IEA EV TCP: Annual Report 2025
Herausgeber: IEA-EV TCP, 2025
Englisch, 116 Seiten
Inhaltsbeschreibung
Der Jahresbericht 2025 des EV TCP bietet einen umfassenden Überblick über die Fortschritte, Herausforderungen und strategischen Entwicklungen im Bereich Elektromobilität. Mit 18 Mitgliedsländern bildet das EV TCP eine zentrale internationale Plattform für den Austausch von Wissen, Forschungsergebnissen und Strategien zur Beschleunigung der Verkehrswende.
Das Jahr 2024 war geprägt von starkem globalem Wachstum: Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen stiegen auf über 17 Millionen Einheiten, ein Plus von 25 % gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklung wurde durch politische Maßnahmen, Fortschritte in der Batteriefertigung und den Ausbau der Ladeinfrastruktur unterstützt. Dennoch verdeutlicht der Bericht, dass der globale Umstieg schneller erfolgen muss, um die Klimaziele – insbesondere die vollständige Umstellung auf emissionsfreie Neuwagen bis 2035 – zu erreichen.
Strategisch war 2024 ein Übergangsjahr: Das Programm leitete die Planung für seine siebte Mandatsperiode (2025–2030) ein. Schwerpunkte bilden dabei die Kreislaufwirtschaft, Interoperabilität von Ladeinfrastrukturen, Ressourcensicherheit und die Integration neuer Mobilitätsformen. Auch personell kam es zu Veränderungen: Michael Weismiller (USA) wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt, unterstützt von Stephan Schmid (Deutschland, DLR) als Leiter des Technischen Komitees.
Der Bericht dokumentiert die Arbeit von 14 aktiven Tasks, die ein breites Themenspektrum abdecken:
- Task 46 entwickelt dynamische Methoden für Lebenszyklusanalysen (LCA) und bewertet Klimaneutralität sowie Kreislaufpotenzial u. a. bei Bussen und Nutzfahrzeugen.
- Task 49 sammelt Daten zu EV-Bränden, erarbeitet Sicherheitsstandards und leistet wichtige Beiträge zur Regulierung von Ladeinfrastruktur in Parkanlagen.
- Task 51 fokussiert sich auf die Wiederverwendung von Batterien, standardisierte Demontageprozesse und internationale Roadmaps.
- Task 52 untersucht Ansätze zur Kreislaufwirtschaft in der E-Mobilität basierend auf den 10R-Prinzipien.
- Task 53 adressiert die Interoperabilität beim bidirektionalen Laden, um Vehicle-to-Grid-Technologien global skalierbar zu machen.
- Task 54 arbeitet an Strategien zur verstärkten Nutzung recycelter Materialien in der Automobilproduktion, um Rohstoffrisiken und CO₂-Emissionen zu senken.
Weitere Schwerpunkte bilden Elektroschifffahrt (Task 38), elektrifizierte Straßen (Task 45), Batteriewechselkonzepte (Task 48) und Light Electric Vehicles (Task 50). Ergänzt werden diese durch sektorübergreifende Projekte wie Hafen- und Schwerlast-Elektrifizierung (Task 47).
Der Länderüberblick zeigt die Fortschritte in allen Mitgliedsstaaten: Während Norwegen 2024 einen Marktanteil von über 90 % bei EV-Neuzulassungen erreichte, verzeichnen auch große Märkte wie China, die USA und die EU deutliche Zuwächse. Gleichzeitig belegen die Daten die Notwendigkeit verstärkter politischer und industrieller Anstrengungen, um Ladeinfrastruktur, Rohstoffversorgung und Kreislaufprozesse global abzusichern.
Mit der engen Kooperation mit der Electric Vehicle Initiative (EVI) und Beiträgen zum Global EV Outlook hat das EV TCP seine Rolle als Schlüsselforum für Wissenschaft, Politik und Industrie weiter gefestigt. Der Bericht zeigt eindrucksvoll, dass internationale Zusammenarbeit, systemische Forschung und praxisorientierte Lösungsansätze entscheidend sind, um die Transformation zur klimaneutralen Mobilität erfolgreich zu gestalten.
Downloads