Wärmespeicher im Energiesystem der Zukunft
Innovative Entwicklungen aus Österreich
energy innovation austria
3/2025Herausgeber: BMIMI gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Inhaltsbeschreibung
Die Energiewende erfordert nicht nur den Ausbau und die Integration erneuerbarer Energiequellen, sondern auch intelligente Lösungen zur Speicherung und Verteilung von Strom und Wärme. Wärmespeicher bieten eine effiziente Möglichkeit, Wärmeenergie zwischenzuspeichern und bedarfsgerecht bereitzustellen. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung des Wärmesektors und zur Stabilisierung des erneuerbaren Energiesystems der Zukunft.
Inhaltsübersicht
- Thema: Neue Speichertechnologien
für die Wärmewende - Interview: Christian Fink, AEE INTEC
zum IEA-Technologieprogramm Energy Storage (ES TCP) - Projekt: Energieknoten Theiß
Hybrides Speichersystem für die nachhaltige Energieversorgung - Projekt: ScaleUp
Wien plant ersten Megawärmespeicher im Untergrund - Projekt: ATES - Aquifer Thermal Energy Storage
Wärme in der Tiefe speichern - Projekt: TESSERACT
Neue Bauweisen für Hochtemperaturspeicher - Projekt: GROSSWÄRMESPEICHER
versorgt Nahwärmenetz in Dornbirn - Internationale Vernetzung: Materialien für kompakte thermische Speicher
Österreichs Beiträge zur IEA-Forschungskooperation
Downloads