IEA 4E TCP: Modellierung und Überwachung von Energieeffizienzpolitiken auf Systemebene (2025)
Herausgeber: IEA 4E, August 2025
Englisch, 56 Seiten
Inhaltsbeschreibung
Systeme wie Straßenbeleuchtung, Pumpen oder Druckluftanlagen bieten ein geschätztes Einsparpotenzial von 4.780 TWh pro Jahr, sind aber schwer zu regulieren, da sie individuell geplant und vor Ort installiert werden.
Der Bericht untersucht die Potenziale und Herausforderungen einer systemorientierten Energieeffizienzpolitik. Diskutiert werden zwei Lösungswege: Zum einen die Modellierung von Systemen, um die erwartete Leistung bereits im Vorfeld nachzuweisen, und zum anderen den Einsatz digitaler Sensorik und Monitoring, um den Betrieb kontinuierlich zu kontrollieren und zu optimieren.
Die Untersuchung gliedert sich in zwei Teile: Zunächst werden internationale Beispiele für Modellierung und Monitoring analysiert – von Gebäudebewertungssystemen über Fahrzeugemissionskontrollen bis hin zu Strukturanalysen in der Bauindustrie. Dabei zeigt sich, dass bislang nur wenige Vorschriften auf Modellierungen setzen und verpflichtendes Monitoring selten vorgeschrieben ist, obwohl verwandte Politikfelder wertvolle Ansätze liefern.
Im zweiten Teil wird ein konkretes Fallbeispiel betrachtet: Druckluftsysteme. Diese weisen aufgrund komplexer Wechselwirkungen zwischen Kompressoren, Rohrleitungen, Steuerungen und Endgeräten ein hohes Effizienzpotenzial auf, sind jedoch bisher kaum reguliert.
Der Bericht empfiehlt, bestehende Vorreiter wie den kalifornischen Energiecode (Gebäudeenergiegesetz) auszuweiten, Prüfverfahren und Monitoring verpflichtend zu machen und langfristig standardisierte Datenbanken, Modelle sowie Sensoranforderungen zu etablieren.
Abschließend betont die Studie, dass eine wirksame Politik auf Systemebene neue methodische Grundlagen erfordert – etwa validierte Modelle, verlässliche Daten, geschulte Prüfer:innen und klare Rahmenbedingungen für Registrierung und Kontrolle. Gelingt dieser Aufbau, können erhebliche Einsparungen bei Energieverbrauch und Emissionen erzielt werden, wodurch sich die Energieeffizienzpolitik entscheidend weiterentwickeln lässt.
Downloads