IEA ISGAN: Executive Summary of ISGAN Knowledge Exchange on Distributed Generation, Microgrids, and Smart Metering (2017)
Bibliographische Daten
Magnus Olofsson, Helena Lindquist, Bethany Speer, Kumud WadhwaHerausgeber: Swedish Energy Institute/ISGAN Annex 2, Subtask 7 Lead, LightSwitch/ISGAN Annex 2, National Renewable Energy Laboratory/ISGAN Annex 4, National Smart Grid Mission, Ministry of Power, Government of India
Englisch, 15 Seiten
Inhaltsbeschreibung
Die Veranstaltung fand vom 13.-15. November 2017 in Bengaluru in Indien statt und wurde von ISGAN Annex 2 in Kooperation mit National Smart Grid Mission, Ministry of Power, Government of India und dem Central Power Research Institute organisiert.
In diesem Report wird anfangs beschrieben, wie es zur Themenfindung für die Veranstaltung kam. Dazu wurden Indische Stakeholder befragt, um ihre Bedürfnisse möglichst genau zu treffen.
Die Hauptthemen Distributed Generation, Microgrids und Smart Metering wurden auch international als hoch relevant angesehen.
Die Ziele des Workshops waren:
- Erfahrungen, Lessons learned und best practices zu den Themen Distributed Generation, Microgrids und Smart Metering zwischen internationalen Experten auszutauschen
- Austausch zu den regulatorischen, technischen und institutionellen Auswirkungen bei der Erreichung von Energiezielen zu diskutieren.
Der Ablauf des dreitägigen Workshops war folgedermaßen gegliedert:
- Besuch eines Smart-Grid Projekts: die Teilnehmer haben das Mysore Chamundeshwari Electricity Supply Corporation (CESC Mysore) Smart Grid Project besucht, sowie ein Smart Grid Control Center und ein Gebiet in dem Smart Meters ausgerollt wurden. Zusätzlich wurde den Teilnehmern eine Software vorgestellt, mit der das Verteilsystem gemanagt und kontrolliert wird.
- Eine öffentliche Konferenz: Bei der Konferenz waren zahlreiche internationale Vortragende anwesend. Die Hauptdiskussionspunkte betrafen Smart Meters, Distributed Generation und Microgrids. Die Ergebnisse sind in dem Bericht aufgelistet und betreffen nicht nur technische Details, sondern auch regulatorische und finanzielle Aspekte.
- Ein interaktiver Workshop: in dem Bericht wird die Entstehung und Geschichte von Knowledge Transfer Projects beschrieben. Inzwischen sind diese Art Projekte ein wohletabliertes Instrument zum Austausch von Wissen und Erfahrungen geworden. Ziel dieses Workshops war es, zu untersuchen, wie der öffentliche und private Sektor lokale Netze mit aktiven Prosumers unterstützen können. Dabei wurde sowohl auf die Herausforderungen als auch deren Lösungen eingegangen. Um eine offene Diskussion zu ermöglichen wurde zu diesem Workshop keine kommerziellen Stakeholder eingeladen, sondern nur staatliche Akteure und Forscher. Die ausführlichen Ergebnisse dieses Workshops sind in dem Bericht zusammengefasst.
Der Event wurde allgemein sehr positiv bewertet. Der intensive Austausch zwischen öffentlichen, privaten und akademischen Sektoren wurde sehr gut ermöglicht.
Downloads