
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 2: Smart Grid Drivers and Technologies by Country, Economies, and Continent (2021)

Der Bericht enthält die Ergebnisse der regelmäßig durchgeführten Umfrage zu nationalen Treibern und Technologien, die in den Mitgliedsländern von ISGAN die Forschung und Entwicklung von Intelligenten Stromnetzen motivieren. Diese Umfrage dient nicht nur als Information der beteiligten Länder um deren Strategien zu vergleichen und abzustimmen, sondern ist auch ein wertvoller Input für die Planung der ISGAN Arbeitsgruppen. Aram An (KSGI), Junghyo Bae (KERI)
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 2, 2021
Englisch, 22 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 62: Ventilative Cooling Design Guide (2018)

Die momentane Entwicklung im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden Richtung Nearly Zero Energy Building führt zu einem erhöhten Kühlbedarf. Die meisten Studien zur Bewohnerzufriedenheit in energieeffizienten Gebäuden weisen das erhöhte Temperaturniveau als das am häufigsten angegebene Problem aus. Per Heiselberg
Herausgeber: Aalborg University, Denmark
Englisch, 122 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 61: Business and Technical Concepts for Deep Energy Retrofit of Public Buildings: Project Summary Report (2017)

Der Bericht fasst die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den untersuchten Pilotprojekten zusammen. Alexander Zhivov, Lohse Rüdiger
Herausgeber: New Buildings Institute (NBI)
Englisch, 22 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 25: Ergebnisbericht D2 - Report Austria (2016)

Kontext-Analyse und Fallbeispiele am Österreichischen Markt für Energieeffizienz-Geschäftsmodelle für eine effektivere Marktakzeptanz von verbrauchsseitigen Energiedienstleistungen für KMUs und öffentliche Haushalte. Operating Agents: Mourik, R.M.; Bouwknegt, R.; National experts: Reinhard Ungerböck, Teresa Kallsperger Englisch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 52: Cost curves for heat savings in buildings (2018)

Im Rahmen der Studie wurden Kosten-Potenzial-Kurven für die Einsparung von Heizenergie durch Renovierungsmaßnahmen in bestehenden Gebäuden für vier europäische Länder (Dänemark, Deutschland, Italien und Österreich) bis 2050 entwickelt. Hummel, M., Büchele, R., Müller, A., Aichinger, E., Kranzl, L., Toleikyte, A., Forthuber, S., Steinbach, J.
Herausgeber: IEA SHC Task 52
Englisch, 18 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Bioenergy for Heat - the Hot Cases Strategic study on renewable heat (2018)

Sammlung von 15 Fallstudien zu innovativen Wärme- (und Strom-) Bereitstellungslösungen durch Biomasse für Industrie oder Fernwärmenetze. Oskar Räftegård und Anders Hjörnhede
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch, 91 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Country Report Austria - Februar 2019

Der Country Report ist ein länderspezifischer Bioraffinerie-Bericht. Er informiert über den politischen Rahmen, über die nationale Energieversorgung und den Status der Bioenergie sowie über die Bioenergieforschung und über aktuelle Entwicklungen in Österreich. Michael Mandl, Franziska Hesser, Johannes Lindorfer, Miriam Lettner, Stefanie Wong
Herausgeber: IEA Task 42, 2019
Englisch, 35 Seiten

Stadt der Zukunft

Wirkungen der grünen Stadt

Studie zur Abbildung des aktuellen Wissenstands im Bereich städtischer Begrünungsmaßnahmen Schriftenreihe 12/2019
R. Stangl, A. Medl, B. Scharf, U. Pitha
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 63 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Bridging the network standby gap between mobile and mains-powered products (2019)

Viele der in Privathaushalten und in Unternehmen verwendeten Produkte sind mittlerweile zunehmend netzwerkfähig. Der Energieaufwand durch netzwerkverbundene Endverbraucher­anwendungen lässt sich nur einschränken, wenn auch der Energieverbrauch der Netzwerkgeräte im Standby Modus begrenzt wird. Mobiltelefone haben es gemeistert, auch im Standby eine Netzwerkverbindung aufrechtzuerhalten und können als Vorbild für andere netzbetriebene Produkte dienen. Ein Vergleich des Verbrauchs im Netzwerk Standby von Smartphones mit netzbetriebenen Geräten zeigt eine erhebliche Lücke zwischen vielen der heute angeschlossenen und den batteriebetriebenen Geräten.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 22 Seiten

Downloads zur Publikation